Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik Burnout in der Pflege.
Ziel der Arbeit ist es, den Zusammenhang zwischen stressauslösenden Faktoren und Burnout näher zu beleuchten, mögliche tätigkeitsbedingte Ursachen des Ausbrennens im Pflegeberuf zu identifizieren und abschließend eine ausgewählte präventive Maßnahme zur Vermeidung des Burnout-Syndroms aufzuzeigen.
Dazu werden zunächst die Begriffe Stress und Burnout näher erläutert. Anschließend erfolgt die Auseinandersetzung mit dem Thema Burnout in der Pflege. Dabei wird auf ausgewählte tätigkeitsbedingte Belastungsfaktoren und im Anschluss auf die Supervision als mögliche präventive Maßnahme zur Verhinderung von Stress und Burnout eingegangen. Im Fazit erfolgt eine abschließende Betrachtung des Themas.
Erschöpfung, Müdigkeit, Unzufriedenheit und das Gefühl von großer Überforderung sind typische Syndrome eines Burnouts, welches umgangssprachlich auch als "Ausgebrannt-Sein" definiert wird. Die Gesundheitsreformen der vergangenen Jahre sowie der demographische Wandel brachten einige gravierende Veränderungen und Folgen für die Pflegebranche mit sich.
Die Auswirkungen jahrelanger Stellenkürzungen in der Pflege sind nunmehr in einem überalternden und reduzierten Personalbestand ersichtlich. Dazu kommt eine geringere Verweildauer der Patienten in Krankenhäusern sowie eine Zunahme von älteren, multimorbiden Patienten. Dies führt folglich zu einer erhöhten Arbeitsbelastung für das übriggebliebene Pflegepersonal und hat oft nachteilige Auswirkungen auf die Patientenversorgung.
Der Anspruch, eine qualitativ hochwertige Pflege zu gewährleisten, setzt viele Pflegekräfte unter Druck und führt sie an ihre Grenzen. Die Folge ist eine steigende Zahl an psychischen Erkrankungen in der Pflege, die zu hohen Fehlzeiten führen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Stress
- 2.1 Was versteht man unter Stress?
- 2.2 Stressmodelle
- 2.2.1 Stressmodell nach H. Selye
- 2.2.2 Stressmodell nach R. Lazarus
- 2.3 Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Stress
- 3 Das Phänomen Burnout
- 3.1 Definition des Begriffes Burnout
- 3.2 Symptomatik und Verlauf
- 3.3 Risikofaktoren
- 4 Belastungen in der Pflege
- 4.1 Begriffsklärung
- 4.1.1 Pflege
- 4.1.2 Belastung/Arbeitsbelastung
- 4.2 Burnout begünstigende Faktoren
- 4.3 Erfahrungsberichte aus der Pflege
- 5 Supervision
- 5.1 Formen von Supervision
- 5.1.1 Teamsupervision
- 5.2 Der Ablauf einer Supervision
- 5.3 Die Supervisionssitzung
- 5.4 Der Nutzen für Pflegende
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen stressauslösenden Faktoren und Burnout im Pflegeberuf. Ziel ist die Identifizierung tätigkeitsbedingter Ursachen für Burnout und die Darstellung einer präventiven Maßnahme. Die Arbeit beleuchtet die Konzepte von Stress und Burnout, analysiert Belastungsfaktoren im Pflegebereich und präsentiert die Supervision als präventives Instrument.
- Stress und seine Auswirkungen auf die Gesundheit
- Definition und Symptomatik von Burnout
- Belastungsfaktoren im Pflegeberuf
- Präventive Maßnahmen gegen Burnout
- Supervision als Methode zur Stressbewältigung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem eindrücklichen Beispiel einer Pflegedienstleiterin, die an einem Burnout-Syndrom erkrankt. Sie verdeutlicht die Problematik von Burnout in der Pflege und leitet über zu den zentralen Forschungsfragen der Arbeit. Der demografische Wandel und die damit verbundenen Veränderungen im Gesundheitswesen werden als wichtige Kontextfaktoren für die steigende Burnout-Rate im Pflegebereich hervorgehoben. Die Arbeit skizziert ihren Aufbau und die angestrebten Ziele.
2 Stress: Dieses Kapitel definiert den Begriff Stress und stellt verschiedene Stressmodelle vor, insbesondere die Modelle von Hans Selye und Richard Lazarus. Die verschiedenen Aspekte von Stress, seine Entstehung und die daraus resultierenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen werden detailliert erläutert. Der Fokus liegt darauf, ein Verständnis für die komplexen Mechanismen von Stress zu schaffen, um den Zusammenhang mit Burnout besser zu verstehen.
3 Das Phänomen Burnout: Das Kapitel beschreibt umfassend das Phänomen Burnout, beginnend mit einer Definition des Begriffs. Die Symptomatik und der Verlauf eines Burnout-Syndroms werden detailliert dargestellt, ebenso die identifizierten Risikofaktoren, die zum Ausbrennen beitragen können. Der Abschnitt legt den Grundstein für das Verständnis des Burnout-Syndroms als eine Folge von chronischem Stress und Überforderung.
4 Belastungen in der Pflege: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Belastungen, denen Pflegekräfte ausgesetzt sind. Es differenziert zwischen dem Begriff Pflege und Arbeitsbelastung und identifiziert Faktoren, die Burnout im Pflegeberuf begünstigen. Erfahrungsberichte aus der Praxis veranschaulichen die beschriebenen Belastungen und deren Auswirkungen auf die betroffenen Personen. Der Abschnitt verdeutlicht den engen Zusammenhang zwischen den Arbeitsbedingungen und der Entstehung von Burnout.
5 Supervision: Das Kapitel widmet sich der Supervision als präventive Maßnahme zur Vermeidung von Stress und Burnout. Es werden verschiedene Formen der Supervision vorgestellt, der Ablauf einer Supervisionssitzung wird detailliert beschrieben, und der Nutzen der Supervision für Pflegende wird herausgestellt. Die Supervision wird als ein wirksames Instrument zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention präsentiert.
Schlüsselwörter
Burnout, Pflege, Stress, Belastungsfaktoren, Supervision, Prävention, Gesundheitswesen, Arbeitsbedingungen, psychische Erkrankungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Zusammenhang zwischen stressauslösenden Faktoren und Burnout im Pflegeberuf
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen stressauslösenden Faktoren und Burnout im Pflegeberuf. Sie identifiziert tätigkeitsbedingte Ursachen für Burnout und präsentiert die Supervision als präventive Maßnahme. Die Arbeit beleuchtet die Konzepte von Stress und Burnout, analysiert Belastungsfaktoren im Pflegebereich und beschreibt verschiedene Formen der Supervision.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Stress und seine Auswirkungen auf die Gesundheit, Definition und Symptomatik von Burnout, Belastungsfaktoren im Pflegeberuf, präventive Maßnahmen gegen Burnout und Supervision als Methode zur Stressbewältigung. Es werden verschiedene Stressmodelle (Selye und Lazarus) vorgestellt und der Ablauf einer Supervisionssitzung detailliert beschrieben.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Stress, Das Phänomen Burnout, Belastungen in der Pflege, Supervision und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt des Themas und baut auf dem vorherigen auf. Die Einleitung beschreibt die Problematik von Burnout in der Pflege und die Forschungsfragen. Die Kapitel 2-4 befassen sich mit den Ursachen von Burnout. Kapitel 5 stellt die Supervision als präventive Maßnahme vor. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Stressmodelle werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt die Stressmodelle von Hans Selye und Richard Lazarus vor. Diese Modelle bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Entstehung und die Auswirkungen von Stress.
Was sind die Belastungsfaktoren im Pflegeberuf?
Die Arbeit identifiziert verschiedene Belastungsfaktoren im Pflegeberuf, die zum Burnout beitragen können. Diese Faktoren werden detailliert analysiert und durch Erfahrungsberichte aus der Praxis veranschaulicht. Der enge Zusammenhang zwischen den Arbeitsbedingungen und der Entstehung von Burnout wird deutlich herausgearbeitet.
Wie wird Supervision als präventive Maßnahme dargestellt?
Die Arbeit präsentiert die Supervision als ein wirksames Instrument zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention. Es werden verschiedene Formen der Supervision vorgestellt, der Ablauf einer Supervisionssitzung wird detailliert beschrieben, und der Nutzen der Supervision für Pflegende wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Burnout, Pflege, Stress, Belastungsfaktoren, Supervision, Prävention, Gesundheitswesen, Arbeitsbedingungen und psychische Erkrankungen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels. Diese Zusammenfassungen bieten einen Überblick über den Inhalt und die wichtigsten Ergebnisse jedes Abschnitts.
- Arbeit zitieren
- Yvonne Semper (Autor:in), 2016, Burnout in der Pflege. Belastungen und begünstigende Faktoren, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/493739