Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Zivilrecht / Familienrecht / Erbrecht

§ 1371 Abs. 1 BGB im deutschen und europäischen Erbkollisionsrecht (EuErbVO). Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Probleme

Titel: § 1371 Abs. 1 BGB im deutschen und europäischen Erbkollisionsrecht (EuErbVO). Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Probleme

Seminararbeit , 2015 , 28 Seiten , Note: 9,0

Autor:in: Nana Schwind (Autor:in)

Jura - Zivilrecht / Familienrecht / Erbrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„§ 1371 Abs. 1 BGB dient als Bindeglied von Ehegattenerb- und Ehegüterrecht.“ Dass diese damit verbundene enge Verflechtung von Erb- und Güterrecht bei der Anwendung problematisch sein kann, erscheint offensichtlich. Im Folgenden wird die Problematik des § 1371 Abs. BGB im deutschen und europäischen Erbkollisionsrecht (EuErbVO) diskutiert.

Zunächst wird die Anwendung des §1371 Abs. 1 BGB im deutschen Recht behandelt (B.). Es werden weiter die Problematik und Lösungsansätze im deutschen IPR diskutiert, insbesondere im Hinblick auf die Frage der kollisionsrechtliche Qualifikation, der materiellrechtlichen Anwendung des § 1371 Abs. 1 BGB sowie sich ergebende Widersprüche mit entsprechenden Anpassungsmöglichkeiten im Einzelfallergebnis. Ebenso werden kurz die Möglichkeiten einer Rechtswahl aufgezeigt (C.). Im nächsten Schritt erfolgt die Übertragung der gewonnenen Ergebnisse anlässlich der neuen EuErbVO, welche die nationalen erbrechtlichen Regelungen für Todesfälle ab dem 17.08.2015 abgelöst hat, auf die europäische Ebene. Hier wird anhand einer europäisch- autonomen Auslegung der Verordnung die Qualifikationsproblematik des § 1371 Abs. 1 BGB dargestellt. Auch auf die, mit der Einführung des europäischen Nachlasszeugnisses einhergehenden Problematik des § 1371 Abs. 1 BGB wird, ebenso wie auf die, von der EuErbVO eröffneten Rechtswahlmöglichkeit, kurz eingegangen (D.)

Zuletzt wird ein Ausblick auf künftige Probleme gewährt und in Betracht kommende Lösungsansätze wie die Güterrechtsverordnung und Anpassung auf Ebene des europäischen Kollisionsrechts erwägt (E.).



Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. §1371 Abs. 1 BGB im deutschen Recht
  • C. Problematik und Lösungsansätze im deutschen IPR
    • I. Feststellung der Statuten nach dem EGBGB
    • II. Probleme der kollisionsrechtlichen Qualifikation
      • 1. Erbrechtliche Qualifikation
      • 2. Güterrechtliche Qualifikation
      • 3. Erb- und Güterrechtliche Qualifikation (Doppelqualifikation)
      • 4. Zwischenstand
    • III. Anwendung des materiellen Rechts
    • IV. Anpassung
    • V. Rechtswahl
    • VI. Fazit
  • D. Problematik und Lösungsansätze auf europäischer Ebene (EuErbVO)
    • I. Inkrafttreten und Ziele der EuErbVO
    • II. Behandlung von Drittstaaten
    • III. Anwendungsbereich und Anknüpfung
    • IV. Rechtswahl
    • V. Europäisches Nachlasszeugnis
  • E. Ausblick
    • I. Güterrechtsverordnung
      • 1. Zusammenspiel mit der EuErbVO
      • 2. Rechtswahl
    • II. Anpassung auf europarechtlicher Ebene
      • 1. Kollisionsrechtliche Anpassung
      • 2. Materiellrechtliche Anpassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Problematik des § 1371 Abs. 1 BGB im deutschen und europäischen Erbkollisionsrecht. Die Arbeit analysiert die Anwendung des § 1371 Abs. 1 BGB im deutschen Recht, insbesondere die Kollisionsrechtliche Qualifikation und die Anwendung des materiellen Rechts. Weiterhin werden die Auswirkungen der EuErbVO auf die Problematik des § 1371 Abs. 1 BGB beleuchtet und ein Ausblick auf zukünftige Probleme und Lösungsansätze gegeben.

  • Anwendungsbereich und Anknüpfung des § 1371 Abs. 1 BGB im deutschen und europäischen Recht
  • Kollisionsrechtliche Qualifikation und deren Auswirkungen auf die Anwendung des § 1371 Abs. 1 BGB
  • Materiellrechtliche Anwendung des § 1371 Abs. 1 BGB im deutschen und europäischen Recht
  • Anpassungsmöglichkeiten im Einzelfall im deutschen und europäischen Recht
  • Rechtliche und praktische Herausforderungen im Zusammenhang mit der EuErbVO und dem § 1371 Abs. 1 BGB

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des § 1371 Abs. 1 BGB und seine Bedeutung im deutschen und europäischen Erbkollisionsrecht ein. Kapitel B untersucht die Anwendung des § 1371 Abs. 1 BGB im deutschen Recht und beleuchtet die Probleme und Lösungsansätze im deutschen IPR. Dabei werden die Kollisionsrechtliche Qualifikation, die Anwendung des materiellen Rechts und die Anpassungsmöglichkeiten im Einzelfall detailliert analysiert. Kapitel C betrachtet die Problematik und Lösungsansätze auf europäischer Ebene im Kontext der EuErbVO. Es wird die Anwendung der Verordnung, die Behandlung von Drittstaaten, der Anwendungsbereich und die Rechtswahl untersucht.

Schlüsselwörter

§ 1371 Abs. 1 BGB, Erbkollisionsrecht, EuErbVO, Kollisionsrechtliche Qualifikation, Anwendung des materiellen Rechts, Anpassung, Rechtswahl, Europäisches Nachlasszeugnis, Güterrechtsverordnung, Drittstaaten, Internationale Rechtshilfe.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
§ 1371 Abs. 1 BGB im deutschen und europäischen Erbkollisionsrecht (EuErbVO). Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Probleme
Hochschule
Universität Trier
Note
9,0
Autor
Nana Schwind (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
28
Katalognummer
V478238
ISBN (eBook)
9783668964181
ISBN (Buch)
9783668964198
Sprache
Deutsch
Schlagworte
EuErbVO IPR Internationales Privatrecht § 1371 Abs. 1 BGB Erbrecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nana Schwind (Autor:in), 2015, § 1371 Abs. 1 BGB im deutschen und europäischen Erbkollisionsrecht (EuErbVO). Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Probleme, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/478238
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum