In diesem Unterrichtsentwurf soll aufgezeigt werden, wie eine Unterrichtsstunde zur Konservierung von Lebensmitteln zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung in der zehnten Klasse einer Hauptschule gestaltet werden kann. Das konkrete Thema der Unterrichtsstunde ist dabei "Konfitüre vs. Fruchtaufstrich - Der Vergleich von Konfitüre und Fruchtaufstrich als Beispiel der Konservierung und Verdeutlichung möglicher Beurteilungskriterien von Konsumgütern."
Die Schülerinnen und Schüler erläutern den Begriff der Nachhaltigkeit und bewerten den Nutzen der Nachhaltigkeit auf der individuellen und gesellschaftlichen Ebene. Sie erarbeiten Möglichkeiten eines nachhaltigen Lebensstils und arbeiten unter Berücksichtigung ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte sicher und sachgerecht mit Nahrungsmitteln, Materialien und Arbeitsgeräten. Das Unterrichtsvorhaben ist im Hinblick auf den Kernlehrplan und den Richtlinien für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen Hauswirtschaft dem Inhaltsfeld 1 „Ernährungsphysiologische und gesundheitliche Aspekte der Nahrungszubereitung“ zuzuordnen.
Die inhaltlichen Schwerpunkte, die durch das Vorhaben angesprochen werden, sind „Nahrungszubereitung“, „Entsorgung von Produkten im privaten Haushalt“, „Lebensmittelkennzeichnung“ und „Arbeitsplanung und -organisation im privaten Haushalt“. Zudem leistet diese Unterrichtsreihe einen wesentlichen Beitrag zur geforderten „Entwicklung des Umweltbewusstseins“, da sich die SuS mit dem Problem der Lebensmittelverschwendung durch vorzeitige Entsorgung dieser auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge.
- 1. Übergeordnetes Ziel der Unterrichtsreihe
- 2. Aufbau der Unterrichtsreihe/ des Unterrichtsvorhabens
- 3. Einbindung der Stunde in die längerfristigen Unterrichtszusammenhänge.
- B. Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde.
- 1. Ziel der Unterrichtsstunde/ angestrebter Kompetenzzuwachs.
- 2. Anmerkungen zur Lerngruppe.
- 3. Zentrale Entscheidungen zur didaktischen Schwerpunktsetzung.
- 4. Verlaufsplan der Unterrichtsstunde.
- C. Literaturangaben.
- D. Anlagen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel der Unterrichtsreihe ist es, den Schülerinnen und Schülern das Konzept der Nachhaltigkeit näherzubringen und ihnen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie einen nachhaltigen Lebensstil im Alltag umsetzen können. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vermeidung von Lebensmittelverschwendung durch richtige Lagerung und Konservierung von Lebensmitteln.
- Nachhaltigkeit und ihre Bedeutung für Individuum und Gesellschaft
- Lebensmittelverschwendung und ihre Ursachen
- Methoden der Lebensmittelkonservierung und Lagerung
- Entwicklung eines umweltbewussten Lebensstils
- Bewertung von Konsumgütern im Hinblick auf Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- A. Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge. Dieses Kapitel erläutert das übergeordnete Ziel der Unterrichtsreihe, das darin besteht, den Schülerinnen und Schülern das Konzept der Nachhaltigkeit und dessen Bedeutung für den Alltag näherzubringen. Es wird zudem ein Überblick über den Aufbau der Unterrichtsreihe gegeben, der verschiedene Themenbereiche der Lebensmittelkonservierung und Lagerung behandelt.
- B. Schriftliche Planung der Unterrichtsstunde. Dieses Kapitel befasst sich mit der konkreten Planung der Unterrichtsstunde. Es werden Ziele, Kompetenzzuwachs, Besonderheiten der Lerngruppe, didaktische Entscheidungen und ein Verlaufsplan vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Unterrichtsreihe sind Nachhaltigkeit, Lebensmittelverschwendung, Konservierung von Lebensmitteln, Lagerung, Bewertung von Konsumgütern, umweltbewusstes Leben, Ernährungsphysiologie, Gesundheit, Nahrungszubereitung, Entsorgung, Lebensmittelkennzeichnung und Arbeitsplanung.
- Quote paper
- Aaron Becker (Author), 2019, "Konfitüre vs. Fruchtaufstrich", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/490892