Nach einer kurzen Einleitung über den Verfasser des Dramas The Caretaker, Harold Pinter, nimmt die vorliegende Arbeit eine Charakterisierung der beiden Figuren Aston und Davies aus diesem Stück vor und untersucht die Beziehung der beiden zueinander.
Im Weiteren wird die Funktion der Buddha-Statue, die sich in Astons Zimmer befindet, für die Beziehung zwischen Aston und Davies herausgearbeitet, da das Verhältnis der beiden zueinander Parallelen zur buddhistischen Ethik aufweist.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Vorbemerkung
- 1. Einleitung
- 2. Charakterisierung der Figuren
- 2.1. Charakterisierung Astons
- 2.2. Charakterisierung Davies'
- 2.3. Die Beziehung zwischen Aston und Davies
- 3. Zur Funktion der Buddha-Statue
- 3.1. Die Buddha-Statue
- 3.2. Die buddhistische Ethik
- 3.3. Die Prinzipien buddhistischer Ethik in Bezug auf die Figuren
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Aston und Davies in Harold Pinters Drama "The Caretaker" und analysiert die Rolle der Buddha-Statue in diesem Kontext. Die Arbeit charakterisiert die beiden Hauptfiguren und beleuchtet die Parallelen zwischen ihrem Verhältnis und buddhistischen ethischen Prinzipien.
- Charakterisierung von Aston und Davies
- Analyse der Beziehung zwischen Aston und Davies
- Die symbolische Bedeutung der Buddha-Statue
- Parallelen zwischen der Beziehung der Figuren und buddhistischer Ethik
- Die Dramaturgie Harold Pinters
Zusammenfassung der Kapitel
0. Vorbemerkung: Diese Vorbemerkung gibt einen kurzen Überblick über die Arbeit, die sich mit der Charakterisierung der Figuren Aston und Davies in Harold Pinters "The Caretaker" befasst und deren Beziehung im Kontext der Buddha-Statue analysiert. Die Parallelen zur buddhistischen Ethik werden als zentrales Untersuchungselement hervorgehoben.
1. Einleitung: Die Einleitung stellt Harold Pinter als renommierten englischen Dramatiker vor, der zu den "Angry Young Men" gehörte und 2005 den Literatur-Nobelpreis erhielt. Sie beschreibt sein typisches Motiv des "Eindringlings" in seinen Dramen und führt "The Caretaker" als Beispiel ein, in dem der Landstreicher Davies als Protagonist agiert, der um seine Position im Haus Astons kämpft. Die Einleitung hebt die ungewöhnliche Detailliertheit der Figurenbeschreibung und des Bühnenbildes in diesem Stück hervor.
2. Charakterisierung der Figuren: Dieses Kapitel bietet detaillierte Charakterisierungen von Aston und Davies. Aston wird als hilfsbereiter, aber auch langsam denkender Mann dargestellt, dessen Vergangenheit eine schocktherapeutische Behandlung beinhaltet, die seine Persönlichkeit verändert hat. Davies hingegen wird als rätselhafter Landstreicher beschrieben, der versucht, sich in Astons Haus zu etablieren.
3. Zur Funktion der Buddha-Statue: Dieses Kapitel analysiert die symbolische Bedeutung der Buddha-Statue in Astons Zimmer. Es wird die buddhistische Ethik herangezogen, um die Beziehung zwischen Aston und Davies zu beleuchten und Parallelen zwischen den Figuren und buddhistischen Prinzipien aufzuzeigen. Die Statue fungiert als Metapher für die Suche nach innerem Frieden und Stabilität im Angesicht von Konflikten und Unsicherheit.
Schlüsselwörter
Harold Pinter, The Caretaker, Aston, Davies, Buddha-Statue, buddhistische Ethik, Charakterisierung, Beziehung zwischen Figuren, Dramaturgie, Symbolismus.
Häufig gestellte Fragen zu "The Caretaker" - Analyse von Aston und Davies
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Harold Pinters Drama "The Caretaker" mit Fokus auf die Beziehung zwischen den Hauptfiguren Aston und Davies und die symbolische Bedeutung der Buddha-Statue im Stück. Die Analyse untersucht die Charakterisierung der Figuren und zieht Parallelen zu buddhistischen ethischen Prinzipien.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Charakterisierung von Aston und Davies, ihre Beziehung zueinander, die symbolische Bedeutung der Buddha-Statue, Parallelen zwischen der Figurenbeziehung und buddhistischer Ethik sowie Aspekte der Dramaturgie Harold Pinters.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: eine Vorbemerkung, eine Einleitung, ein Kapitel zur Charakterisierung der Figuren (Aston und Davies und deren Beziehung), ein Kapitel zur Funktion der Buddha-Statue (einschließlich buddhistischer Ethik und deren Bezug zu den Figuren) und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Wer sind die Hauptfiguren und wie werden sie charakterisiert?
Die Hauptfiguren sind Aston und Davies. Aston wird als hilfsbereiter, aber langsam denkender Mann beschrieben, dessen Vergangenheit von einer schocktherapeutischen Behandlung geprägt ist. Davies wird als rätselhafter Landstreicher dargestellt, der versucht, sich in Astons Haus zu etablieren.
Welche Rolle spielt die Buddha-Statue?
Die Buddha-Statue in Astons Zimmer hat eine symbolische Bedeutung. Sie dient als Metapher für die Suche nach innerem Frieden und Stabilität im Angesicht von Konflikten und Unsicherheit und wird im Kontext der buddhistischen Ethik analysiert, um Parallelen zur Beziehung zwischen Aston und Davies aufzuzeigen.
Welche Bedeutung hat die buddhistische Ethik in dieser Analyse?
Die buddhistische Ethik wird herangezogen, um die Beziehung zwischen Aston und Davies zu beleuchten und Parallelen zwischen den Figuren und buddhistischen Prinzipien aufzuzeigen. Sie dient als Interpretationsrahmen für das Verhalten und die Interaktionen der beiden Figuren.
Wer ist Harold Pinter, und welche Bedeutung hat er für das Stück?
Harold Pinter war ein renommierter englischer Dramatiker, der zu den "Angry Young Men" gehörte und 2005 den Literatur-Nobelpreis erhielt. "The Caretaker" ist eines seiner typischen Dramen, das das Motiv des "Eindringlings" (hier Davies) aufgreift und sich durch ungewöhnlich detaillierte Figurenbeschreibung und Bühnenbild auszeichnet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Harold Pinter, The Caretaker, Aston, Davies, Buddha-Statue, buddhistische Ethik, Charakterisierung, Beziehung zwischen Figuren, Dramaturgie, Symbolismus.
- Quote paper
- Simona Kirpal (Author), 2005, Die Funktion der Buddha-Statue für die Beziehung der Figuren "Aston" und "Davies" in Harold Pinters Drama "The Caretaker", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49075