Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Chancenungleichheit in der Bildung. Warum Arbeiterkinder benachteiligt sind

Ein Erklärungsversuch nach Bourdieu

Title: Chancenungleichheit in der Bildung. Warum Arbeiterkinder benachteiligt sind

Term Paper , 2019 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Saskia Albrecht (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll am Beispiel von Arbeiterkindern an Universitäten die Frage klären, wie Ungleichheiten in der Bildung entstehen. Dazu soll Bourdieus Theorie zum Sozialraum und den Kapitalarten herangezogen werden und anhand dessen die unterschiedlichen Bildungswege, die sich aus den unterschiedlichen sozialen Hintergründen ergeben, erörtert werden.

Prengels Definition von Ungleichheit soll klären, was dieser Begriff überhaupt meint und wie in der Gesellschaft generell mit Ungleichheit umgegangen wird. Durch diese Definition soll der Begriff Ungleichheit außerdem von ähnlichen Begriffen abgegrenzt werden. Anschließend soll eine Übersicht über Bourdieus Theorie zu Sozialraum, Kapital und Habitus dazu beitragen, die späteren Zusammenhänge zwischen dieser Theorie und Ungleichheiten in der Bildung und die dazugehörigen Erklärungsansätze zu verstehen.

Diese Erklärungsansätze und die Darstellung der Zusammenhänge von sozialer Herkunft und Bildungswegen folgen auf eine Zusammenfassung der unterschiedlichen Bildungswege von Menschen aus unterschiedlichen Schichten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIFFERENZ UND UNGLEICHHEIT NACH PRENGEL
  • VERTEILUNG GESELLSCHAFTLICHER AKTEUR*INNEN NACH BOURDIEU
    • SOZIALER RAUM
    • KAPITAL
      • KULTURELLES KAPITAL
      • SOZIALES KAPITAL
      • KAPITALUMWANDLUNG UND NUTZUNG
    • HABITUS
  • BILDUNGSWEGE IM VERGLEICH
  • ENTSTEHUNG VON CHANCENUNGLEICHHEIT IN DER BILDUNG
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht am Beispiel von Arbeiterkindern an Universitäten die Entstehung von Ungleichheiten im Bildungssystem. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Bourdieus Theorie zum Sozialraum und den Kapitalarten. Die Arbeit analysiert, wie sich unterschiedliche soziale Hintergründe auf die Bildungswege von Individuen auswirken. Der Beitrag zielt darauf ab, die Entstehung von Chancenungleichheit in der Bildung zu erklären und die Rolle sozialer Herkunft im Bildungsprozess zu beleuchten.

  • Die Definition von Ungleichheit nach Prengel und die Unterscheidung von Differenz und Ungleichheit
  • Bourdieus Theorie zum Sozialraum, den Kapitalarten (ökonomisches, kulturelles, soziales Kapital) und dem Habitus
  • Die Auswirkungen von Kapital und Habitus auf Bildungswege und die Entstehung von Chancenungleichheit
  • Die Rolle der sozialen Herkunft bei der Wahl des Bildungsweges
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten in der Bekämpfung von Ungleichheiten im Bildungssystem

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor: Wie entstehen Ungleichheiten in der Bildung? Die Arbeit konzentriert sich auf das Beispiel von Arbeiterkindern an Universitäten und nutzt Bourdieus Theorie als analytisches Instrument.
  • Differenz und Ungleichheit nach Prengel: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Ungleichheit anhand von Prengels Ansatz und unterscheidet zwischen Differenz und Ungleichheit. Es beleuchtet die Rolle von Macht, Solidarität und Hierarchien bei der Entstehung von Ungleichheiten.
  • Verteilung gesellschaftlicher Akteur*innen nach Bourdieu: Dieses Kapitel erläutert Bourdieus Theorie zum Sozialraum, die Kapitalarten (ökonomisches, kulturelles, soziales Kapital) und den Habitus. Es zeigt auf, wie die Positionierung im Sozialraum durch die Verfügbarkeit und Kombination verschiedener Kapitalformen bestimmt wird.
  • Bildungswege im Vergleich: Dieses Kapitel untersucht, wie sich unterschiedliche soziale Hintergründe auf die Bildungswege von Individuen auswirken. Es analysiert, welche Bildungschancen und -barrieren mit verschiedenen Kapitalformen verbunden sind.
  • Entstehung von Chancenungleichheit in der Bildung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung von Chancenungleichheit im Bildungssystem im Kontext der sozialen Herkunft und der Kapitalstruktur. Es analysiert die Faktoren, die die Bildungskarriere von Individuen beeinflussen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Ungleichheit, Bildung, sozialer Raum, Kapital (ökonomisches, kulturelles, soziales Kapital), Habitus, Chancenungleichheit, soziale Herkunft, Arbeiterkinder, Universität, Bildungswege, Bourdieu, Prengel.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Chancenungleichheit in der Bildung. Warum Arbeiterkinder benachteiligt sind
Subtitle
Ein Erklärungsversuch nach Bourdieu
College
University of Education Freiburg im Breisgau
Course
Soziale Differenzen, Ungleichheiten und Machtverhältnisse
Grade
1,7
Author
Saskia Albrecht (Author)
Publication Year
2019
Pages
13
Catalog Number
V493403
ISBN (eBook)
9783668988613
ISBN (Book)
9783668988620
Language
German
Tags
Bildung Ungleichheit Machtverhältnis Macht soziale Ungleichheit Differenz soziale Differenz Bourdieu Chancengleichheit Arbeiterkinder Studium Bildungschancen Kapital Sozialraum Habitus Bildungswege
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Saskia Albrecht (Author), 2019, Chancenungleichheit in der Bildung. Warum Arbeiterkinder benachteiligt sind, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/493403
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint