Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Gewaltmärkte und deren Bekämpfung

Titel: Gewaltmärkte und deren Bekämpfung

Seminararbeit , 2018 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Armin Groenewold (Autor:in)

Politik - Allgemeines und Theorien zur Internationalen Politik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

(Bürger)- Kriegsursachen sind vielfältig und komplex. Oftmals verbinden wir damit Emotionen und Handlungen wie blanke unkontrollierte Gewalt, Irrationalität und Hass auf das Gegenüber. Georg Elwerts Begriff und Systematik der "Gewaltmärkte" ermöglicht aber eine ganz andere Sichtweise auf (Bürger)- Kriege. Die Taliban in Afghanistan, die Piraten vor der Küste Somalias, Al-Quadia und selbst das Phänomen Mafia eröffnen schnelle Gedankenzugänge zu Gewaltmärkten.

Wenn kontrollierte rationale Gewalt auf Marktwirtschaft trifft...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Gewaltmärkte
    • I. Entstehungsvoraussetzungen eines Gewaltmarktes
    • II. Dynamik und Stabilität der Gewaltmärkte
  • B. Die Bekämpfung von Gewaltmärkten
    • I. Humanitäre Interventionen
    • II. Militärische Intervention
    • III. Sanktionslisten, Embargos und die Rolle von Compliance
  • C. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Gewaltmärkte und deren Bekämpfung. Sie analysiert die Entstehung und Stabilität von Gewaltmärkten sowie die verschiedenen Strategien ihrer Bekämpfung. Dabei werden die Rolle des Gewaltmonopols, die Bedeutung von korrupten staatlichen Strukturen und die Dynamik von Gewaltmärkten im internationalen Kontext beleuchtet.

  • Die Entstehung und Charakteristik von Gewaltmärkten
  • Die Rolle des Gewaltmonopols und korrupten staatlichen Strukturen
  • Die Dynamik von Gewaltmärkten im internationalen Kontext
  • Strategien zur Bekämpfung von Gewaltmärkten
  • Die Rolle von internationalen Akteuren und Organisationen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung von Gewaltmärkten. Dabei wird analysiert, wie sich diese in einem Umfeld ohne funktionierendes staatliches Gewaltmonopol entwickeln und welche Faktoren ihre Stabilität fördern. Das Kapitel untersucht die Rolle des Gewaltmonopols, die Bedeutung von korrupten staatlichen Strukturen und die Dynamik von Gewaltmärkten im internationalen Kontext.

Das zweite Kapitel widmet sich der Bekämpfung von Gewaltmärkten. Es werden verschiedene Strategien beleuchtet, die von humanitären Interventionen bis hin zu militärischen Interventionen und Sanktionslisten reichen. Darüber hinaus wird die Rolle von Compliance und die Zusammenarbeit von internationalen Akteuren diskutiert.

Schlüsselwörter

Gewaltmärkte, Gewaltmonopol, Korruption, Kriegsökonomie, Piraterie, Humanitäre Interventionen, Militärische Interventionen, Sanktionslisten, Embargos, Compliance, Internationale Zusammenarbeit.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gewaltmärkte und deren Bekämpfung
Hochschule
Universität Erfurt
Note
1,3
Autor
Armin Groenewold (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
14
Katalognummer
V492669
ISBN (eBook)
9783668987388
ISBN (Buch)
9783668987395
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gewaltmarkt Warlord Mitbestimmung Kriegsursachen Bekämpfung Prävention Piraterie Mafia Somalia Compliance Politik Demokratie Geldwäsche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Armin Groenewold (Autor:in), 2018, Gewaltmärkte und deren Bekämpfung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/492669
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum