Diese Arbeit beschäftigt sich mit Samuel Pufendorf, dem Begriff der Menschenwürde und der Auswirkung Pufendorfs auf diesen.
Viele Geisteswissenschaftler sagen Samuel Pufendorf sei der einzige deutsche politische Denker des 17. Jahrhunderts, dessen Ideen in einem hohen Masse historisch wirksam waren. Er kam am 8. Januar 1632 in Dorfchemnitz zur Welt. Als fünftes von insgesamt acht Kindern wuchs Samuel in einer bürgerlichen Theologenfamilie in der Gemeinde Flöha auf. Die Konsequenzen des Dreißigjährigen Krieges trugen dazu bei, dass die Familie Pufendorf gezwungen war nach Augustusburg zu flüchten. Im Jahre 1645 wurde Samuel auf eine angesehene Fürstenschule geschickt, wo er dank der finanziellen Unterstützung eines Adeligen eine Freistelle bekam. Dort wurde er mit streng-konservativen und lutherischorthodoxen Lehrmethoden konfrontiert. Samuel interessierte sich sehr für griechische und lateinische Autoren, zu denen unter anderem Julius Cäsar und Qiuntus Curtis Rufus gehörten. Auch andere Persönlichkeiten aus der Zeit der Antike weckten sein Interesse.
Inhaltsverzeichnis
- Die Person von Samuel Pufendorf
- Der Begriff der Menschenwürde
- Die Auswirkung von Samuel Pufendorf auf die Menschenwürde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des deutschen Philosophen Samuel Pufendorf auf den Begriff der Menschenwürde. Sie untersucht Pufendorfs Leben und Werk sowie seinen Beitrag zur Entwicklung des Naturrechts und der politischen Philosophie.
- Das Leben und Werk von Samuel Pufendorf
- Pufendorfs Theorie des Naturrechts
- Pufendorfs Beitrag zum Begriff der Menschenwürde
- Die Rezeption von Pufendorfs Ideen in der Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Person von Samuel Pufendorf
Dieses Kapitel beleuchtet das Leben und Wirken von Samuel Pufendorf, einem bedeutenden deutschen Philosophen des 17. Jahrhunderts. Es wird auf seine Jugend, seine Studien und seine Karriere eingegangen, sowie auf seine wichtigsten Werke und Einflüsse.
Der Begriff der Menschenwürde
Dieses Kapitel behandelt den Begriff der Menschenwürde und seine Entwicklung im 17. Jahrhundert. Es werden die philosophischen und theologischen Grundlagen der Menschenwürde diskutiert, sowie die verschiedenen Ansätze und Definitionen des Begriffs.
Die Auswirkung von Samuel Pufendorf auf die Menschenwürde
Dieses Kapitel untersucht Pufendorfs Einfluss auf die Entwicklung des Begriffs der Menschenwürde. Es analysiert seine philosophischen Argumente und seine Beiträge zur Naturrechtslehre, sowie die Auswirkungen seiner Ideen auf die politische Philosophie.
Schlüsselwörter
Samuel Pufendorf, Menschenwürde, Naturrecht, Politische Philosophie, 17. Jahrhundert, Staat, Recht, Philosophie, Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Monika Krotoszynska (Autor:in), 2018, Der Einfluss Pufendorfs auf den Begriff der Menschenwürde, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/489547