Der vorliegende Methodenbericht soll die wesentlichen Punkte und die Durchführung der Untersuchung über die verschiedenen Fernsehstile von Studenten verschiedener Fachrichtungen darlegen. Das Projekt „verschiedene Fernsehstile von Studenten verschiedener Fachrichtungen“ untersucht das Fernsehverhalten der Studenten und versucht Differenzen zwischen den verschiedenen Fernsehlebensstilen der Fachbereiche herauszufinden. Es handelt sich hier allerdings ausschließlich um einen Pretest, da im Rahmen des Methodengrundkurses ein enger Zeitrahmen und ein kleines Budget zur Verfügung standen.
Zielsetzung des Projektes „Fernsehstile der unterschiedlichen Studentenfachrichtungen“ ist ein für den Studiengang spezifisches Fernsehverhalten zu ermitteln. Zentrale These des Projektes ist, dass sich das Fernsehverhalten und somit der Stil unter Studenten verschiedener Studenten unterscheidet. Es soll sich jedem Studiengang ein spezifischer Fernsehstil zuordnen lassen. Wegen des Beschränkten Umfangs der Hausarbeit, werde ich im Folgenden nur auf drei Hypothesen eingehen. Um die Existenz verschiedener Fernsehlebensstile zu ergründen wird für jeden Studiengang untersucht, welche Sender und Sendungen häufig gesehen werden und zu welchem Zweck. Außerdem wird untersucht ob der Fernsehkonsum zur Unterhaltung zur Information dient. Zusätzlich wird gefragt, ob der Fernsehkonsum aufgrund des Studiums vorgenommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konstruktion des Erhebungsinstrumentes
- Operationalisierung
- Fragebogen
- Felderhebung
- Beschreibung der Stichprobe
- Auswerung der Daten
- Statistische Auswertung
- Fernsehstile nach Fachbereich
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Methodenbericht beleuchtet die Durchführung einer Untersuchung zu den Fernsehlebensstilen von Studenten verschiedener Fachrichtungen. Ziel des Projekts ist es, ein für den Studiengang spezifisches Fernsehverhalten zu identifizieren und die These zu untersuchen, dass sich das Fernsehverhalten von Studenten unterschiedlicher Fachbereiche unterscheidet.
- Ermittlung von Fernsehlebensstilen in verschiedenen Fachbereichen
- Analyse von Senderpräferenzen und Sendungsauswahl
- Untersuchung des Fernsehkonsums im Hinblick auf Unterhaltung und Information
- Bewertung des Einflusses des Studiums auf das Fernsehverhalten
- Entwicklung eines Fragebogens zur Erhebung der Fernsehnutzung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Projekt „Fernsehstile der Studenten verschiedener Fachrichtungen“ vor, das die Unterschiede im Fernsehverhalten von Studenten verschiedener Fachbereiche untersuchen soll. Ziel ist es, einen für den Studiengang spezifischen Fernsehstil zu ermitteln.
- Kapitel 2 beschreibt die Konstruktion des Erhebungsinstrumentes, das aus einem Fragebogen besteht. Der Fragebogen enthält Fragen zur Sender- und Sendungsauswahl, zum Zweck des Fernsehkonsums (Unterhaltung oder Information) und zur Nutzung des Fernsehens im Zusammenhang mit dem Studium.
- Kapitel 3 behandelt die Felderhebung, die in der ersten Januarwoche 2005 durchgeführt wurde. Die Stichprobe umfasst ausschließlich Studenten.
- Kapitel 4 befasst sich mit der Auswertung der Daten. Hier werden statistische Methoden eingesetzt, um die Unterschiede im Fernsehstil zwischen den verschiedenen Fachbereichen zu analysieren.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte dieser Arbeit sind: Fernsehstil, Studenten, Fachbereiche, Senderpräferenzen, Sendungsauswahl, Unterhaltung, Information, Studium, Fragebogen, Felderhebung, statistische Auswertung.
- Quote paper
- Markus Pietsch (Author), 2005, Fernsehlebensstile der Studenten verschiedener Fachrichtungen - eine Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49043