Der Autor stellt anhand einer fiktiven Kursgruppe eine Unterrichtsplanung für einen Deutschkurs für medizinische Fachkräfte vor. Hierbei handelt es sich um einen Deutschkurz des Niveaus B1/B2, der an ausgebildete Kranken-und Altenpfleger adressiert ist. Ziel ist, die Teilnehmer auf den Berufseinstieg in Deutschland vorzubereiten. Der Autor konzentriert sich bei der Unterrichtseinheit auf die Thematik des Feierns von Festen in verschiedenen Kulturen.
Im Vordergrund dieser Trainingseinheit stehen weniger medizinische Inhalte sondern eher kommunikative Handlungsstrategien und Aspekte der interkulturellen Kompetenz. Es geht um das Wahrnehmen der Bedürfnisse der Patienten und die Vorbereitung auf das Thema "kultursensible Pflege". Die Teilnehmer sollen sich am Ende des Kurses auf verschiedene kulturelle Gepflogenheiten einstellen können und mit Ritualen, speziell mit Festen unterschiedlicher Kulturen, vertraut sein.
Ziel der vorgestellten Unterrichtseinheiten ist, dass die Teilnehmer die Relevanz von Toleranz und Respekt vor anderen Traditionen verinnerlichen. Ihnen soll bewusst werden, dass Rituale Sicherheit im Umgang mit Patienten und Pflegebedürftigen vermitteln können, da sie mithilfe des interkulturellen Wissens Patienten in den zyklisch wiederkehrenden Feiern unterstützen können. Rituale und Feste geben jedem einzelnen die Möglichkeit sich als Teil der kulturellen, und aufgrund des internationalen und fürsorglichen Personals, der interkulturellen Gemeinschaft zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Die Zielgruppe
- Unterrichtsmaterial
- Lernziele
- Unterrichtsplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Lehrgang zielt darauf ab, medizinischen Fachkräften mit ausländischer Ausbildung die notwendigen Deutschkenntnisse für eine erfolgreiche Berufsausübung in Deutschland zu vermitteln. Der Kurs konzentriert sich auf die sprachlichen Anforderungen des Pflegeberufs und bereitet die Teilnehmer auf die Zertifizierungsprüfung „Deutsch Pflege B1/B2“ vor.
- Interkulturelle Kompetenz in der Pflege
- Kommunikative Handlungsstrategien im Berufsalltag
- Wahrnehmung der Bedürfnisse von Patienten unterschiedlicher Kulturen
- Verständnis und Umgang mit kulturellen Gepflogenheiten und Ritualen
- Integration von Festen und Traditionen verschiedener Kulturen in den Pflegealltag
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort
Das Vorwort beleuchtet die Relevanz des Themas „Feiern von Pflegebedürftigen“ im Kontext der Herausforderungen und Bedürfnisse von Menschen in Pflegeeinrichtungen. Die Autorin unterstreicht die Bedeutung von Ritualen und Festen für die Lebensqualität und die emotionale Stabilität von Pflegebedürftigen.
Einleitung
Die Autorin beschreibt ihren Erfahrungshintergrund im Deutschunterricht und die Notwendigkeit, einen imaginären Kurs für medizinische Fachkräfte zu gestalten. Die Zielgruppe des Kurses wird vorgestellt und die spezifischen Bedürfnisse der Teilnehmer werden hervorgehoben.
Die Zielgruppe
Die Teilnehmer des Kurses, mit unterschiedlichen Herkunftsländern und beruflichen Hintergründen, werden vorgestellt. Ihre Motivation und ihre Erwartungen an den Kurs werden skizziert.
Unterrichtsmaterial
Die Autorin erläutert ihre Wahl des Lehrwerks „Trainingseinheiten Deutsch Pflege“ und hebt dessen strukturelle Vorteile und die besondere Relevanz der Lektion „Feiern im Pflegeheim“ hervor.
Lernziele
Die Lernziele des Kurses werden definiert. Im Fokus stehen kommunikative Handlungsstrategien und die Entwicklung der interkulturellen Kompetenz. Die Teilnehmer sollen auf die spezifischen Herausforderungen des Pflegealltags in Deutschland vorbereitet werden.
Unterrichtsplanung
Die Unterrichtsplanung umfasst die Zielgruppe, das Sprachniveau, die Voraussetzungen für den Kurs, das globale Lernziel und die spezifischen Lernziele, Lerninhalte und Unterrichtsaktivitäten.
Schlüsselwörter
Der Lehrgang konzentriert sich auf die Themen der interkulturellen Kompetenz in der Pflege, die Kommunikation im Berufsalltag, die Bedürfnisse von Patienten aus verschiedenen Kulturen, die Integration von Festen und Traditionen in den Pflegealltag und die Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung „Deutsch Pflege B1/B2“.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Deutschkurs für Kranken-und Altenpfleger, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/492146