Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Methoden zur Messung der diskriminativen Qualität als Komponente der Validitätsprüfung von Ratingsystemen

Title: Methoden zur Messung der diskriminativen Qualität als Komponente der Validitätsprüfung von Ratingsystemen

Seminar Paper , 2018 , 25 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stephan Mett (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Ermittlung von Kreditausfallquoten und differenziert zwischen marginaler und kumulativer Ausfallrate. Im weiteren Verlauf wird der Einfluss des Konjunkturzyklus auf das Rating untersucht, wobei das Point-in-Time- und das Through-the-Cycle-Modell beleuchtet werden.

Im Zentrum der Arbeit stehen Methoden der Validitätsprüfung von Ratingssystemen. In diesem Zusammenhang werden das Cumulative Acccuracy Profile (CAP) und die Receiver Operating Characteristics (ROC) als Instrumente der Trennschärfenanalyse behandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Zusammenhang zwischen Ausfallraten und Ratings
    • 2.1 Methoden der Ermittlung von Ausfallraten
    • 2.2 Ratings und Ausfallraten im Konjunkturverlauf
  • 3 Methoden der Validitätsprüfung von Ratingssystemen
    • 3.1 Propädeutikum
    • 3.2 Das CAP-Modell
      • 3.2.1 Herleitung und Verlauf der CAP-Kurve
      • 3.2.2 Gini-Koeffizient
    • 3.3 Das ROC-Modell
    • 3.4 Zusammenhang zwischen Gini-Koeffizient und AUROC
  • 4 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht Methoden zur Messung der diskriminativen Qualität von Ratingsystemen als Komponente der Validitätsprüfung. Ziel ist es, verschiedene Ansätze zur Bewertung der Güte von Ratings zu beleuchten und deren Anwendung zu erläutern.

  • Zusammenhang zwischen Ausfallraten und Ratings
  • Methoden der Validitätsprüfung von Ratingssystemen (CAP- und ROC-Modell)
  • Der Gini-Koeffizient als Maß für die Diskriminationsfähigkeit
  • Interpretation und Anwendung der Modelle
  • Beziehung zwischen CAP- und ROC-Kurve

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einführung: Dieses Kapitel dient als Einleitung in die Thematik der Validitätsprüfung von Ratingssystemen und führt in die Problemstellung ein. Es beschreibt den Kontext und die Bedeutung der zuverlässigen Bewertung von Kreditrisiken.

2 Zusammenhang zwischen Ausfallraten und Ratings: Dieses Kapitel beleuchtet den fundamentalen Zusammenhang zwischen Ausfallraten und Ratings. Es beschreibt verschiedene Methoden zur Ermittlung von Ausfallraten und analysiert das Verhalten von Ratings und Ausfallraten im Kontext konjunktureller Schwankungen. Die Analyse fokussiert auf die Bedeutung der zeitlichen Perspektive (Point-in-Time vs. Through-the-Cycle) für die Interpretation der Daten. Die Herausforderungen bei der Datenerhebung und -interpretation werden ebenfalls thematisiert.

3 Methoden der Validitätsprüfung von Ratingssystemen: Das Kernstück der Arbeit liegt in der detaillierten Beschreibung und Analyse von Methoden zur Validitätsprüfung von Ratingssystemen. Es werden das CAP-Modell (Cumulative Accuracy Profile) und das ROC-Modell (Receiver Operating Characteristic) ausführlich erklärt, inklusive der Herleitung und Interpretation der jeweiligen Kurven. Der Gini-Koeffizient als Maß für die Diskriminationsfähigkeit wird im Detail vorgestellt und sein Zusammenhang mit der Fläche unter der ROC-Kurve (AUROC) wird analysiert. Es wird aufgezeigt, wie diese Modelle helfen, die Qualität und Zuverlässigkeit von Ratings zu beurteilen.

Schlüsselwörter

Ratingssysteme, Validitätsprüfung, Ausfallraten, Diskriminative Qualität, CAP-Modell, ROC-Modell, Gini-Koeffizient, Kreditrisiko, Konjunkturverlauf, Point-in-Time, Through-the-Cycle.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Validitätsprüfung von Ratingssystemen

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich mit der Validitätsprüfung von Ratingssystemen. Sie untersucht Methoden zur Messung der diskriminativen Qualität dieser Systeme und erläutert verschiedene Ansätze zur Bewertung ihrer Güte.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Zusammenhang zwischen Ausfallraten und Ratings, verschiedene Methoden zur Ermittlung von Ausfallraten, die Validitätsprüfung mittels CAP- und ROC-Modell, den Gini-Koeffizienten als Maß für die Diskriminationsfähigkeit, die Interpretation und Anwendung der Modelle sowie die Beziehung zwischen CAP- und ROC-Kurve. Der Einfluss des Konjunkturverlaufs (Point-in-Time vs. Through-the-Cycle) auf die Ausfallraten und Ratings wird ebenfalls analysiert.

Welche Methoden der Validitätsprüfung werden vorgestellt?

Die Seminararbeit beschreibt detailliert das CAP-Modell (Cumulative Accuracy Profile) und das ROC-Modell (Receiver Operating Characteristic) zur Validitätsprüfung von Ratingssystemen. Die Herleitung und Interpretation der jeweiligen Kurven werden erklärt, sowie der Zusammenhang zwischen dem Gini-Koeffizienten und der Fläche unter der ROC-Kurve (AUROC).

Was ist der Gini-Koeffizient und seine Bedeutung?

Der Gini-Koeffizient wird als Maß für die Diskriminationsfähigkeit von Ratingssystemen vorgestellt. Seine Berechnung und sein Zusammenhang mit der AUROC (Area Under the ROC Curve) werden erläutert.

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einführung, ein Kapitel zum Zusammenhang zwischen Ausfallraten und Ratings, ein Kapitel zu den Methoden der Validitätsprüfung (CAP- und ROC-Modell inklusive Gini-Koeffizient), und eine Zusammenfassung. Die Kapitel enthalten detaillierte Erklärungen und Analysen der jeweiligen Themen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Ratingssysteme, Validitätsprüfung, Ausfallraten, Diskriminative Qualität, CAP-Modell, ROC-Modell, Gini-Koeffizient, Kreditrisiko, Konjunkturverlauf, Point-in-Time, Through-the-Cycle.

Welches Ziel verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Ansätze zur Bewertung der Güte von Ratings zu beleuchten und deren Anwendung zu erläutern. Es soll ein umfassendes Verständnis der Methoden zur Messung der diskriminativen Qualität von Ratingssystemen vermittelt werden.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Methoden zur Messung der diskriminativen Qualität als Komponente der Validitätsprüfung von Ratingsystemen
College
University of Hagen  (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Bank- und Finanzwirtschaft)
Course
Seminar Kreditrisikomanagement
Grade
1,3
Author
Stephan Mett (Author)
Publication Year
2018
Pages
25
Catalog Number
V493137
ISBN (eBook)
9783668992344
ISBN (Book)
9783668992351
Language
German
Tags
Rating Aufallraten ROC AUROC CAP Gini-Koeffizient Cumulative Accuracy Profile Receiver Operating Characteristic Alarmquote Fehlalarmquote marginal mortality rate Survival Rate Trennschärfe Rating-Validierung Cut-off-Point Alpha-Fehler Beta-Fehler kumulative Ausfallrate marginale Ausfallrate
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephan Mett (Author), 2018, Methoden zur Messung der diskriminativen Qualität als Komponente der Validitätsprüfung von Ratingsystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/493137
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint