Durch die stetige Globalisierung und Internationalisierung von Unternehmen, gewinnen internationale Rechnungslegungsstandards in der heutigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Neben den bereits seit Jahrzehnten existierenden Vorschriften zur Aufstellung eines Jahresabschlusses nach HGB, wurden in den letzten Jahren mehr und mehr internationale Vorschriften etabliert. Bedeutsam sind insbesondere die Vorschriften zur Bilanzierung nach den International Financial Reporting Standards des IASB. Seit dem 01.01.2005 sind kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtet den Konzernabschluss nach diesen Vorschriften aufzustellen. Aufgrund des Umfangs und der hohen Änderungsrate werden immer häufiger Fachtagungen für dieses Thema angeboten.
Diese Aufstellung schafft eine bessere internationale Vergleichbarkeit und Transparenz von branchengleichen Unternehmen, hinsichtlich entscheidungsrelevanter Informationen für Bilanzadressaten, wie zum Beispiel Banken, Shareholder oder Investoren. Grundsätzlich wird zwischen einer internen und externen Bilanz unterschieden. Während die interne Bilanz als Informationssystem für Entscheidungen innerhalb eines Unternehmens gilt, wird die externe Bilanz als verpflichtende Informationsquelle dem Adressatenkreis zur Verfügung gestellt.
Das Sachanlagevermögen nimmt eine bedeutende Rolle in der Aufstellung der Bilanz ein, da es bei den meisten Unternehmen der größten Bilanzposition entspricht. Die vorliegende Arbeit, stellt daher die Möglichkeit des Neubewertungsmodells im Zuge der Folgebewertung für Unternehmen vor. Des Weiteren, soll die Fragestellung bezüglich der Auswirkungen auf das anwendende Unternehmen nähergehend erläutert werden. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den Vorschriften des IAS 16 und den jeweiligen Standards, die mit diesem in Verbindung stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung und Gang der Arbeit
- Grundlagen des Neubewertungsmodells
- Erläuterung IAS 16
- Gegenüberstellung des Anschaffungs- bzw. Herstellungsmodells und dem Neubewertungsmodell
- Analyse und Bewertung des Neubewertungsmodells anhand eines Beispiels
- Vorstellung des Beispiels
- Auswirkungen auf das Sachanlagevermögen und auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
- Fazit
- Zielerreichung
- Kritische Äußerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, die Auswirkungen des Neubewertungsmodells auf die Bilanzierung eines Beispielunternehmens zu analysieren. Dazu werden zunächst die Grundlagen des IAS 16 erläutert, die für die Anwendung der Neubewertungsmethode entscheidend sind. Anschließend erfolgt ein Vergleich des Anschaffungs- bzw. Herstellungsmodells mit dem Neubewertungsmodell. Im dritten Kapitel wird die Methode anhand eines Beispiels angewendet und bewertet. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und einer kritischen Betrachtung des Neubewertungsmodells.
- Grundlagen des IAS 16
- Vergleich des Anschaffungs- bzw. Herstellungsmodells mit dem Neubewertungsmodell
- Anwendung und Analyse des Neubewertungsmodells anhand eines Beispiels
- Auswirkungen des Neubewertungsmodells auf die Bilanz
- Kritik des Neubewertungsmodells
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Bedeutung internationaler Rechnungslegungsstandards in der heutigen Zeit betont und die Relevanz der Bilanzierung nach IAS 16 hervorgehoben. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Neubewertungsmodells, insbesondere mit den Vorschriften des IAS 16. Es wird ein Vergleich zwischen dem Anschaffungs- bzw. Herstellungsmodell und dem Neubewertungsmodell angestellt. Das dritte Kapitel analysiert die Auswirkungen des Neubewertungsmodells anhand eines konkreten Beispiels. Die Auswirkungen auf das Sachanlagevermögen und die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage werden dabei untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Neubewertung, Bilanzierung, Sachanlagevermögen, IAS 16, International Financial Reporting Standards, International Accounting Standards Board, Anschaffungs- und Herstellungskosten, Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, internationale Rechnungslegung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Auswirkungen des Neubewertungsmodells nach IAS 16 für das Sachanlagevermögen und auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage an einem Beispielunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/492201