Der Hyperkonsum der Gesellschaft führt zu Ressourcenknappheit und einer steigenden Abfallproduktion, was die Umwelt immer stärker belastet. Daher entwickelt sich seit einigen Jahren ein ökonomisches Modell, das sich Sharing Economy nennt. Die Intention dieser Ökonomie ist es, durch Teilen von Eigentum den Hyperkonsum und dessen Folgen zu reduzieren.
Das Ziel dieser Arbeit ist die Bestimmung möglicher Entwicklungspotenziale und -tendenzen innerhalb der Sharing Economy. Dazu wird zunächst die bekannte Theorie nach Rachel BOTSMAN erörtert, kritisiert und weiterentwickelt. Es folgt eine Ist-Analyse, in welcher aktuelle Anwendungen beschrieben, klassifiziert und beurteilt werden. Im Anschluss wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Wie steht die deutsche Gesellschaft der Sharing Economy gegenüber?
Zur Beantwortung der Forschungsfrage, wurde eine Online-Befragung durchgeführt. Diese richtete sich an die deutschsprachige Bevölkerung zwischen 18 und 60 Jahren. Die Beantwortung der Fragen zeigte, dass die Mehrheit der Deutschen nichts unter dem Begriff Sharing Economy versteht, ihn jedoch nach einer Erklärung sehr positiv bewertet. Weiterhin konnte durch die Umfrage ermittelt werden, welche Güter die deutsche Gesellschaft bereit ist zu teilen und welche Motivation die Menschen antreibt, Teil der Sharing Economy zu sein.
Auf dieser Grundlage können einerseits neue Geschäftsmodelle abgeleitet werden, andererseits können bereits bestehende Unternehmen ihre Ausrichtung überprüfen und ggf. anpassen.
Diese Arbeit richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich einen Einstieg in das Thema Sharing Economy wünschen oder nach weiteren Informationen suchen. Weiterhin können Unternehmen durch die Ergebnisse der Studie einen ersten Eindruck über den potentiellen deutschen Sharing-Markt und mögliche Marktlücken gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Begriff Sharing Economy
- Die Historie der Sharing Economy
- Notwendigkeit
- Ziel
- Grundlagen
- Abgrenzung der Sharing Economy nach BOTSMAN
- Kritik an der Theorie nach BOTSMAN
- Weiterentwicklung der Darstellung
- Relevante Megatrends
- Ist-Analyse
- Beschreibung der aktuellen Anwendung
- Klassifizierung der aktuellen Anwendungen
- Beurteilung der aktuellen Anwendungen
- Methodik der empirischen Forschung
- Bedeutung, Ziele, Aufgaben und Voraussetzungen
- Methoden der empirischen Forschung
- Der idealtypische Ablauf
- Anwendung des idealtypischen Ablaufs nach BELLER
- Beurteilung
- Beurteilung der Studienergebnisse
- Abschätzung des Zukunftspotenzials
- Kritik an der Sharing Economy
- Identifizierung weiterer Bereiche
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, mögliche Entwicklungspotenziale und -tendenzen innerhalb der Sharing Economy zu bestimmen. Dies beinhaltet die Erörterung, Kritik und Weiterentwicklung der Theorie nach Rachel BOTSMAN, eine Analyse aktueller Anwendungen sowie die Beantwortung der Forschungsfrage: Wie steht die deutsche Gesellschaft der Sharing Economy gegenüber?
- Analyse der Sharing Economy-Theorie nach BOTSMAN
- Bewertung und Klassifizierung aktueller Sharing Economy-Anwendungen
- Untersuchung der Einstellung der deutschen Gesellschaft zur Sharing Economy
- Identifizierung von Entwicklungspotenzialen und -tendenzen innerhalb der Sharing Economy
- Abgrenzung der Sharing Economy von anderen Wirtschaftsmodellen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Sharing Economy ein, erläutert den Begriff, die Historie und die Notwendigkeit des Konzepts. Des Weiteren werden das Ziel der Arbeit sowie die Forschungsfrage vorgestellt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Sharing Economy, wobei die Theorie nach BOTSMAN erörtert, kritisiert und weiterentwickelt wird. Zudem werden relevante Megatrends beleuchtet. Im dritten Kapitel erfolgt eine Ist-Analyse, in der aktuelle Anwendungen der Sharing Economy beschrieben, klassifiziert und beurteilt werden. Im vierten Kapitel wird die Methodik der empirischen Forschung erläutert, welche für die Beantwortung der Forschungsfrage genutzt wird.
Schlüsselwörter
Sharing Economy, Hyperkonsum, Ressourcenknappheit, Nachhaltigkeit, Geschäftsmodelle, Online-Befragung, Entwicklungspotenziale, -tendenzen, Megatrends, deutsche Gesellschaft, Ist-Analyse.
- Arbeit zitieren
- Sophia Röscher (Autor:in), 2019, Wie werden Entwicklungspotenziale und Entwicklungstendenzen der Sharing Economy in Deutschland gesehen? Eine Untersuchung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/494107