In dieser Seminararbeit geht es um das Thema der Gewaltbereitschaft. Dabei wird die Entwicklung der Fankultur erläutert und die größten Tätergruppen (Ultras, Hooligans, Kuttenfans) genauer beschrieben. Außerdem werden die Ursachen der Gewaltausübung analysiert und die Gewaltstatistiken bei Fußballspielen der letzten Jahre ausgewertet und erörtert. Letztlich wird zusammenfassend beurteilt, wie sich das Gewaltproblem entwickelt hat, welche Lösungsansätze zur Gewaltbekämpfung gewählt werden und welche dieser Lösungsansätze am sinnvollsten sind.
Jeden Samstag pilgern die Fans der Vereine in die Stadien. Die meisten mit der Absicht, ein gutes Fußballspiel zu sehen oder ihren Verein zu unterstützen. Doch einige Menschen nehmen diese Art von Großveranstaltung zum Anlass, Gewalt an Ordnern, Polizisten, gegnerischen Fans oder an den eigenen Fans zu verüben.
Der Großteil der Gewalt geht von großen Tätergruppen im Fußballbereich aus. Zum einen sind es die Ultras, die auch für ihre Unterstützung und tollen Choreografien bekannt sind. Doch um ihre Interessen durchzusetzen, wenden sie häufig auch Gewalt an. Eine andere große Tätergruppe sind die Hooligans, die gezielt ihre Gewaltbedürfnisse beim Fußball ausleben möchten. Immer wieder wird mit verschiedenen Maßnahmen versucht, Gewalt bei Fußballspielen zu verhindern. Jedoch zeigt die Statistik, dass es seit Jahren immer wieder viele Gewaltvorfälle verschiedener Ursachen gab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung/Problemstellung
- Fanszene
- Entwicklung der Fankultur
- Fangruppen
- Kuttenfans
- Hooligans
- Ultras
- Gewalt bei Fußballspielen
- Der Gewaltbegriff
- Gewaltformen
- Häufigkeit
- Ursachen
- Ultras
- Hooligans
- Fazit/Prävention
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Gewaltbereitschaft im Fußball, analysiert deren Entwicklung und Ursachen, und bewertet mögliche Lösungsansätze zur Gewaltprävention. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Fankultur, der Charakterisierung der wichtigsten Tätergruppen (Ultras und Hooligans), und der Auswertung relevanter Gewaltstatistiken.
- Entwicklung der Fankultur im deutschen Fußball
- Charakterisierung der Gruppen Kuttenfans, Hooligans und Ultras
- Analyse der Ursachen von Gewalt bei Fußballspielen
- Auswertung von Gewaltstatistiken im Fußball
- Bewertung von Präventionsmaßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung/Problemstellung: Die Einleitung stellt die Problematik von Gewalt im Fußball vor dem Hintergrund der hohen Zuschauerzahlen und der Bedeutung des Fußballs in der deutschen Gesellschaft dar. Sie skizziert die Rolle von Ultras und Hooligans als Hauptverursacher von Gewalt und kündigt die Untersuchung der Entwicklung der Fankultur, die Beschreibung der Tätergruppen und die Analyse der Ursachen und Präventionsmaßnahmen an. Der Bezug auf eine bekannte Fußballhymne unterstreicht die emotionale Bedeutung des Fußballs und den Kontrast zur damit verbundenen Gewaltproblematik. Die Einleitung legt den Fokus auf die zentrale Fragestellung der Arbeit: Wie hat sich das Gewaltproblem entwickelt, welche Lösungsansätze gibt es und welche sind am sinnvollsten?
Fanszene: Dieses Kapitel erörtert die Entwicklung der Fankultur im deutschen Fußball. Es beginnt mit einer soziologischen Definition des Begriffs „Fan“ und beschreibt den Wandel von einem Arbeitersport zu einem professionellen Zuschauergeschäft. Die Analyse beleuchtet die historische Entwicklung, beginnend mit den Anfängen des Fußballs als eher beschauliches Ereignis, über die Steigerung der Zuschauerzahlen nach dem Ersten Weltkrieg, bis hin zur Professionalisierung des Fußballs mit der Bundesliga und der damit verbundenen Entfremdung zwischen Spielern und Zuschauern. Die Entstehung einer neuen Fankultur, geprägt vom aktiven Support der jüngeren Generation auf den Stehplätzen, wird hervorgehoben. Die Entwicklung des Fußballs von Arbeitersport zu einem professionellen Geschäft mit der Entstehung von Stars und Fans wird hier umfassend und detailliert dargestellt.
Gewalt bei Fußballspielen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Formen, der Häufigkeit und den Ursachen von Gewalt bei Fußballspielen. Es beginnt mit einer Definition von Gewalt und beschreibt verschiedene Arten von gewalttätigen Handlungen im Fußballkontext. Die Auswertung von Statistiken zur Häufigkeit von Gewalttaten bildet einen zentralen Bestandteil dieses Kapitels. Die Analyse der Ursachen konzentriert sich auf die Rollen von Ultras und Hooligans und beleuchtet die individuellen Motive und die Gruppendynamik, die zu gewalttätigem Verhalten führen kann. Das Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der komplexen Zusammenhänge von Gewalt im Fußball und vertieft die Analyse der Tätergruppen Ultras und Hooligans.
Schlüsselwörter
Gewalt, Fußball, Fankultur, Hooligans, Ultras, Prävention, Gewaltstatistiken, Fanszene, Entwicklung, Ursachen, Lösungsansätze
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Gewalt im Fußball
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Gewaltbereitschaft im Fußball, analysiert deren Entwicklung und Ursachen und bewertet mögliche Lösungsansätze zur Gewaltprävention. Der Fokus liegt auf der Fankultur, den Gruppen Ultras und Hooligans, und der Auswertung von Gewaltstatistiken.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der Fankultur im deutschen Fußball, die Charakterisierung der Fangruppen Kuttenfans, Hooligans und Ultras, die Analyse der Ursachen von Gewalt bei Fußballspielen, die Auswertung von Gewaltstatistiken und die Bewertung von Präventionsmaßnahmen.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einleitung/Problemstellung, ein Kapitel zur Fanszene (inkl. Entwicklung der Fankultur und Beschreibung der Fangruppen), ein Kapitel zu Gewalt bei Fußballspielen (inkl. Gewaltbegriff, -formen, -häufigkeit und -ursachen) und ein Fazit/Prävention.
Wie wird die Fanszene in der Arbeit beschrieben?
Das Kapitel zur Fanszene beschreibt die Entwicklung der Fankultur vom Arbeitersport zum professionellen Zuschauergeschäft. Es beleuchtet den Wandel von den Anfängen des Fußballs bis zur Entstehung der aktiven Fankultur auf den Stehplätzen, inkl. der Entstehung von Stars und Fans.
Wie wird Gewalt bei Fußballspielen in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zu Gewalt bei Fußballspielen definiert Gewalt, beschreibt verschiedene Arten gewalttätigen Handelns, wertet Statistiken aus und analysiert die Ursachen, insbesondere die Rolle von Ultras und Hooligans, inkl. individueller Motive und Gruppendynamik.
Welche Gruppen werden im Zusammenhang mit Gewalt im Fußball näher betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Gruppen Ultras und Hooligans als Hauptverursacher von Gewalt. Kuttenfans werden ebenfalls erwähnt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Gewalt, Fußball, Fankultur, Hooligans, Ultras, Prävention, Gewaltstatistiken, Fanszene, Entwicklung, Ursachen, Lösungsansätze.
Welche zentrale Fragestellung wird in der Arbeit behandelt?
Die zentrale Fragestellung lautet: Wie hat sich das Gewaltproblem entwickelt, welche Lösungsansätze gibt es und welche sind am sinnvollsten?
Was ist das Fazit der Seminararbeit? (Zusammenfassung der Einleitung und des Schlusses)
Die Einleitung stellt die Problematik von Gewalt im Fußball vor und kündigt die Untersuchung der Entwicklung der Fankultur, die Beschreibung der Tätergruppen und die Analyse der Ursachen und Präventionsmaßnahmen an. Das Fazit (Prävention) wird mögliche Lösungsansätze zur Gewaltprävention bewerten. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Thematik liefern und sinnvolle Lösungsansätze aufzeigen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Gewalt im Fußball. Formen, Häufigkeit und Ursachen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/492678