Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island

Die Figurendarstellungen der Maria in "Maria Stuart" von Friedrich Schiller und "Maria Stuart i Skotland" von Bjørnstjerne Bjørnson

Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung

Titel: Die Figurendarstellungen der Maria in "Maria Stuart" von Friedrich Schiller und "Maria Stuart i Skotland" von Bjørnstjerne Bjørnson

Hausarbeit , 2018 , 15 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Seminararbeit soll transparent gemacht werden, inwiefern die Darstellung der Protagonistin Maria in Friedrich Schillers Werk "Maria Stuart" und in Bjørnstjerne Bjørnsons Drama "Maria Stuart i Skotland" Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufweist.

Zu Beginn wird das Stück "Maria Stuart" auf die Darstellungsweise der Maria hin untersucht. Dabei werden sowohl ihr Äußeres als auch ihre Charakterzüge und Verhaltensweisen aufgedeckt. Darüber hinaus findet eine Einordnung der Figur in Schillers Theorie der schönen Seele statt. Anschließend werden Aspekte der Darstellung der Protagonistin in Bjørnsons "Maria Stuart i Skotland" ermittelt. Darauf aufbauend sollen die distinktiven Merkmale gegenübergestellt werden, um sie im Hinblick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren und zu einem Fazit zu gelangen.

Schillers Maria Stuart, die sich in England in einem Konflikt mit Königin Elisabeth wiederfindet, durchläuft während des Stückes eine Persönlichkeitsentwicklung. Es wird ein Wandel von einer eher leidenschaftlichen, sich ihren Affekten hingebenden Figur zu einem Charakter illustriert, der sich treffend durch Schillers Theorie der schönen Seele darlegen lässt. Maria ist am Ende des Stückes mit sich im Reinen und nimmt ihre Verurteilung zum Tode an. Auch Bjørnsons Drama "Maria Stuart i Skotland" zeichnet die Figur der Maria von zweierlei Seiten. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass Maria eine Fassade errichtet, die sie allerdings in einigen Szenen durchbricht, sodass ihr wahres Inneres zum Vorschein kommt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Die Figur der Maria...
    • 1.1 ...in Schillers Maria Stuart
    • 1.2 ...in Bjørnsons Maria Stuart i Skotland
  • 2 Vergleich der Figurendarstellungen
  • Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Darstellung der Protagonistin Maria Stuart in den gleichnamigen Dramen von Friedrich Schiller und Bjørnstjerne Bjørnson. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Charakterisierung Marias in beiden Werken herauszuarbeiten und zu analysieren.

  • Darstellung Marias in Schillers Drama
  • Darstellung Marias in Bjørnsons Drama
  • Vergleich der Charakterzüge und Verhaltensweisen
  • Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
  • Einordnung der Figuren im Kontext der jeweiligen Epoche

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: den Vergleich der Figurendarstellung Marias in Schillers und Bjørnsons Dramen. Sie erläutert Bjørnsons Kritik an Schillers Interpretation und seinen Wunsch, eine eigene Version zu schaffen, die von Schillers Werk beeinflusst, aber auch davon abweicht. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Darstellung der Protagonistin.

1 Die Figur der Maria...: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung Marias in beiden Dramen. Der erste Abschnitt analysiert die Darstellung Marias in Schillers Stück, konzentriert sich auf ihr Äußeres, ihre Charakterzüge und ihr Verhalten und bezieht Schillers Theorie der „schönen Seele“ mit ein. Der zweite Abschnitt betrachtet die Darstellung Marias in Bjørnsons Drama und analysiert ihre spezifischen Charakteristika.

Schlüsselwörter

Maria Stuart, Friedrich Schiller, Bjørnstjerne Bjørnson, Figurendarstellung, Dramavergleich, historische Dramen, schöne Seele, Charakteranalyse, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Epochenvergleich.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Maria Stuart bei Schiller und Bjørnson

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit vergleicht die Darstellung der Figur Maria Stuart in den gleichnamigen Dramen von Friedrich Schiller und Bjørnstjerne Bjørnson. Der Fokus liegt auf der Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Charakterisierung Marias in beiden Werken.

Welche Ziele verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Charakterisierung Marias in Schillers und Bjørnsons Dramen herauszuarbeiten und zu analysieren. Sie untersucht die Darstellung Marias in beiden Dramen, vergleicht deren Charakterzüge und Verhaltensweisen und ordnet die Figuren in den Kontext ihrer jeweiligen Epoche ein.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Figur der Maria Stuart in beiden Dramen (unterteilt in Abschnitte zu Schiller und Bjørnson), ein Kapitel zum Vergleich der Figurendarstellungen, ein Fazit und einen Ausblick. Die Einleitung beschreibt den Ausgangspunkt der Arbeit: den Vergleich der Figurendarstellung Marias und Bjørnsons Kritik an Schillers Interpretation.

Wie wird Maria Stuart in Schillers Drama dargestellt?

Das Kapitel zu Schillers Drama analysiert Marias Äußeres, ihre Charakterzüge und ihr Verhalten im Kontext von Schillers Theorie der „schönen Seele“.

Wie wird Maria Stuart in Bjørnsons Drama dargestellt?

Das Kapitel zu Bjørnsons Drama analysiert die spezifischen Charakteristika von Marias Darstellung in Bjørnsons Werk und setzt es in Beziehung zu Schillers Version.

Was sind die zentralen Themen der Arbeit?

Zentrale Themen sind die Darstellung Marias in beiden Dramen, der Vergleich der Charakterzüge und Verhaltensweisen, die Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, sowie die Einordnung der Figuren im Kontext der jeweiligen Epoche.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Maria Stuart, Friedrich Schiller, Bjørnstjerne Bjørnson, Figurendarstellung, Dramavergleich, historische Dramen, schöne Seele, Charakteranalyse, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Epochenvergleich.

Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?

Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die Einleitung, die Analyse der Figur Maria in beiden Dramen, den Vergleich und das Fazit kurz zusammenfassen und die Thematik der Arbeit verdeutlichen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Figurendarstellungen der Maria in "Maria Stuart" von Friedrich Schiller und "Maria Stuart i Skotland" von Bjørnstjerne Bjørnson
Untertitel
Eine literaturwissenschaftliche Untersuchung
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Note
2,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
15
Katalognummer
V487458
ISBN (eBook)
9783668970991
ISBN (Buch)
9783668971004
Sprache
Deutsch
Schlagworte
figurendarstellungen eine bjørnson bjørnstjerne skotland schiller friedrich stuart maria untersuchung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Die Figurendarstellungen der Maria in "Maria Stuart" von Friedrich Schiller und "Maria Stuart i Skotland" von Bjørnstjerne Bjørnson, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/487458
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum