Die Unternehmensbewertung gehört zu den schwierigsten Fragen der Betriebs-wirtschaftslehre und beschäftigt seit Jahrzehnten die Wissenschaft und Praxis. Anlässe für Unternehmensbewertungen treten immer häufiger auf. Unter Berücksichtigung einer fortschreitenden Globalisierung und hierdurch zunehmende Internationalisierung der Methoden zur Unternehmensbewertung sowie wegen der Harmonisierung der Standards zur Finanzberichtserstattung der Unternehmen rücken für Investoren verstärkt kapitalmarktorientierte Einflussfaktoren in den Vordergrund. Die Weiterentwicklung des IDW Standards wird zu einer sachgerechteren und realitätsnäheren Bewertung führen, die aber mit einer höheren Komplexität verbunden ist. Die neuen Regelungen des Unternehmensbewertungsstandards des IDW werden in der Bewertung tendenziell zu niedrigeren Unternehmenswerten führen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsbestimmung
- 2.1 WACC (Weighted Average Cost of Capital)
- 2.2 CAPM (Capital Asset Pricing Model)
- 3 Unternehmenswert
- 3.1 Anlässe zur Unternehmensbewertung
- 3.2 Grundlagen der Unternehmensbewertung
- 3.3 Inhalt des Unternehmenswertes
- 3.4 Fehlbewertungen
- 4 Kapitalisierungszinsfuß
- 4.1 Definition
- 4.2 Komponenten des Kapitalisierungszinsfuẞes
- 4.2.1 Basiszinssatz
- 4.2.2 Risikozuschlag
- 4.2.3 Wachstumsrate
- 4.2.4 Persönlicher Steuersatz
- 5 Bewertungsverfahren
- 5.1 Allgemein
- 5.2 Ertragswertmethode
- 5.3 Discounted-Cash-Flow-Methode
- 6 IDW (Institut der Wirtschaftsprüfer)
- 6.1 Allgemein
- 6.2 Objektivierte und subjektive Unternehmenswerte
- 6.3 IDW Standard
- 6.4 Entwurf einer Neufassung des IDW Standards
- 6.4.1 Abkehr von der Vollausschüttungsannahme
- 6.4.2 Neuorientierung bei der Ermittlung des Kapitalisierungszinsfuẞes
- 6.4.3 Ableitung des Kapitalisierungszinssatzes
- 6.4.4 Nachsteuer CAPM
- 6.4.5 Auswirkungen
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bemessung des Kapitalisierungszinsfußes im Rahmen der Unternehmensbewertung. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Komponenten des Kapitalisierungszinsfußes zu entwickeln und die Empfehlungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) in diesem Zusammenhang zu analysieren.
- Definition und Bedeutung des Kapitalisierungszinsfußes
- Komponenten des Kapitalisierungszinsfußes: Basiszinssatz, Risikozuschlag, Wachstumsrate, Steuersatz
- Bewertungsansätze und Methoden
- Die Rolle des IDW bei der Unternehmensbewertung
- Kritik und Weiterentwicklung des IDW Standards
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Einführung in das Thema der Unternehmensbewertung und des Kapitalisierungszinsfußes.
- Kapitel 2: Begriffsbestimmung - Definition und Erläuterung der wichtigen Begriffe WACC und CAPM.
- Kapitel 3: Unternehmenswert - Analyse der Anlässe, Grundlagen und Inhalte der Unternehmensbewertung.
- Kapitel 4: Kapitalisierungszinsfuß - Definition und Beschreibung der einzelnen Komponenten des Kapitalisierungszinsfußes.
- Kapitel 5: Bewertungsverfahren - Überblick über die wichtigsten Bewertungsverfahren, wie die Ertragswertmethode und die Discounted-Cash-Flow-Methode.
- Kapitel 6: IDW (Institut der Wirtschaftsprüfer) - Vorstellung des IDW, dessen Standards und der aktuellen Entwicklungen in Bezug auf die Unternehmensbewertung.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Kapitalisierungszinsfuß, WACC, CAPM, IDW, Bewertungsverfahren, Ertragswertmethode, Discounted-Cash-Flow-Methode, Basiszinssatz, Risikozuschlag, Wachstumsrate, Steuersatz, Vollausschüttungsannahme, Objektivierte und subjektive Unternehmenswerte.
- Arbeit zitieren
- Andreas Wieser (Autor:in), 2006, Bemessung des Kapitalisierungszinsfußes im Rahmen der Unternehmensbewertung unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48663