Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Hegels Herrschaft und Knechtschaft

Title: Hegels Herrschaft und Knechtschaft

Essay , 2015 , 7 Pages , Grade: keine Note

Autor:in: Florian Gartenschläger (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Auch aus Steinen, die einem in den Weg gelegt werden, kann man Schönes bauen.“- Dieses Zitat von Johann Wolfgang Goethe wird oftmals dazu verwendet, um sich unüberlegt an gewisse Alltagsprobleme anzupassen. Man könne fast behaupten, es handle sich dabei um eine Hinnahme von quasi unabdingbaren Geschehnissen, welche nun auf gewisse Akzeptanz treffen. Es erinnert ein somit an eine bestimmte Moralphilosophie, das Gute im Schlechten, das Positive im Negativen. Auch wenn diese Worte durchaus anwendbar und hoffnungsvoll klingen können, geben sie doch viel eher eine Überleitung an die doch wohl unethischen Themen des deutschen Dichter- und Denkertums. Was ist wohl der moralische Aspekt, den diese Worte vermitteln, an Themen menschlicher Destruktivität? Die Erläuterung des bildlichen Anfangs und des grausamen Endes menschlicher Existenz? Jene Themen, welche den allgemeinen Volksmund nur in eine 3-sekündige Denkphase versetzen, stellten für den Logiker Georg Hegel einen nicht unwesentlichen Bestandteil seines Lebens dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Hegels Herrschaft & Knechtschaft
  • Die bewegliche Materie und das Selbstbewusstsein
    • Der Drang nach Anerkennung im Anderen
    • Die menschliche Destruktivität
    • Die Unterschiede zwischen Herr und Knecht
  • Das Potenzial und die Freiheit
    • Der Kampf um Leben und Tod
    • Die Herrschaft und Knechtschaft als Grundlage des Fortschritts
    • Die historische Entwicklung der Herr-Knecht-Konstellation
  • Der ökonomische Knecht und der Krieg
    • Der historische Wandel und die KZ-Experimente
    • Die Grenzen der hegelschen Logik
    • Der Herrenstaat und das Aufopfern des Menschen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay widmet sich der Interpretation von Georg Wilhelm Friedrich Hegels Philosophie der Herrschaft und Knechtschaft. Er analysiert zentrale Argumente Hegels, indem er seine Denkweise auf die menschliche Destruktivität, den Drang nach Selbstbewusstsein und die daraus resultierende Herr-Knecht-Konstellation anwendet. Der Essay beleuchtet die Bedeutung dieser Konzepte für den historischen Fortschritt und hinterfragt die Übertragbarkeit dieser Theorie auf verschiedene historische Epochen.

  • Hegels Philosophie der Herrschaft und Knechtschaft
  • Die Rolle der menschlichen Destruktivität im Fortschritt
  • Die Bedeutung der Herr-Knecht-Konstellation für den historischen Wandel
  • Die Grenzen der hegelschen Logik in Bezug auf den menschlichen Fortschritt
  • Die Übertragbarkeit von Hegels Theorie auf verschiedene historische Epochen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit einer Analyse von Hegels Theorie der beweglichen Materie und dem Streben nach Selbstbewusstsein. Dabei wird der Drang nach Anerkennung im Anderen, die menschliche Destruktivität und die Unterschiede zwischen Herr und Knecht beleuchtet. Anschließend betrachtet der Text das Potenzial und die Freiheit, den Kampf um Leben und Tod sowie die Rolle von Herrschaft und Knechtschaft als Grundlage des historischen Fortschritts. Die Kapitel untersuchen auch die historische Entwicklung der Herr-Knecht-Konstellation und beleuchten die Rolle des ökonomischen Knechts sowie die Herausforderungen, die mit der Anwendung von Hegels Theorie auf den Krieg und die KZ-Experimente verbunden sind.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Essays sind: Herrschaft, Knechtschaft, Selbstbewusstsein, Destruktivität, Fortschritt, Herr-Knecht-Konstellation, historischer Materialismus, ökonomischer Knecht, KZ-Experimente, Herrenstaat.

Excerpt out of 7 pages  - scroll top

Details

Title
Hegels Herrschaft und Knechtschaft
College
University of Potsdam  (Institut für theoretische Philosophie)
Course
Einführung in die theoretische Philosophie
Grade
keine Note
Author
Florian Gartenschläger (Author)
Publication Year
2015
Pages
7
Catalog Number
V491484
ISBN (eBook)
9783668969315
ISBN (Book)
9783668969322
Language
German
Tags
Hegel Hegelismus Dialektik Marx Kojeve
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Gartenschläger (Author), 2015, Hegels Herrschaft und Knechtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/491484
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  7  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint