In dieser Hausarbeit werden gezielte Verzerrungen der Rechnungslegungsinformationen im Bezug auf zwei unterschiedliche Kapitalmaßnahmen analysiert. Ziel ist die Feststellung von Zusammenhängen zwischen der Rechnungslegungspolitik eines Unternehmens und der von ihm vorgenommenen Börsenoperation und deren Erklärung.
Die Liberalisierung der Kapitalmärkte schafft die Grundlage für die reibungslose Verbindung zwischen Investoren und Kapitalgesellschaften in dem wirtschaftlichen Alltag. In dieser dynamischen Welt brauchen Anleger immer mehr aussagekräftige und substanzbasierte Informationen, um sinnvolle Investitionsrechnungen durchzuführen.
Als standardisierte und branchenübergreifende Informationsquelle versucht es der Jahresabschluss eines Unternehmens, Ungewissheiten über das Geschäft und seine Zukunft zu beseitigen. Doch die Bildung von Bilanzposten und die Darstellung des Gewinns beruht an vielen Stellen auf den Meinungen und Schätzungen der Geschäftsführung, weil sie über exklusives Unternehmenswissen verfügt.
In dem ersten Teil dieser Arbeit werden die Ziele der in der EU relevanten internationalen Rechnungslegung dargestellt. Es wird über die Qualität einer Ergebnisgröße und das Ausmaß an Bilanzpolitik diskutiert. Dies schafft die theoretische Grundlage für weitere gezielte Untersuchungen. Im zweiten Teil werden bilanzpolitische Aspekte anhand zwei Kapitalmaßnahmen des IPOs (Initial Public Offering) und des MBOs (Management-Buy-out), analysiert. Zu Beginn werden die Ziele und Anreize des Managements in Bezug auf die jeweilige Börsenoperation präzisiert. Davon ausgehend werden Erwartungen darüber gesetzt, welcher Art von Bilanzpolitik ein Unternehmen in dem gegebenen Fall verfolgen würde. Die Vermutungen werden durch die Auswertung empirischer Studien und deren Gegenüberstellung geprüft.
Zusammenfassend werden die Ergebnisse aus den fallbezogenen Untersuchungen mit den Zielen der Rechnungslegung verglichen. Es wird eine Aussage darüber getroffen, ob Unternehmen und Manager ihre Ziele bei der Durchführung von Kapitalmaßnahmen durch das Betreiben von Bilanzpolitik rigoros verfolgen und ob opportunistisches Verhalten zu Marktineffizienz führt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechnungslegung und Bilanzpolitik der kapitalmarktorientierten Unternehmen
- Anwendung und Ziele der IFRS-Rechnungslegung
- Qualität der Ergebnisgrößen und Earnings Management
- Typische Kapitalmaßnahmen und angewandte Bilanzpolitik
- IPO
- Ziele des IPOS
- Anreize für Earnings Management
- Sperrfristen und der Einfluss der Anteilseigner
- Periodenabgrenzungen vor dem IPO
- Periodenabgrenzungen nach dem IPO
- MBO
- Ziele des MBOS und Anreize für Earnings Management
- Widersprüche unter den Anreizen
- Empirische Ergebnisse
- IPO
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht gezielt Verzerrungen der Rechnungslegungsinformationen im Bezug auf zwei unterschiedliche Kapitalmaßnahmen: den IPO (Initial Public Offering) und den MBO (Management-Buy-out). Ziel ist die Feststellung von Zusammenhängen zwischen der Rechnungslegungspolitik eines Unternehmens und der von ihm vorgenommenen Börsenoperation und deren Erklärung. Die Arbeit analysiert die Ziele der in der EU relevanten internationalen Rechnungslegung und diskutiert die Qualität von Ergebnisgrößen sowie das Ausmaß an Bilanzpolitik.
- Die Anwendung und Ziele der IFRS-Rechnungslegung
- Die Qualität von Ergebnisgrößen und Earnings Management
- Die bilanzpolitischen Aspekte des IPO
- Die bilanzpolitischen Aspekte des MBO
- Der Vergleich der Ergebnisse mit den Zielen der Rechnungslegung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Arbeit im Kontext der Liberalisierung der Kapitalmärkte und der Bedeutung von transparenten Informationen für Investoren dar. Sie erläutert die Notwendigkeit, die Bildung von Bilanzposten und die Darstellung des Gewinns im Hinblick auf die Meinungen und Schätzungen der Geschäftsführung zu untersuchen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von gezielten Verzerrungen der Rechnungslegungsinformationen im Zusammenhang mit Kapitalmaßnahmen.
Kapitel 2 behandelt die Rechnungslegung und Bilanzpolitik der kapitalmarktorientierten Unternehmen. Es beleuchtet die Anwendung und Ziele der IFRS-Rechnungslegung im Kontext der Globalisierung und der internationalen Vergleichbarkeit von Unternehmen. Es werden die Anforderungen an die Qualität von Ergebnisgrößen und die Bedeutung von Earnings Quality für die Entscheidungen von Investoren diskutiert. Schließlich wird der Begriff der Bilanzpolitik definiert und die Möglichkeit des Managements, Gewinne zu verzerren, aufgezeigt.
Kapitel 3 analysiert bilanzpolitische Aspekte anhand der Kapitalmaßnahmen IPO und MBO. Es werden die Ziele und Anreize des Managements in Bezug auf die jeweilige Börsenoperation präzisiert und Erwartungen über die Art der Bilanzpolitik aufgestellt. Die Vermutungen werden durch die Auswertung empirischer Studien geprüft.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Bilanzpolitik, Earnings Management, IFRS-Rechnungslegung, IPO, MBO, Kapitalmarktorientierte Unternehmen, Qualität der Ergebnisgrößen, Entscheidungsnützlichkeit, Vergleichbarkeit, Transparenz, Investoren, Unternehmenswissen.
- Quote paper
- David Kirkorov (Author), 2019, Bilanzpolitik und Kapitalmaßnahmen. Eine exemplarische Analyse von Zusammenhängen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/492362