In der Informatik und insbesondere in der Softwareentwicklungstechnik zeichnete sich vor allem in den neunziger Jahren aufgrund der Komplexität von Projekten die Notwendigkeit ab, diese besser zu planen. Ein klassisches Beispiel für die Auswirkung unzureichender Planung ist der Absturz des Prototyps der Ariane 5-Rakete im Jahr 1996. So wurde der Programmcode der Ariane 5-Rakete von der Ariane 4 übernommen. Da jedoch der alte Programmcode nicht die Geschwindigkeit der neuen Ariane berücksichtigte, konnten die Steuersysteme nicht mehr korrekt funktionieren, was zum unabwendbaren Absturz der Ariane 5 führte. Vergleichbare Planungsfehler erfuhr man ebenso in anderen Projekten der Softwaretechnik. Aufgrund dieser als ‚Softwarekrise’ bezeichneten Entwicklung, etablierten sich insbesondere die Sprache Unified Modelling Language (UML) sowie diverse Vorgehensweisen wie Beispielsweise das Wasserfallmodell, der Rational Unified Prozess (RUP) oder agile Methoden.
Unterschiedliche Branchen haben sich diese Entwicklungen in der Softwaretechnik bereits zu Nutze gemacht. So wird in der Automobilindustrie beispielsweise zum Einsatz von Vorgehensweisen und UML geforscht. Außerdem bietet Jim Conallen [Con02] einen Einblick in die Erstellung von Webapplikationen mit UML. Das zeigt, dass die Softwaretechnik sicherlich auch einen Beitrag für die Multimediaproduktion leisten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- I.I Projekte in der Informatik und Softwaretechnik
- 1.2 Stand der Multimediaproduktion
- 1.3 Überblick
- 2 Werkzeuge und Techniken in der Multimediaproduktion
- 2.1 Begriffliche Annäherung
- 2.1.1 Multimedia
- 2.1.2 Multimediasystem
- 2.2 Multimediaprodukte
- 2.2.1 Bestandteile eines Multimediagerätes
- 2.2.2 Bestandteile eines Multimediaproduktes
- 2.2.3 Anforderungen an ein Multimediagerät
- 2.2.4 Träger für Multimediaprodukte
- 2.2.5 Multimediaprodukte (Beispiele)
- 2.3 Vorgehensweisen in der Multimediaproduktion
- 2.3.1 Projektorganisation
- 2.3.2 Umsetzung
- 2.3.3 Einsatz von Softwarewerkzeugen zur Produktion von Inhalten
- 2.4 Einsatz von Autorensystemen in der Multimediaproduktion
- 2.5 Modellierungstechniken in der Multimediaproduktion
- 2.5.1 Seitenskizze
- 2.5.2 Multimediastoryboard
- 2.5.3 Inhaltsstrukturen und Navigationsrichtungen
- 2.5.4 Corporate Identity und Corporate Design
- 2.5.5 Mockup
- 3 Einführung in Modellierungstechniken der Softwaretechnik
- 3.1 UML Grundlagen
- 3.2 Strukturdiagramme
- 3.2.1 Klassendiagramm
- 3.2.2 Kompositionsstrukturdiagramm
- 3.3 Verhaltensdiagramme
- 3.3.1 Aktivitätsdiagramm
- 3.3.2 Use-Case-Diagramm
- 3.3.3 Zustandsautomat
- 3.3.4 Sequenzdiagramm
- 3.3.5 Interaktionsübersichtsdiagramm
- 3.4 Profile
- 4 Vergleich von Teilen der UML mit Modellierungstechniken in der Multimediaproduktion
- 4.1 Seitenskizzen und Storyboards
- 4.2 Flussdiagramm
- 4.3 Zeitleisten und Flussdiagramme in Multimediaprogrammen
- 4.4 Veröffentlichungen zum Einsatz von UML in der Multimediaproduktion
- 5 Vorschlag geeigneter Modellierungswerkzeuge für die Multimediaproduktion
- 5.1 Darstellung von Medien mit der UML2.0
- 5.2 Statische Modelle in der Multimediaproduktion
- 5.2.1 Ordnung der Medien im Klassendiagramm
- 5.2.2 Multimediasysteme im Kompositionsstrukturdiagramm
- 5.3 Dynamische Modelle in der Multimediaproduktion
- 5.3.1 Visualisierung von Anwendungsfällen im Use-Case-Diagramm
- 5.3.2 Darstellung von Abläufen im Aktivitätsdiagramm
- 5.3.3 Modellierung von Zuständen im Zustandsdiagramm
- 5.3.4 Verteilung der Bestandteile über den Faktor Zeit im Sequenzdiagramm
- 5.3.5 Übersicht über Interaktionen im Interaktionsübersichtsdiagramm
- 5.4 Einsatz von UML im Multimedia-Template
- 5.5 Anwendung des Sprachwerkzeuges in RAD- bzw. Autorensystemen
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines Sprachwerkzeuges für die Modellierung von Multimediaprodukten. Ziel ist es, die Softwareentwicklungstechniken der Unified Modeling Language (UML) für die Multimediaproduktion nutzbar zu machen und somit den Produktionsprozess zu vereinfachen und zu optimieren.
- Modellierungstechniken in der Multimediaproduktion
- Einsatz von UML in der Multimediaproduktion
- Entwicklung eines Sprachwerkzeuges für die Modellierung von Multimediaprodukten
- Optimierung des Produktionsprozesses von Multimediaprodukten
- Vereinfachung der Softwareentwicklung für Multimediaprodukte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Motivation für die Arbeit dar und führt in die Thematik der Multimediaproduktion ein. Das zweite Kapitel beleuchtet die Werkzeuge und Techniken, die in der Multimediaproduktion zum Einsatz kommen, und beleuchtet den Stand der Technik. Im dritten Kapitel werden die Grundlagen der UML erläutert, die als Basis für das Sprachwerkzeug dienen. Kapitel vier untersucht den Vergleich von Teilen der UML mit Modellierungstechniken in der Multimediaproduktion und identifiziert potentielle Einsatzgebiete. Kapitel fünf präsentiert einen konkreten Vorschlag für die Implementierung des Sprachwerkzeuges und erläutert die Anwendung in RAD- und Autorensystemen.
Schlüsselwörter
Multimediaproduktion, Softwareentwicklung, Unified Modeling Language (UML), Modellierung, Sprachwerkzeug, RAD-Systeme, Autorensysteme, Multimediasystem, Multimediaprodukte.
- Arbeit zitieren
- Markus-Theodor Maassmann (Autor:in), 2005, Softwareentwicklungstechniken in der Multimediaproduktion - Vorschlag eines Sprachwerkzeuges (Entwicklung eines Sprachprofiles der UML 2.0 für die Multimediaproduktion), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49409