Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Literaturwissenschaftliche Analyse von Federica de Cescos "Aisha oder die Sonne des Lebens"

Titel: Literaturwissenschaftliche Analyse von Federica de Cescos "Aisha oder die Sonne des Lebens"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2001 , 13 Seiten , Note: 1

Autor:in: Diplom-Pädagoge Kai Strepp (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Autorin wurde am 23. März 1938 in Norditalien, in Pordenone geboren. Sie ist die Tochter eines italienischen Vaters und einer deutschen Mutter. Sie verbrachte ihre Jugendzeit in verschiedenen Ländern Europas, u.a. auch in Äthiopien. Da sie die meisten Bücher, die sie zum Lesen hatte nicht für gut empfand, fing sie selber zum Schreiben an. 1956 wurde ihr erstes Buch veröffentlicht, ein Indianerbuch. Seit 1962 lebt sie mit ihrem Mann, einem Japaner, er ist Fotograf von Beruf, in der Schweiz. Heutzutage gilt sie als eine der erfolgreichsten Jugendbuchautorinnen und wurde dafür auch schon mehrfach ausgezeichnet.
Sie ist selbst eine Weltreisende und hat auch eine Zeitlang bei den Tuareg - ein Nomadenvolk der Sahara - gelebt.
Sie spricht fließend Italienisch, Deutsch und Französisch, ihre Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Autorin
  • Inhaltsangabe
  • Charaktere / Wechselbeziehungen
    • Aisha
    • Vater - Farid
    • Mutter - Hassima
    • Said
    • Ali
    • Ali / Said
    • Kim
    • Ariane
    • Marie Merle
    • Ma Djamila
  • Beschreibung der Lebensformen
    • Algerier
    • Franzosen
  • Botschaft
  • Rechte und Stellung der Frau im Koran
    • Stellung der Frau im Koran allgemein
    • Kopftuch/Schleier
    • Gewalt an Frauen
    • Heirat
      • Darf sie eine Muslimin ihren Mann selbst aussuchen?
      • Wie viele Frauen darf eine Mann heiraten
    • Fazit
  • Literaturangaben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Roman „Aisha oder die Sonne des Lebens“ von Federica de Cesco. Sie analysiert die Lebensgeschichte der Protagonistin Aisha, die als in Frankreich geborene Algerierin mit einem konservativen und religiösen Hintergrund aufwächst. Die Arbeit beleuchtet die Konflikte, die Aisha zwischen Tradition und Moderne, Islam und westlicher Kultur erlebt.

  • Konflikt zwischen Tradition und Moderne
  • Aushandlung von Identität und Zugehörigkeit
  • Frauenrolle im Islam
  • Kritische Auseinandersetzung mit religiösem Fundamentalismus
  • Liebe und Rebellion als Mittel der Selbstfindung

Zusammenfassung der Kapitel

Der Roman erzählt die Geschichte von Aisha, die als Kind von Algerien nach Frankreich gezogen ist und in einer streng religiösen Familie aufwächst. Sie wird früh mit den Regeln des Islams konfrontiert und erfährt die Restriktionen, die diese für ihre Freiheit und Selbstbestimmung mit sich bringen. Durch ihre Freundschaft mit Ariane, einer jüdischen Mitschülerin, beginnt Aisha, diese Regeln zu hinterfragen und an ihrer Gültigkeit zu zweifeln. Kim, ein vietnamesischer Freund von Ariane, verliebt sich in Aisha, die von Kims Liebe und seiner Philosophie des Laotse stark angetan ist. Die Beziehung zwischen Aisha und Kim ist verboten, da er nicht Muslim ist. Aishas Familie erfährt von der Beziehung und zieht sie zurück nach Algerien, um sie dort zu verheiraten. Dort wird Aisha mit den Traditionen und Bräuchen ihrer Kultur konfrontiert und erfährt die Zwänge, die Frauen in der Gesellschaft auferlegt werden. Nachdem sie mit Hilfe ihrer Großmutter nach Frankreich zurückgekehrt ist, findet sie sich weiterhin unter der Kontrolle ihrer Brüder wieder. Die Liebe zu Kim treibt Aisha schließlich dazu, aus ihrem Elternhaus zu fliehen.

Schlüsselwörter

Migrationsliteratur, Islam, Tradition und Moderne, Selbstfindung, Identitätsfindung, Frauenrolle, interkultureller Dialog, religiöser Fundamentalismus, Liebe, Freiheit, Rebellion, Familie, Kulturkonflikt, Algerien, Frankreich.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Literaturwissenschaftliche Analyse von Federica de Cescos "Aisha oder die Sonne des Lebens"
Hochschule
Pädagogische Hochschule in Schwäbisch Gmünd
Veranstaltung
Migrationsliteratur 'Daheim in der Fremde'
Note
1
Autor
Diplom-Pädagoge Kai Strepp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
13
Katalognummer
V49033
ISBN (eBook)
9783638455817
ISBN (Buch)
9783656460824
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Federica Cesco Aisha Sonne Lebens Migrationsliteratur Fremde“
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Pädagoge Kai Strepp (Autor:in), 2001, Literaturwissenschaftliche Analyse von Federica de Cescos "Aisha oder die Sonne des Lebens", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/49033
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum