Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Heinrich Scheidemann

Titel: Heinrich Scheidemann

Seminararbeit , 2005 , 23 Seiten , Note: 1

Autor:in: Ulrike Becker (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Heinrich Scheidemann wurde um 1596 in Wöhrden (Süderdithmarschen) als Sohn des Organisten David Scheidemann geboren. Das Organistenamt seines Vaters an St. Katharinen seit 1604 in Hamburg ermöglichte Heinrich Scheidemann zwischen 1611 und 1614 ein Studium bei J.P.Sweelinck in Amsterdam. Ein Kanon vom 15. November 1614 zu Ehren Scheidemanns von Sweelinck beweist, dass der Unterricht in diesem Jahr abgeschlossen war. „Zum Abschied mag Scheidemann von seinem Lehrer den Kanon erhalten haben.“ In den 20er Jahren, spätestens 1629, übernahm er die Stelle seines Vaters als Organist an St. Katharinen und blieb in diesem Amt bis zu seinem Tod. Das erste Mal erscheint Scheidemann am 27. September 1631 in den Rechnungsbüchern. Unter diesem Datum steht die Notiz: „Heinrich Scheidemann, dem Organisten, .“ weil ihm in seiner Krankheit viel auf Apotheker und Doktoren gegangen, verEhrt Daraus lässt sich schließen, dass Scheidemann 1630 oder 1631 von einer schweren Krankheit heimgesucht worden ist.
1633 übernahm Heinrich Scheidemann auch noch die Aufgabe des Kirchenschreibers an St. Katharinen. „Den Amtseid als solchen legte er nach dem Bestallungsbuch am 10. Juli 1633 ab.“ Scheidemann war ein bekannter Orgelprüfer seiner Zeit und nahm so zum Beispiel 1627 die Gottfried-Fritzsche- Orgel in der Braunschweiger Ulricikirche ab. 1634 erlangte er das Hamburger Bürgerrecht und heiratete am 1. Juni die hamburgische Arzttochter Maria Bokel. Der Ehe entsprossen neun Kinder.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Biografie
  • Werke
    • Choralfantasie
    • Magnifikate
    • Praeambeln
    • Mottentenkolorierung
  • Quellen für die Werke Scheidemanns
    • Der Wolfenbütteler Tabulatur.Autograph von Heinrich Scheidemann !?
  • Scheidemann und die norddeutsche Orgelschule
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Leben und Werk von Heinrich Scheidemann, einem bedeutenden Vertreter der norddeutschen Orgelschule. Der Fokus liegt auf der Analyse seiner Orgelwerke, insbesondere der Choralfantasien, sowie der Einordnung seines Schaffens in den musikalischen Kontext seiner Zeit.

  • Biographie und musikalische Entwicklung von Heinrich Scheidemann
  • Analyse und Interpretation seiner Orgelwerke, vor allem der Choralfantasien
  • Einordnung Scheidemanns in die norddeutsche Orgelschule und seine Bedeutung für deren Entwicklung
  • Quellen und Überlieferungen zu Scheidemanns Werken und Leben
  • Der Einfluss von Scheidemanns Werken auf spätere Komponisten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Biographie von Heinrich Scheidemann, einschließlich seiner musikalischen Ausbildung bei J.P. Sweelinck in Amsterdam und seiner späteren Tätigkeit als Organist und Kirchenschreiber an St. Katharinen in Hamburg. Das zweite Kapitel widmet sich Scheidemanns Werken, wobei der Schwerpunkt auf den Choralfantasien liegt. Es wird die Bedeutung der Choralfantasie für die norddeutsche Orgelmusik beleuchtet und die Besonderheiten der Kompositionstechnik Scheidemanns erörtert. Das dritte Kapitel behandelt die Quellen für Scheidemanns Werke, darunter der Wolfenbütteler Tabulaturband. Das vierte Kapitel analysiert Scheidemanns Rolle in der norddeutschen Orgelschule und seinen Einfluss auf spätere Komponisten wie Johann Adam Reincken und Werner Fabricius. Der Anhang und das Literaturverzeichnis werden im Vorschautext nicht berücksichtigt.

Schlüsselwörter

Heinrich Scheidemann, norddeutsche Orgelschule, Choralfantasie, cantus firmus, Orgelmusik, J.P. Sweelinck, Johann Adam Reincken, Werner Fabricius, Wolfenbütteler Tabulatur, Tabulaturband, Quellenforschung, Musikgeschichte.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Heinrich Scheidemann
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Note
1
Autor
Ulrike Becker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
23
Katalognummer
V48527
ISBN (eBook)
9783638452090
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Heinrich Scheidemann
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ulrike Becker (Autor:in), 2005, Heinrich Scheidemann, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48527
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum