Die vorliegende Arbeit ist als Ausarbeitung meines Referats zum Thema „George Herbert Mead - Geist, Identität und Gesellschaft“ im Seminar „Anth- ropologie II“ im Wintersemester 2005/06 entstanden.
Wesentliches Ziel ist die Darstellung essentieller Grundbegriffe sowie die prägnante Zusammenfassung Meads theoretischen Konzepts, welches sich in der primär verwendeten Literatur „Geist, Identität und Gesellschaft“ findet. Um einen Einstieg in die Thematik zu finden, erscheint es sinnvoll zunächst G. H. Meads Biografie lakonisch zu präsentieren. Anschließend werden die essentiellen theoretischen Grundannahmen zu Kommunikation und Interaktion, Identität und Gesellschaft auf Basis der vorliegenden Literatur dargestellt. Ferner soll abschließend ein summarischer Exkurs hinsichtlich eines Vergleichs zwischen der Darstellung von Mensch und Tier bei Mead erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Person George Herbert Mead
- Theoretische Grundannahmen und Begriffe
- Kommunikation und Interaktion
- Gesten
- vokale Gesten / signifikante Symbole
- reflektive Intelligenz
- Geist
- Bewusstsein / Umwelt
- Identität
- Gesellschaft
- Vergleich von Mensch und Tier
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen und dem theoretischen Konzept von George Herbert Mead. Die Arbeit beleuchtet die wesentlichen Grundannahmen und Begriffe, die in Meads Hauptwerk "Geist, Identität und Gesellschaft" behandelt werden. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Kommunikation und Interaktion, der Identität sowie der Gesellschaft. Zusätzlich wird ein Vergleich zwischen Mensch und Tier aus Meads Perspektive gezogen.
- Kommunikation und Interaktion als Grundlage des sozialen Lebens
- Die Rolle von Gesten und signifikanten Symbolen in der Kommunikation
- Die Entwicklung von Identität und Selbstbewusstsein im gesellschaftlichen Kontext
- Die Bedeutung von Interaktion und Kommunikation für die Bildung der Gesellschaft
- Der Vergleich von Mensch und Tier im Hinblick auf kognitive Fähigkeiten und soziale Strukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen kurzen Überblick über die Thematik und die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die Biografie von George Herbert Mead, wobei sein Einfluss auf die Sozialpsychologie und seine Bedeutung als Vertreter des symbolischen Interaktionismus hervorgehoben werden. Im dritten Kapitel werden die wesentlichen theoretischen Grundannahmen und Begriffe von Mead vorgestellt, wobei der Fokus auf Kommunikation und Interaktion, Identität und Gesellschaft liegt.
Schlüsselwörter
George Herbert Mead, symbolischer Interaktionismus, Kommunikation, Interaktion, Gesten, signifikante Symbole, Identität, Selbstbewusstsein, Gesellschaft, Mensch, Tier, Sozialpsychologie, Philosophie, Soziologie, Anthropologie.
- Quote paper
- Dipl.-Sozialpäd. Stefan Dannheiser (Author), 2006, George Herbert Meads Konzepte von Geist, Identität und Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48737