In dieser Arbeit versuche ich die für Mitteleuropa relevanten evangelischen Volkskirchen kurz darzustellen: Die evangelisch-lutherischen Kirchen und die evangelisch reformierten Kirchen. Zu den evangelischen Volkskirchen würde neben den gerade genannten auch noch die anglikanische Kirche zählen, jedoch werde ich diese nicht gesondert behandeln, da wir in Graz keine eigene anglikanische Gemeinde vorfinden und ich mich deshalb stärker auf die evangelische Kirche A.B. und H.B konzentrieren werde.
„Evangelisch“ und „Protestantisch“ sind in Deutschland bzw. England geprägte Sammelbezeichnungen für alle Gruppen, die im Namen des Evangeliums gegen die „päpstliche Verfälschung“ des Christentums protestiert haben.
Nach dieser absichtlich recht kurz gehaltenen Einleitung möchte ich in meinem zweiten Kapitel die Reformation und ihre Folgen betrachten und neben den historischen Entwicklungen auch die verschiedenen Theologien Luthers, Zwinglis und Calvins thematisieren. Ich versuche auch die Entwicklungen, welche zum Augsburger Religionsfrieden geführt haben aufzuzeigen um danach in einem neuen Kapitel die Bekenntnisschriften der evangelischen Kirchen darzustellen.
Danach werde ich im vierten Kapitel das vergleichende Lehrsystem der
evangelisch-lutherischen und der evangelisch-reformierten Kirche darstellen.
Im fünften und sechsten Kapitel werde ich mich mit den gegenwärtigen Strukturen in Mitteleuropa, mit den ökumenischen Aktivitäten und mit den demokratischen Strukturen in den evangelischen Volkskirchen beschäftigen.
Im Laufe des siebten Kapitels werde ich noch genauer auf die Entwicklung der evangelischen Kirche A.B in Graz und der Steiermark eingehen.
Den Abschluss bilden die Bibliographie und ein Bildanhang.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Reformation und ihre Folgen
- Die Anfänge der Reformation und die Theologie Martin Luthers
- Die Entscheidungsjahre 1519-1521
- Die Entfaltung der evangelischen Bewegung
- Vom Augsburger Bekenntnis des Jahres 1530 zum Augsburger Religionsfrieden 1555
- Zwingli und die Reformation in Zürich und der deutschen Schweiz
- Calvin und sein reformatorisches Wirken in Genf
- Die Bekenntnisschriften der evangelischen Kirchen
- Die Bekenntnisschriften des Luthertums
- Das Konkordienbuch
- Die Bekenntnisschriften des reformierten Protestantismus
- Das vergleichende Lehrsystem der evangelisch-lutherischen und evangelisch-reformierten Kirche
- Erkenntnisquellen der christlichen Heilswahrheit
- Die Lehre von Gott und der Schöpfung
- Christologie
- Die Mariologie in der protestantischen Lehre
- Die Lehre von den Enddingen
- Die Sakramente
- Die Taufe
- Die Firmung
- Die Buẞe
- Das Abendmahl
- Die Priesterweihe
- Die letzte Ölung
- Die Ehe
- Ökumenische Aktivitäten
- Leuenberger Konkordie – GEKE
- Die Leuenberger Konkordie
- Die Gemeinschaft evangelischer Kirchen Europas (GEKE)
- Reformatorische Kirchen und römisch-katholische Kirche
- Gespräche mit der Anglikanischen Kirche
- Gespräche mit anderen Kirchen
- Leuenberger Konkordie – GEKE
- Das presbyterial-synodale Prinzip oder die demokratischen Strukturen der Evangelischen Kirchen
- Die Entwicklung der evangelischen Kirche in Graz und der Steiermark
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den evangelischen Volkskirchen in Mitteleuropa, insbesondere mit den evangelisch-lutherischen und evangelisch-reformierten Kirchen. Sie verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Ursprünge, Lehren und Lebensformen dieser Kirchen zu geben. Die Arbeit konzentriert sich auf die historischen Entwicklungen, die theologischen Unterschiede und die ökumenischen Aktivitäten.
- Die Reformation und ihre Folgen
- Die Bekenntnisschriften der evangelischen Kirchen
- Das vergleichende Lehrsystem der evangelisch-lutherischen und evangelisch-reformierten Kirche
- Die ökumenischen Aktivitäten der evangelischen Kirchen
- Die demokratischen Strukturen der evangelischen Volkskirchen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die evangelischen Volkskirchen in Mitteleuropa vor und erläutert die Bedeutung der Reformation für ihre Entstehung. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Reformation und ihren Folgen, wobei die Anfänge der Reformation und die Theologie Martin Luthers, die Entscheidungsjahre 1519-1521, die Entfaltung der evangelischen Bewegung, die Entwicklung zum Augsburger Religionsfrieden sowie die Reformationsbewegungen unter Zwingli und Calvin behandelt werden. Das dritte Kapitel beleuchtet die Bekenntnisschriften der evangelischen Kirchen, wobei die Bekenntnisschriften des Luthertums, das Konkordienbuch und die Bekenntnisschriften des reformierten Protestantismus im Fokus stehen. Das vierte Kapitel untersucht das vergleichende Lehrsystem der evangelisch-lutherischen und evangelisch-reformierten Kirche, wobei die Erkenntnisquellen der christlichen Heilswahrheit, die Lehre von Gott und der Schöpfung, die Christologie, die Mariologie in der protestantischen Lehre, die Lehre von den Enddingen und die Sakramente beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt zentrale Themen der evangelischen Theologie, wie beispielsweise die Reformation, die Bekenntnisschriften, die Lehre von Gott und der Schöpfung, die Christologie und die Sakramente. Weitere wichtige Begriffe sind die ökumenischen Aktivitäten, die demokratischen Strukturen der evangelischen Kirchen und die Entwicklung der evangelischen Kirche in Graz und der Steiermark.
- Arbeit zitieren
- Marc Neumeister (Autor:in), 2005, Die evangelischen Kirchen in Ursprung, Lehren und Leben, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48910