Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Geschichtliche Betrachtung der Organisationsentwicklung am Beispiel von Veränderungsstrategien zur Schaffung marktorientierter Rahmenbedingungen in Banken

Titel: Geschichtliche Betrachtung der Organisationsentwicklung am Beispiel von Veränderungsstrategien zur Schaffung marktorientierter Rahmenbedingungen in Banken

Hausarbeit , 2004 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sebastian Schlör (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Geschichte der Organisationsentwicklung (OE), ihr zugrunde liegende wesentliche Verfahren und Methoden, sowie die Betrachtung einer denkbaren OE Intervention im Bereich der Banken sind Inhalt dieses ausgearbeiteten Referats. So werden im ersten Kapitel, nach einer vorrangestellten Begriffsdefinition „Organisationsentwicklung“, Ziele und Methoden, sowie im zweiten Kapitel unterschiedliche Phasenmodelle dieses Veränderungsprozesses erklärt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im dritten Kapitel, welches sich mit dem praktischen Einsatz der OE, im Bereich der Banken, beschäftigt. Deutlich herausgearbeitet werden sollen hier, sowohl die Möglichkeiten die ein OE Prozess einem Unternehmen bietet, sowie welche Strategiemodelle bei der Umsetzung letztlich zum Einsatz kommen können. Genauer dargestellt wird in diesem Zusammenhang, im Kapitel 3.3, der Business Process Reengineering, der die wohl radikalste Form einer Unternehmensumstrukturierung darstellt. Dieser Arbeit liegen im Wesentlichen Werke von Martin Grote (Organisations- und Personalentwicklung in Banken), Monika Kil (Organisationsveränderungen in Weiterbildungseinrichtungen) und Norbert Vogel (Organisation und Entwicklung in der Weiterbildung) zugrunde. Weitere Quellen stellten das Internet sowie im Literaturverzeichnis aufgeführte Literatur da.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Begriffsbestimmung Organisationsentwicklung
    • 1.1 Ziele der Organisationsentwicklung
    • 1.2 Die Laboratoriumsmethode
    • 1.3 Die Survey-Feedback Methode
    • 1.4 Der Tavistock Ansatz
  • 2. Phasen der Organisationsentwicklung
    • 2.1 3 Phasenmodell von Kurt Levin
    • 2.2 Weitere denkbare Phasenmodelle
  • 3. Organisationsentwicklung in Banken
    • 3.1 Strategiemodelle der OE
    • 3.2 Welche Veränderungsmöglichkeiten bietet die OE
    • 3.3 Business Process Reengineering
    • 3.4 Welche Vorraussetzungen führen zum Erfolg
  • Schlussbetrachtung und Ergebnissicherung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Geschichte der Organisationsentwicklung (OE) und deren Anwendungsgebiete im Bankensektor. Sie analysiert die zugrundeliegenden Verfahren und Methoden sowie die Möglichkeiten einer OE-Intervention in diesem Bereich. Die Arbeit befasst sich mit den Zielen und Methoden der OE und erörtert unterschiedliche Phasenmodelle für den Veränderungsprozess. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung von OE in Banken, inklusive der Betrachtung von Strategiemodellen, Veränderungsmöglichkeiten und dem Business Process Reengineering als radikalste Form der Umstrukturierung.

  • Definition und Geschichte der Organisationsentwicklung
  • Ziele und Methoden der Organisationsentwicklung
  • Phasenmodelle in der Organisationsentwicklung
  • Anwendungen der Organisationsentwicklung im Bankensektor
  • Strategiemodelle und Veränderungsmöglichkeiten im Kontext von Banken

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Rahmen für die Arbeit dar und umreißt die Themengebiete, die in den folgenden Kapiteln behandelt werden. Sie gibt einen Überblick über die Organisationsentwicklung, ihre Verfahren und Methoden sowie deren Anwendung im Bankensektor.

1. Begriffsbestimmung Organisationsentwicklung

Dieses Kapitel definiert den Begriff der Organisationsentwicklung als einen umfassenden Prozess, der sowohl zur Humanisierung der Arbeitswelt als auch zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Organisationen beiträgt. Es werden verschiedene Ziele der OE, wie die Verbesserung der Flexibilität, Förderung der Innovationsbereitschaft und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, sowie wichtige Methoden wie die Laboratoriumsmethode, Survey-Feedback Methode und der Tavistock Ansatz vorgestellt.

2. Phasen der Organisationsentwicklung

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den Phasenmodellen der Organisationsentwicklung. Hier wird das 3-Phasenmodell von Kurt Lewin vorgestellt und weitere denkbare Phasenmodelle diskutiert.

3. Organisationsentwicklung in Banken

Dieses Kapitel analysiert die Möglichkeiten der OE im Bankensektor. Es werden Strategiemodelle der OE erläutert, welche Veränderungsmöglichkeiten die OE bietet und das Konzept des Business Process Reengineering näher betrachtet. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Erfolgsfaktoren für die erfolgreiche Implementierung von OE in Banken untersucht.

Schlüsselwörter

Organisationsentwicklung, OE, Banken, Veränderungsprozess, Humanisierung, Leistungsfähigkeit, Strategiemodelle, Business Process Reengineering, Phasenmodelle, Erfolgsfaktoren.
Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Geschichtliche Betrachtung der Organisationsentwicklung am Beispiel von Veränderungsstrategien zur Schaffung marktorientierter Rahmenbedingungen in Banken
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
2,0
Autor
Sebastian Schlör (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
19
Katalognummer
V48471
ISBN (eBook)
9783638451765
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Geschichtliche Betrachtung Organisationsentwicklung Beispiel Veränderungsstrategien Schaffung Rahmenbedingungen Banken
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Schlör (Autor:in), 2004, Geschichtliche Betrachtung der Organisationsentwicklung am Beispiel von Veränderungsstrategien zur Schaffung marktorientierter Rahmenbedingungen in Banken, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48471
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum