Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Die strategische Marketingplanung im Rahmen der Marketingsimulation MarkStrat am Beispiel des Unternehmens Unit-4-Nations

Titel: Die strategische Marketingplanung im Rahmen der Marketingsimulation MarkStrat am Beispiel des Unternehmens Unit-4-Nations

Seminararbeit , 2005 , 44 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dipl. Oec. Oliver Schaumann (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unternehmen sehen sich einem immer stärker werdenden Wettbewerbsdruck verbunden mit einer zunehmenden Komplexität und Dynamik des Unternehmensumfeldes gegenüber. Daraus resultiert eine erhöhte Wettbewerbsintensität auf den verschiedenen Märkten, auf denen Unternehmen miteinander um Umsatz, Marktanteile und/oder Kunden konkurrieren. Darüber hinaus äußern sich die Konsequenzen dieser Entwicklung auch noch in einer abnehmenden Vorhersehbarkeit von Umweltveränderungen und einer Verkürzung von Reaktionszeiten, die einer Zunahme der Anpassungszeit für notwendige Reaktionsmaßnahmen gegenüberstehen. Dies alles stellt hohe Anforderungen an heutige Unternehmen und deren Entscheider, hin zu einer langfristigen, zielgerichteten und marktorientierten Unternehmensführung. Vor dem Hintergrund des wesentlichen Wandels der Marktbedingungen (vom Verkäufer- zum Käufermarkt) und der stärkeren Marktorientierung ist die Notwendigkeit eines strategischen Marketings zu sehen. Eine kurzsichtige Marketingkonzeption, zum Beispiel in Form der Monofokussierung auf den Absatzmarkt, reicht nicht mehr aus. Vielmehr müssen den Absatzmarkt beeinflussende Rahmenfaktoren (Staat, Wettbewerber, Gesamtwirtschaft, Kundenstruktur, usw.) und vor allem deren langfristige Orientierung stärker in die Marketingplanung, hin zu einer strategischen Marketingkonzeption, einbezogen werden.
Nachfolgend sollen zunächst kurz einige grundlegende Begriffe für das Verständnis dieser Arbeit erläutert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
    • 1.1. Vorwort
    • 1.2. Definition grundlegender Begriffe
      • 1.2.1. Planung
      • 1.2.2. Strategie
      • 1.2.3. Marketing
      • 1.2.4. Strategisches Marketing
    • 1.3. MarkStrat – Die Marketingsimulation und Unit-4-Nations
    • 1.4. Über die Arbeit
  • 2. Die Ebene der Unternehmens- und Marketingziele
    • 2.1. Die Unternehmensstrategie als Leitbild
    • 2.2. Formulierung der Marketingziele
    • 2.3. Analyse der strategischen Ausgangssituation
      • 2.3.1. Umwelt- und Marktanalyse
      • 2.3.2. Unternehmensanalyse
      • 2.3.3. SWOT-Analyse
  • 3. Die Ebene der Marketingstrategien
    • 3.1. Bedeutung von Marketingstrategien
    • 3.2. Arten von Marketingstrategien
    • 3.3. Marktfeldstrategien
      • 3.3.1. Marktdurchdringung
      • 3.3.2. Marktentwicklung
      • 3.3.3. Produktentwicklung
      • 3.3.4. Diversifikation
    • 3.4. Marktparzellierungsstrategien
      • 3.4.1. Marktsegmentierung
      • 3.4.2. Marktdifferenzierung und -positionierung
  • 4. Strategieumsetzung im Rahmen des Marketing-Mix
    • 4.1. Produktpolitik
    • 4.2. Preispolitik
    • 4.3. Kommunikationspolitik
    • 4.4. Distributionspolitik
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die strategische Marketingplanung anhand der Marketingsimulation MarkStrat und des Unternehmens Unit-4-Nations. Ziel ist es, die verschiedenen Ebenen der strategischen Planung, von der Unternehmensstrategie bis zum Marketing-Mix, im Kontext der Simulation zu beleuchten und zu verstehen.

  • Strategische Marketingplanung
  • Anwendungsbeispiel MarkStrat und Unit-4-Nations
  • Analyse der Unternehmens- und Marketingziele
  • Marketingstrategien (Marktfeld- und Marktparzellierungsstrategien)
  • Marketing-Mix

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung: Dieses Kapitel führt in das Thema der strategischen Marketingplanung ein und beschreibt den zunehmenden Wettbewerbsdruck und die damit verbundene Notwendigkeit einer langfristigen, marktorientierten Unternehmensführung. Es werden grundlegende Begriffe wie Planung, Strategie und Marketing definiert und die Marketingsimulation MarkStrat sowie das Unternehmen Unit-4-Nations vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit eines strategischen Ansatzes im Marketing, der über kurzfristige Maßnahmen hinausgeht und die langfristige Orientierung an Rahmenfaktoren berücksichtigt.

2. Die Ebene der Unternehmens- und Marketingziele: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Formulierung von Unternehmens- und Marketingzielen. Es erläutert die Rolle der Unternehmensstrategie als Leitbild und analysiert die strategische Ausgangssituation des Unternehmens anhand von Umwelt-, Markt- und Unternehmensanalysen sowie einer SWOT-Analyse. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung eines klaren Zielsystems, das als Grundlage für die spätere Strategieentwicklung dient. Die Analyse der strategischen Ausgangssituation liefert die notwendigen Informationen, um die Ziele realistisch zu formulieren und umsetzbare Strategien zu entwickeln.

3. Die Ebene der Marketingstrategien: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Marketingstrategien. Es erläutert die Bedeutung von Marketingstrategien und unterscheidet zwischen verschiedenen Arten. Im Detail werden Marktfeldstrategien (Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung, Diversifikation) und Marktparzellierungsstrategien (Marktsegmentierung, Marktdifferenzierung und -positionierung) behandelt. Das Kapitel analysiert die verschiedenen Strategien und deren Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Unternehmensziele und der strategischen Ausgangssituation. Der Fokus liegt auf der Auswahl der optimalen Strategie für das Unternehmen im Hinblick auf die spezifischen Marktbedingungen und die Unternehmensziele.

4. Strategieumsetzung im Rahmen des Marketing-Mix: Dieses Kapitel befasst sich mit der Umsetzung der gewählten Marketingstrategien mittels des Marketing-Mix. Es beschreibt die einzelnen Instrumente der Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik und erläutert deren Interdependenzen. Der Fokus liegt auf der konkreten Gestaltung der Marketinginstrumente, um die definierten Marketingziele zu erreichen und die gewählte Strategie erfolgreich umzusetzen. Das Kapitel betont die Notwendigkeit einer konsistenten und abgestimmten Gestaltung aller Marketinginstrumente.

Schlüsselwörter

Strategische Marketingplanung, MarkStrat, Unit-4-Nations, Unternehmensziele, Marketingziele, SWOT-Analyse, Marktfeldstrategien, Marktparzellierungsstrategien, Marketing-Mix, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Strategische Marketingplanung mit MarkStrat und Unit-4-Nations

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit analysiert die strategische Marketingplanung anhand der Marketingsimulation MarkStrat und des Unternehmens Unit-4-Nations. Sie umfasst die Ebenen der strategischen Planung, von der Unternehmensstrategie bis zum Marketing-Mix, und beleuchtet deren Zusammenhänge im Kontext der Simulation. Die Arbeit beinhaltet eine Einführung, die Definition grundlegender Begriffe, die Analyse von Unternehmens- und Marketingzielen, die Betrachtung verschiedener Marketingstrategien (Marktfeld- und Marktparzellierungsstrategien) und die Strategieumsetzung mittels Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik).

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit konzentriert sich auf strategische Marketingplanung, die Anwendung der Marketingsimulation MarkStrat und des Fallbeispiels Unit-4-Nations, die Analyse von Unternehmens- und Marketingzielen, die verschiedenen Marketingstrategien (Marktfeld- und Marktparzellierungsstrategien) sowie den Marketing-Mix.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 bietet eine Einführung und Definition wichtiger Begriffe. Kapitel 2 behandelt die Ebene der Unternehmens- und Marketingziele inklusive SWOT-Analyse. Kapitel 3 fokussiert sich auf Marketingstrategien (Marktfeld- und Marktparzellierungsstrategien). Kapitel 4 beschreibt die Strategieumsetzung mittels Marketing-Mix. Kapitel 5 bietet ein Fazit.

Welche Marketingstrategien werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt detailliert Marktfeldstrategien (Marktdurchdringung, Marktentwicklung, Produktentwicklung, Diversifikation) und Marktparzellierungsstrategien (Marktsegmentierung, Marktdifferenzierung und -positionierung).

Welche Instrumente des Marketing-Mix werden analysiert?

Die Analyse des Marketing-Mix umfasst die Produktpolitik, die Preispolitik, die Kommunikationspolitik und die Distributionspolitik. Die Arbeit betont die Interdependenzen dieser Instrumente.

Was ist das Ziel der Seminararbeit?

Das Ziel ist es, die verschiedenen Ebenen der strategischen Planung zu verstehen und im Kontext der Simulation MarkStrat und des Unternehmens Unit-4-Nations zu analysieren. Es geht darum, die Zusammenhänge zwischen Unternehmensstrategie, Marketingzielen und der konkreten Umsetzung im Marketing-Mix zu beleuchten.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Strategische Marketingplanung, MarkStrat, Unit-4-Nations, Unternehmensziele, Marketingziele, SWOT-Analyse, Marktfeldstrategien, Marktparzellierungsstrategien, Marketing-Mix, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik.

Wofür ist die Zusammenfassung der Kapitel wichtig?

Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen schnellen Überblick über die Inhalte jedes Kapitels und erleichtert das Verständnis der Gesamtstruktur und der Argumentationslinie der Seminararbeit.

Welche Rolle spielt die Marketingsimulation MarkStrat?

MarkStrat dient als praktisches Anwendungsbeispiel zur Veranschaulichung der theoretischen Konzepte der strategischen Marketingplanung. Die Analyse des Unternehmens Unit-4-Nations innerhalb der Simulation ermöglicht eine konkrete Anwendung der behandelten Strategien und Methoden.

Ende der Leseprobe aus 44 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die strategische Marketingplanung im Rahmen der Marketingsimulation MarkStrat am Beispiel des Unternehmens Unit-4-Nations
Hochschule
Universität Kassel
Veranstaltung
Strategic Marketing Planning
Note
1,3
Autor
Dipl. Oec. Oliver Schaumann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
44
Katalognummer
V49224
ISBN (eBook)
9783638457323
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Marketingplanung Rahmen Marketingsimulation MarkStrat Beispiel Unternehmens Unit-4-Nations Strategic Marketing Planning
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl. Oec. Oliver Schaumann (Autor:in), 2005, Die strategische Marketingplanung im Rahmen der Marketingsimulation MarkStrat am Beispiel des Unternehmens Unit-4-Nations, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49224
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  44  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum