Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Erstellung eines Unterrichtsentwurfes mit dem Ziel, die Liquidität von Unternehmen anhand von Kennziffern bewerten und vergleichen zu können.
Dazu wird in einem ersten Schritt auf die Zielgruppe und die Voraussetzungen der Klassenteilnehmer eingegangen, bevor in einem zweiten Teil, ausgehend vom Stundenziel und Stundenthema, die Bildungs- und Lernziele der Unterrichtsstunde näher erläutert werden.
Abschließend erfolgt die ausformulierte synoptische beschriebung der Unterrichtsstunden, bevor letztlich der Unterrichtsverlauf und die zu voraussichtlich verwendeten Unterrichtsmaterialen aufgezählt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zielgruppe und Unterricht
- Bildungs-, Lehr- und Lernziele der Unterrichtsstunde
- Ausformulierte synoptische Beschreibung
- Anhang
- Anhang 1: Einordnung in den unterrichtlichen Kontext
- Anhang 2: Unterrichtsverlaufsplan
- Anlagen
- Anlage 1: Informationstext - Eigenkapitalrentabilität
- Anlage 2: Informationstext - Gesamtkapitalrentabilität
- Anlage 3: Informationstext - Umsatzrentabilität
- Anlage 4: Übersicht
- Anlage 5: Aufgabenblatt
- Anlage 6: Übersicht - Lösung
- Anlage 7: Aufgabenblatt - Lösung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern der höheren Handelsschule (HH) ein grundlegendes Verständnis für die Bewertung von Unternehmen anhand von Liquiditätskennzahlen zu vermitteln. Die Stunde soll ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand geben, um die finanzielle Stabilität von Unternehmen zu analysieren und zu vergleichen.
- Einführung in die Bedeutung von Liquidität für Unternehmen
- Vermittlung wichtiger Liquiditätskennzahlen
- Anwendung der Kennzahlen zur Analyse und Bewertung von Unternehmen
- Vergleich von Unternehmen anhand der ermittelten Kennzahlen
- Entwicklung von Kompetenzen zur Interpretation von Liquiditätskennzahlen
Zusammenfassung der Kapitel
Die erste Einheit beleuchtet die Zielgruppe und den Kontext des Unterrichts. Sie beschreibt die spezifischen Merkmale der Lerngruppe und die Lehr- und Lernziele der Unterrichtsstunde. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Liquidität und deren Bedeutung für Unternehmen. In der zweiten Einheit wird die Unterrichtsstunde mithilfe einer synoptischen Darstellung detailliert beschrieben. Die Stunde soll Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Liquiditätskennzahlen zu berechnen und zu interpretieren. Der Anhang umfasst verschiedene Materialien, die den Unterricht unterstützen, darunter Einordnungen in den unterrichtlichen Kontext, Unterrichtsverlaufspläne, Informationstexte und Aufgabenblätter.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Einheit sind: Liquidität, Liquiditätskennzahlen, Unternehmensanalyse, Finanzstabilität, Finanzkennzahlen, Unterrichtsentwurf, HH, Bildungsziel, Lernziele, synoptische Beschreibung, Anhang, Anlagen.
- Arbeit zitieren
- Viola Kastrati (Autor:in), 2019, Wie kann die Liquidität von Unternehmen durch Kennziffern analysiert werden?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/491557