Ziel dieser Arbeit ist es, theoretischen Rahmenbedingungen von Feedback nach den fünf Axiomen der Kommunikationstheorie von Paul Watzlawick im Anwendungsbeispiel Leistungssport darzustellen, und die effektive Gestaltung in der Praxis auszuarbeiten.
Zunächst werden dazu die theoretischen Grundlagen für die zwischenmenschliche Kommunikation dargestellt, sowie nachfolgend auf die Einordnung und Wirkungsweise von Feedback eingegangen. Anhand des kommunikationstheoretischen Rahmens, durch Watzlawick und Schulz von Thun, wird das Feedback im praktischen Zusammenhang im Leistungssport Ski Alpin dargestellt. Hier wird als Grundlage die Leistungsverbesserung, genauer gesagt das Korrekturfeedbackgespräch analysiert, sowie die zwei Kommunikationsmodelle mit deren Gemeinsamkeiten und Unterschieden für Feedback erläutert. Daraus folgen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und Anforderungen, die effektives Feedback ermöglichen und somit die Kommunikation und damit die Vermittlung von Lerninhalten besser gestalten.
Abschließend soll deutlich werden, dass Feedback im Kommunikationsprozess durch situationsangepasste Äußerungen, Techniken und Verhalten zur nachhaltigen Verbesserung einerseits auf der sportlichen, andererseits auch auf der zwischenmenschlichen Ebene führen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Allgemeine Einordnung und Funktion von Feedback im Kommunikationsprozess
- 2.1 Kommunikationstheoretische Rahmenbedingungen für Feedback
- 2.2 Praxisanwendung am Beispiel des Leistungssportes Ski Alpin
- 3. Vergleich der Herangehensweisen zwischen zwei Kommunikationsmodellen unter Anwendung des Fallbeispiels
- 3.1 Die fünf Axiome von Paul Watzlawick
- 3.2 Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun
- 4. Bedeutung von Feedback in der Kommunikationstheorie unter Anwendung des Fallbeispiels
- 4.1 Anforderung und Schlüsselfunktion von effektivem Feedback
- 4.2 Effektives Feedback
- 4.3 Feedbackregeln
- 5. Einfluss von Feedback auf zukünftige Interaktionen
- 6. Ausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Feedback im Kommunikationsprozess, insbesondere im Kontext des Leistungssports. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen von Feedback anhand der Kommunikationsmodelle von Watzlawick und Schulz von Thun darzustellen und deren praktische Anwendung im Trainer-Athlet-Feedbackgespräch im alpinen Skisport zu analysieren. Die effektive Gestaltung von Feedback in der Praxis soll herausgearbeitet werden.
- Theoretische Grundlagen des Feedbacks nach Watzlawick und Schulz von Thun
- Praxisbeispiel Trainer-Athlet-Feedback im alpinen Skisport
- Anforderungen an effektives Feedback
- Wirkung von Feedback auf zukünftige Interaktionen
- Verbesserung der Kommunikation durch Feedback
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Feedback im Kommunikationsprozess ein. Sie betont die Bedeutung der verbalen und nonverbalen Kommunikation für soziale Interaktionen und die Rolle des Feedbacks für eine erfolgreiche Kommunikation. Die Arbeit kündigt die Analyse des Feedbacks anhand der Kommunikationsmodelle von Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun an, angewendet auf das Praxisbeispiel des Trainer-Athlet-Feedbacks im alpinen Skisport. Das Ziel ist die Darstellung der theoretischen Rahmenbedingungen und die Herausarbeitung der effektiven Gestaltung von Feedback in der Praxis.
2. Allgemeine Einordnung und Funktion von Feedback im Kommunikationsprozess: Dieses Kapitel ordnet Feedback innerhalb des Kommunikationsprozesses ein, indem es die Rückmeldung als Reaktion des Empfängers auf die Nachricht des Senders darstellt. Es beschreibt die kreisförmige Gestaltung des Kommunikationsprozesses durch Feedback und dessen Bedeutung für die Vervollständigung des zwischenmenschlichen Informationsaustausches. Der Kapitel behandelt die Aufteilung der Nachrichtenaufnahme in verbale und nonverbale Anteile und bezieht sich auf Mehrabians Studie zur Gewichtung dieser Anteile. Die Doppelfunktion des Feedbacks im Kommunikationsprozess wird hervorgehoben.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Feedback im Kommunikationsprozess
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument analysiert die Bedeutung von Feedback im Kommunikationsprozess, insbesondere im Kontext des Leistungssports (Ski Alpin). Es untersucht die theoretischen Grundlagen von Feedback anhand der Kommunikationsmodelle von Watzlawick und Schulz von Thun und deren praktische Anwendung im Trainer-Athlet-Feedbackgespräch.
Welche Kommunikationsmodelle werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die fünf Axiome von Paul Watzlawick und das Kommunikationsquadrat von Friedemann Schulz von Thun. Diese Modelle dienen als theoretische Grundlage zur Analyse des Feedbackprozesses im Praxisbeispiel des alpinen Skisports.
Welches Praxisbeispiel wird verwendet?
Das zentrale Praxisbeispiel ist das Trainer-Athlet-Feedbackgespräch im alpinen Skisport. Dieses Beispiel dient dazu, die theoretischen Konzepte der Kommunikationsmodelle praktisch anzuwenden und zu analysieren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit fokussiert sich auf die theoretischen Grundlagen des Feedbacks nach Watzlawick und Schulz von Thun, ein Praxisbeispiel im alpinen Skisport, die Anforderungen an effektives Feedback, die Wirkung von Feedback auf zukünftige Interaktionen und die Verbesserung der Kommunikation durch Feedback.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur allgemeinen Einordnung und Funktion von Feedback, einen Vergleich der Herangehensweisen der beiden Kommunikationsmodelle am Fallbeispiel, ein Kapitel zur Bedeutung von Feedback in der Kommunikationstheorie, ein Kapitel zum Einfluss von Feedback auf zukünftige Interaktionen und abschließend einen Ausblick und ein Fazit. Es enthält außerdem ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist die Darstellung der theoretischen Grundlagen von Feedback und deren praktische Anwendung im Trainer-Athlet-Feedbackgespräch im alpinen Skisport. Die effektive Gestaltung von Feedback in der Praxis soll herausgearbeitet und analysiert werden.
Welche Aspekte des Feedbacks werden untersucht?
Untersucht werden die theoretischen Grundlagen, die praktische Anwendung im alpinen Skisport, die Anforderungen an effektives Feedback, die Wirkung auf zukünftige Interaktionen und die Verbesserung der Kommunikation durch Feedback. Dabei wird die Bedeutung sowohl verbaler als auch nonverbaler Kommunikation berücksichtigt.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2014, Wie gelingt effektives Feedback im Kommunikationsprozess?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/494357