Südostasien weist im weltweiten Vergleich die höchsten Zuwachsraten bei den internationalen Touristenankünften auf. Nach Angaben der World Tourism Organization (WTO) lag das durchschnittliche Wachstum zwischen 1980 und 1993 bei 8,3%, der weltweite Durchschnitt bei 4,3%. Selbst in den Jahren, die durch die Asienkrise stark betroffen waren, im Zeitraum von 1990 bis 2000 waren 5,6% Zuwachs zu verzeichnen, der weltweite Zuwachs stagniert bei 4,3% (WTO, 2002). Diese Zuwachsraten bewirkten eine Steigerung des Anteils Südostasiens am weltweiten Tourismus von 4,8% im Jahr 1993 auf 5,4% im Jahr 2000. Auch die Bruttodeviseneinnahmen aus dem Tourismus, 1993 lagen diese nach Angaben der WTO bei 18,9 Mrd. US$, weisen einen jährlichen Zuwachs von 15% auf, der weltweite Durchschnitt liegt bei 8,7%.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Einführung in den Untersuchungsraum
- Tourismus in Südostasien
- Stellung des Tourismus - wirtschaftliche Auswirkungen
- Leistungsbilanzeffekte
- Beherbergungsgewerbe
- Reiseveranstalter
- Beschäftigung und Einkommen
- Touristengeschäfte
- Touristisches Transportgewerbe
- Informeller Sektor
- Tourismus und Umwelt - Nachhaltige Entwicklung?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Tourismus in Südostasien für die ökonomische Entwicklung der Region. Sie analysiert die wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus auf die Länder Südostasiens, untersucht die Rolle des Tourismus in der Leistungsbilanz und beleuchtet die verschiedenen Sektoren, die vom Tourismus profitieren. Darüber hinaus wird die Frage nach der Nachhaltigkeit des Tourismus im Kontext der Umweltbelastung diskutiert.
- Wirtschaftliche Auswirkungen des Tourismus in Südostasien
- Rolle des Tourismus in der Leistungsbilanz
- Bedeutung des Tourismus für verschiedene Wirtschaftssektoren
- Tourismus und Umwelt
- Nachhaltige Entwicklung im Tourismussektor
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in den Untersuchungsraum ein und stellt die ASEAN-Mitgliedsstaaten als Gegenstand der Untersuchung vor. Es werden die geografischen, demografischen und wirtschaftlichen Besonderheiten der Region hervorgehoben.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Tourismus in Südostasien. Es werden die Entwicklung des Tourismus in der Region, die wichtigsten touristischen Ziele und die Bedeutung des Tourismus für die Wirtschaft der ASEAN-Staaten beleuchtet.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus in Südostasien. Es analysiert die Auswirkungen des Tourismus auf die Leistungsbilanz, beleuchtet die verschiedenen Wirtschaftssektoren, die vom Tourismus profitieren, und untersucht die Beschäftigungseffekte des Tourismus.
Das vierte Kapitel widmet sich der Thematik Tourismus und Umwelt. Es wird die Frage nach der Nachhaltigkeit des Tourismus in Südostasien diskutiert und die Auswirkungen des Tourismus auf die Umwelt analysiert.
Schlüsselwörter
Tourismus, Südostasien, ASEAN, Wirtschaftliche Entwicklung, Leistungsbilanz, Beherbergungsgewerbe, Beschäftigung, Einkommen, Umwelt, Nachhaltigkeit
- Quote paper
- Sebastian Fuchs (Author), 2002, Die Bedeutung des Tourismus in Südostasien für die ökonomische Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49416