Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Literature - Medieval Literature

Die Dietrichepik im Spiegel ihres Helden. Dietrich – ein idealtypischer Held?

Title: Die Dietrichepik im Spiegel ihres Helden. Dietrich – ein idealtypischer Held?

Term Paper , 2019 , 15 Pages

Autor:in: Henri Behnecke (Author)

Literature - Medieval Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der mittelhochdeutschen Dietrichepik und ihrer Konzeption eines Helden an den spezifischen Werken ‚Laurin‘ und ‚Dietrichs Flucht‘. Es soll untersucht werden, wie Dietrich konzipiert wurde und ob sich im Verlauf der Erzählungen mögliche Konzeptionsunterschiede intra- und intertextuell ausmachen lassen. Obwohl für die beiden Werke aus verschiedenen Gruppen (aventiurehaften und historische Dietrichepik) ein nicht „textübergreifend kohärenter Erzählzusammenhang um Dietrich angenommen“ wird, werden beide Werke bewusst ausgewählt. In dem Literatur Konzepte von Helden und Modelle einer Kultur narrativ inszeniert, bietet sie als primärer Gegenstand dieser Arbeit hervorragende Anknüpfungspunkte zur Auseinandersetzung mit selbigen. Hinzu kommt die Zentrierung des Textkreises für den Personenkult um Dietrich von Bern und den stabilen assoziativen Umfeldern, die an einzelne, wiederkehrende Figuren geknüpft sind und so die Gattung besonders auszeichnen. Und es wird angenommen, dass Wechselwirkungen zwischen der historischen Forschung bzw. Überlieferung und den Werken der Dietrichepik bestehen, weshalb sich hieraus besondere Möglichkeiten für den Vergleich der Heldenkonstruktion ergeben.

Ausgangspunkt des ersten inhaltlichen Kapitels soll die Untersuchung der Heldendichtung sein, der Held als Begriff definiert werden können und genauer auf die mittelhochdeutsche Heldenepik eingegangen werden. Dafür greife ich auf verschiedene Ansätze von Lienert und Heinzle zurück, die die Grundlage für die darauffolgende Begriffsbestimmung der Dietrichepik bilden. Danach werden die Primärtexte ‚Laurin‘ und ‚Dietrichs Flucht‘ Untersuchungsgegenstand sein, einleitend die Dietrichepik präsentiert werden und herausgearbeitet werden, wie Dietrich als Held dargestellt wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Heldendichtung
    • Held als Begriff
    • Mittelhochdeutsche Heldenepik
  • Dietrichepik
    • Heldenkonzeption im ,Laurin'
    • Heldenkonzeption in ,Dietrichs Flucht'
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die mittelhochdeutsche Dietrichepik und ihre Konzeption des Helden anhand der Werke ,Laurin' und ,Dietrichs Flucht'. Ziel ist es, zu untersuchen, wie Dietrich dargestellt wird und ob sich Konzeptionsunterschiede innerhalb und zwischen den Texten feststellen lassen.

  • Die Konzeption des Helden in der mittelhochdeutschen Heldenepik
  • Die Darstellung Dietrichs als Held in ,Laurin'
  • Die Darstellung Dietrichs als Held in ,Dietrichs Flucht'
  • Mögliche Konzeptionsunterschiede im Vergleich der beiden Werke
  • Die Bedeutung der Dietrichepik für den Personenkult um Dietrich von Bern

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Auswahl der Werke ,Laurin' und ,Dietrichs Flucht'. Sie argumentiert für die Bedeutung der Dietrichepik als Quelle für die Erforschung der Heldendichtung und des Personenkults um Dietrich von Bern.

Heldendichtung

Dieses Kapitel erörtert den Begriff der Heldendichtung und definiert den Helden als Idealtypus einer Identifikationsfigur. Es betrachtet verschiedene Ansätze von Lienert und Heinzle und beleuchtet die Ambivalenz des Helden: Einerseits steht er für Tugenden und Heldentaten, andererseits kann er auch grausam und rücksichtslos sein.

Dietrichepik

Dieses Kapitel stellt die Dietrichepik als Gattung vor und untersucht die Heldenkonzeption in ,Laurin' und ,Dietrichs Flucht'. Es wird analysiert, wie Dietrich in den jeweiligen Werken dargestellt wird und ob sich Konzeptionsunterschiede zwischen den beiden Werken feststellen lassen.

Schlüsselwörter

Dietrichepik, Heldenepik, Heldendichtung, Held, Dietrich von Bern, ,Laurin', ,Dietrichs Flucht', Konzeption, Intertextualität, Personenkult, Mittelhochdeutsch

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Dietrichepik im Spiegel ihres Helden. Dietrich – ein idealtypischer Held?
Author
Henri Behnecke (Author)
Publication Year
2019
Pages
15
Catalog Number
V491266
ISBN (eBook)
9783668981140
ISBN (Book)
9783668981157
Language
German
Tags
dietrichepik spiegel helden dietrich Held Mediävistik Laurin Flucht mittelhochdeutsch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Henri Behnecke (Author), 2019, Die Dietrichepik im Spiegel ihres Helden. Dietrich – ein idealtypischer Held?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/491266
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint