Im Seminar „Sozialisationsbedingungen und geschlechterspezifische Sozialisationserfahrungen von Frauen seit der Nachkriegszeit bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts.“ herrschte eine sehr interessante und spannende Atmosphäre. Dies lag, meiner Meinung nach, ursächlich nicht an der Dozentin, sondern an der interessanten Zusammensetzung der Zuhörerschaft. Quantitativ mehr Frauen als Männer, ausschließlich Staatsbürger in Uniform und die differenten Karrierephasen beim gemeinsamen Dienstherrn (einschließlich der völlig unterschiedlichen beruflichen Erfahrungen mit dem anderen Geschlecht) waren kennzeichnend. Unter anderem trafen Relativ unerfahrene und im positiven Sinne unbedarfte weibliche Kameraden auf erfahrenere männliche, welche im Truppenalltag ihre Vorgesetzten sein könnten oder waren. Auch die Herkunft aus zwei Staaten und Systemen beeinflusste diverse Wortmeldungen und damit die Atmosphäre im Seminar.
Diese Stimmung schloss für meine Person aus, dass die Seminarinhalte simpel „durchrauschten“. Ich konnte Ansichten, Meinungen und Vorurteile, die Neue Frauenbewegung betreffend, revidieren oder auch bestärken.
Im Zuge dieser Arbeit sollen die Entstehung der Neuen Frauenbewegung und die wichtigsten angestrebten Ziele behandelt werden. Daran anschließend soll ein Fazit gezogen werden, welches sich an der Fragestellung orientieren wird: Hat die Neue Frauenbewegung konkrete Erfolge vorzuweisen?
Inhaltsverzeichnis
- 4. Trimester
- Hat die Neue Frauenbewegung konkrete Erfolge vorzuweisen?
- Einleitung
- Die Entstehung der Neuen Frauenbewegung
- Ausgewählte Ziele der Neuen Frauenbewegung
- Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung der Neuen Frauenbewegung in Deutschland und ihren wichtigsten Zielen. Sie analysiert, ob die Bewegung konkrete Erfolge vorzuweisen hat und wie sich ihre Auswirkungen bis heute bemerkbar machen.
- Die Entstehung der Neuen Frauenbewegung im Kontext der Nachkriegszeit und der Studentenbewegung 1967/68
- Die wichtigsten Ziele der Neuen Frauenbewegung, wie z.B. die Veränderung der traditionellen Frauenrolle, die Forderung nach Gleichberechtigung und der Kampf gegen den Paragraphen 218
- Die Entwicklung der Frauenbewegung von ihren Anfängen bis hin zur Institutionalisierung von Frauenfragen in den 80er Jahren
- Die Bewertung der Erfolge der Neuen Frauenbewegung aus heutiger Sicht
- Die Bedeutung der Frauenbewegung für die gesellschaftliche Entwicklung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Autor beschreibt den Kontext und die Motivation für die Arbeit, die im Seminar „Sozialisationsbedingungen und geschlechterspezifische Sozialisationserfahrungen von Frauen seit der Nachkriegszeit bis in die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts“ entstanden ist. Er hebt die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen der Teilnehmer hervor und erwähnt, wie die Arbeit ihm ermöglichte, eigene Ansichten und Vorurteile in Bezug auf die Neue Frauenbewegung zu revidieren oder zu bestärken.
- Die Entstehung der Neuen Frauenbewegung: Dieser Abschnitt schildert die historischen Wurzeln der Neuen Frauenbewegung, beginnend mit der Wiedergründung von Frauenverbänden nach dem Zweiten Weltkrieg. Er beschreibt die Rolle des Grundgesetzes und der frühen Frauenreferate, die die Gleichberechtigung von Mann und Frau rechtlich verankerten. Die Entstehung der Neuen Frauenbewegung im Kontext der antiautoritären Studentenbewegung 1967/68 und die Kritik an der Diskriminierung von Frauen innerhalb der Studentenbewegung werden ebenfalls behandelt.
- Ausgewählte Ziele der Neuen Frauenbewegung: Dieses Kapitel analysiert wichtige Ziele der Neuen Frauenbewegung, darunter die „Kinderfrage“, d.h. die Veränderung der alleinigen Verantwortung der Frauen für die Reproduktion und Kindererziehung. Der Kampf gegen den Paragraphen 218 (Verbot des Schwangerschaftsabbruchs) wird als weiterer wichtiger Schwerpunkt dargestellt, der die Frauenbewegung zu einer breiten kollektiven Bewegung machte. Die Entstehung von Frauenprojektgruppen wie Frauenhäusern, feministischen Therapien und Frauenberatungen wird ebenfalls erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Neuen Frauenbewegung in Deutschland, ihren historischen Wurzeln, ihren wichtigsten Zielen und ihren Auswirkungen auf die gesellschaftliche Entwicklung. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Frauenbewegung, Gleichberechtigung, Gleichstellung, Frauenrechte, Kinderfrage, Paragraph 218, Frauenhäuser, Frauenprojektgruppen, Feministische Therapie, Studentenbewegung 1967/68, Antiautoritäre Erziehung, Reproduktionsarbeit, Sexualität.
- Arbeit zitieren
- Kilian Norden (Autor:in), 2010, Hat die Neue Frauenbewegung konkrete Erfolge vorzuweisen?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/489760