Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Augustinus - Die Idee des gerechten Krieges

Title: Augustinus - Die Idee des gerechten Krieges

Term Paper , 2002 , 14 Pages , Grade: 2

Autor:in: Michael Gärtner (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

In meiner Arbeit werde ich die Theorie über den gerechten Krieg des Augustinus näher beleuchten. Augustinus war einer der vier großen Kirchenlehrer und gilt - mit Hilfe der antiken Philosophie - als Urheber der "bellum justum" Lehre. Die "bellum justum" Doktrin beschäftigt sich mit den theoretischen Aspekten der Führung eines gerechten Krieges. Augustinus ist in einer Zeit der sich wandelnden Werte aufgewachsen; zu seinen Lebzeiten wurde Rom - die ewige Stadt - von den Barbaren des Alarich zerstört. Äußerlich erholte sich Rom schnell von dieser Niederlage, doch es hatte seinen Glanz, seinen Ruf der Unbesiegbarkeit eingebüßt. Bis in die Zeit des Augustinus war es Ansicht jedes Gebildeten, dass die Geschichte der Menschheit im römischen Reich ihre Vollendung erreicht hatte.

Die Idee des gerechten Krieges veränderte sich im Rahmen der Entwicklung der abendländischen-christlichen Tradition. Heute spricht niemand mehr von einem gerechten Krieg, sondern bestenfalls nur von "friedensschaffenden oder friedenssichernden Maßnahmen" aber auch nur im Rahmen eines UN Mandates.
Die wichtigste Quelle wird in meiner Arbeit das Buch "de civitate dei" von Augustinus sein, welches er 426 vollendet hat.
Im Bereich der Sekundärliteratur möchte ich besonders das Buch "The Just War In The Middle Ages" von F. H. Russell herausheben, da es äußerst konkrete und vielfältige Denkanstöße für die Bearbeitung des Themas geliefert hat. Ich habe jedoch auch versucht, andere Meinungen und zum Teil auch Forschungsschwerpunkte, in die Hausarbeit miteinfließen zu lassen, so weit dies in dem vorgegebenen Rahmen möglich war, da so, meiner Meinung nach, ein runderes Bild erreicht wird, was mir hoffentlich gelungen ist.

Von allen Internetadressen möchte ich besonders die Seite der Encyclopedia Britannica herausheben, die mir in vielen Fällen der mittelalterlichen Begriffswelt weitergeholfen hat.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Augustinus - Wer war er?
  • 3. Der gerechte Krieg
  • 4. Die Idee des gerechten Krieges bei Augustinus
  • 5. Die weitere Entwicklung des gerechten Krieges im Mittelalter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Theorie des gerechten Krieges des Augustinus, einem der vier großen Kirchenlehrer. Sie beleuchtet die Entstehung der „bellum justum“ Lehre im Kontext der sich wandelnden Werte der Spätantike, die durch den Niedergang Roms geprägt war. Des Weiteren wird die Entwicklung des gerechten Krieges im Mittelalter betrachtet, wobei die Arbeit die Wichtigkeit des Buches „de civitate dei“ von Augustinus hervorhebt.

  • Der gerechte Krieg in der Spätantike
  • Augustinus' Beitrag zur „bellum justum“ Lehre
  • Die Entwicklung des gerechten Krieges im Mittelalter
  • Die Bedeutung des Werkes „de civitate dei“ von Augustinus
  • Die Relevanz des gerechten Krieges in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des gerechten Krieges ein und stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor. Sie erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der sich wandelnden Werte der Spätantike und beleuchtet die Entwicklung des gerechten Krieges im Mittelalter.

2. Augustinus - Wer war er?

Dieses Kapitel beleuchtet die Biographie des Augustinus und seinen Aufstieg zum Bischof von Hippo. Es geht auf seinen sozialen Hintergrund, seine Philosophie und seinen Wandel zum Christentum ein.

3. Der gerechte Krieg

Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Aspekte des gerechten Krieges und stellt die Entstehung der „bellum justum“ Lehre dar. Es werden wichtige Konzepte und Argumente im Zusammenhang mit dem gerechten Krieg erläutert.

4. Die Idee des gerechten Krieges bei Augustinus

Dieses Kapitel fokussiert sich auf Augustinus' eigene Gedanken zum gerechten Krieg. Es analysiert seine Schriften, insbesondere das Werk „de civitate dei“, um seine Positionen und Argumente zu verstehen.

5. Die weitere Entwicklung des gerechten Krieges im Mittelalter

Dieses Kapitel beleuchtet die Weiterentwicklung des gerechten Krieges im Mittelalter. Es untersucht, wie die Ideen des Augustinus rezipiert wurden und welche neuen Aspekte zum Thema hinzukamen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind der gerechte Krieg, „bellum justum“, Augustinus, „de civitate dei“, Spätantike, Mittelalter, christliche Tradition und Friedenspolitik.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Augustinus - Die Idee des gerechten Krieges
College
University of Münster  (Historisches Seminar)
Course
Proseminar
Grade
2
Author
Michael Gärtner (Author)
Publication Year
2002
Pages
14
Catalog Number
V4793
ISBN (eBook)
9783638129305
Language
German
Tags
Augustinus Gerechter Krieg
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Gärtner (Author), 2002, Augustinus - Die Idee des gerechten Krieges, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4793
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint