Diese Arbeit stellet eine kurze Zusammenfassung einer Konzeption des Sachunterrichts dar. Nuffield Junior Science und Science 5/13 werden vorgestellt und erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Historische Entwicklung
- Ziele von Nuffield Junior Science Project/ Science 5/13
- Die Entwicklungsstufen des Projekts Science 5/13 nach Jean Piaget
- Stadium 1a: Übergang vom Stadium des intuitiven Denkens zum Stadium der konkreten Operation
- Stadium 1b: Frühes Stadium der konkreten Operation
- Stadium 2: Fortgeschrittenes Stadium der konkreten Operation
- Stadium 3: Übergang zum Stadium des abstrakten Denkens
- Verdeutlichung des Ziels „Kommunizieren“ durch die vier Stadien
- Entdeckendes Lernen als methodisches Grundprinzip
- Was ist entdeckendes Lernen?
- Grundthesen zum entdeckenden Lernen
- Jerome S. Bruner: Der Akt der Entdeckung
- Definition nach Bruner
- Grundthesen seines Beitrags
- David P. Ausubel: Entdeckendes Lernen
- Definition nach Ausubel
- Grundthesen seines Beitrags
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den beiden Beiträgen
- Jerome S. Bruner: Der Akt der Entdeckung
- Grenzen des entdeckenden Lernens
- Exemplarische Umsetzung anhand des Beispiels Zeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Nuffield Junior Science Project und dessen Weiterentwicklung, Science 5/13. Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des Projekts und seine Ziele, insbesondere die Förderung eines forschenden Geistes und die Entwicklung naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen.
- Historische Entwicklung des Nuffield Junior Science Project und Science 5/13
- Ziele und Förderziele des Projekts
- Die Entwicklungsstufen des Projekts Science 5/13 nach Jean Piaget
- Entdeckendes Lernen als methodisches Grundprinzip
- Exemplarische Umsetzung anhand des Beispiels Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschreibt die historische Entwicklung des Nuffield Junior Science Project und Science 5/13 in England und deren Unterschied zu den geschlossenen Curricula in den USA und der Bundesrepublik. Kapitel 2 analysiert die Ziele des Projekts, die auf die Entwicklung eines forschenden Geistes und naturwissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen ausgerichtet sind. Es werden insbesondere die Förderziele Wissbegierde, lustbetontes Lernen, Entdecken und Sammeln und Individualisierung hervorgehoben. Kapitel 3 beleuchtet die Entwicklungsstufen des Projekts Science 5/13 nach Jean Piaget und zeigt, wie das Projekt auf die kognitiven Entwicklungsstufen der Kinder abgestimmt ist. Kapitel 4 behandelt das methodische Grundprinzip des entdeckenden Lernens, wobei die Beiträge von Jerome S. Bruner und David P. Ausubel zur Definition und den Grundthesen des entdeckenden Lernens analysiert werden. Abschließend werden die Grenzen des entdeckenden Lernens diskutiert.
Schlüsselwörter
Nuffield Junior Science Project, Science 5/13, Entdeckendes Lernen, naturwissenschaftliches Denken, forschender Geist, Entwicklungsstufen, Jean Piaget, Jerome S. Bruner, David P. Ausubel, Methoden, Primarstufe, Curriculum, Motivation, Lernprozesse, Autonomie, Selbstständigkeit, Individualisierung.
- Quote paper
- Sabine Huhn (Author), 2001, Konzeptionen im Sachunterricht: Vorstellung von Nuffield Junior Science und Science 5/13, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/48291