Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Der anthropologische Kulturbegriff Arnold Gehlens

Title: Der anthropologische Kulturbegriff Arnold Gehlens

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 13 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Karl Huesmann (Author)

Philosophy - Philosophy of the 19th Century

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieses Buch ist eine Abhandlung über den Kulturbegriff bei Arnold Gehlen.

Um die Funktion, aber auch die Notwendigkeit und den Prozess des Entstehens der Kultur und des negativ geprägten Kulturbegriffs bei Arnold Gehlen umfassend diskutieren zu können, wird sich die Arbeit in drei Bestandteile gliedern. Zunächst, und dies ist unabdingbar, um die Ursprünge des Kulturbegriffs zu ergründen, wird ein Vergleich hinsichtlich der Spezialisierung und der morphologischen Ausstattung zwischen Mensch und Tier erfolgen. Bereits in diesen frühen Schritten der Arbeit wird die Schutzbedürftigkeit und die Instinktlosigkeit des Menschen gegenüber dem Tier verdeutlicht. Anschließend und als Antwort auf diesen „negativen Kulturbegriff“ Gehlens wird die Notwendigkeit sowie die Funktion der menschlichen Kultur dargestellt, welche der Mensch in Folge des Handlungsbedürfnisses, entspringend aus der Unspezialisiertheit im Vergleich zum Tier, entwickeln muss.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Die Morphologie des Menschen im Vergleich zum Tier
  • III. Der Kulturbegriff Arnold Gehlens
  • IV. Der Prozess des Kulturbildens
  • V. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Kulturbegriff des deutschen Philosophen Arnold Gehlen und untersucht seine anthropologische Perspektive auf das menschliche Wesen. Sie analysiert Gehlens Konzept der "Kultur" als Antwort auf die "Mängelwesen"-Natur des Menschen im Vergleich zum Tier.

  • Der Vergleich der Morphologie von Mensch und Tier
  • Die Notwendigkeit und Funktion von Kultur als Antwort auf die menschliche Instinktlosigkeit
  • Der Prozess des Kulturbildens als ein "Handeln" des Menschen, das eine "Kultursphäre" schafft
  • Der Einfluss von Max Scheler, Helmut Pleßner und Johann Gottfried Herder auf Gehlens Kulturbegriff

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel II: Die Morphologie des Menschen im Vergleich zum Tier: Dieses Kapitel beleuchtet die biologisch-morphologische Sonderstellung des Menschen im Vergleich zu Tieren. Der Fokus liegt auf der Instinktlosigkeit des Menschen und seiner "Unfertigkeit" im Vergleich zu Tieren, die durch spezifische Instinkte und morphologische Anpassungen an ihre Umwelt angepasst sind. Gehlens Konzept des Menschen als "Mängelwesen" wird hier ausführlich dargestellt.
  • Kapitel III: Der Kulturbegriff Arnold Gehlens: Dieses Kapitel erörtert Gehlens Kulturbegriff, der als Antwort auf die "Mängelwesen"-Natur des Menschen entsteht. Die Notwendigkeit und Funktion von Kultur, die dem Menschen ermöglicht, eine angepasste Welt zu schaffen und seine Instinktlosigkeit zu kompensieren, werden hier thematisiert. Gehlens Kulturbegriff wird in Bezug auf die Ansätze von Max Scheler, Helmut Pleßner und Johann Gottfried Herder diskutiert.
  • Kapitel IV: Der Prozess des Kulturbildens: Dieses Kapitel analysiert den Prozess, durch den der Mensch Kultur schafft. Am Beispiel des menschlichen Auges wird erläutert, wie der Mensch eine "Kultursphäre" erschafft, die ihm ermöglicht, seine Umwelt zu gestalten und sich anzupassen. Die Rolle des "Handelns" des Menschen im Kulturschaffen wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselbegriffe und Themen der Arbeit sind: Kulturbegriff, Anthropologie, Mängelwesen, Instinktlosigkeit, Morphologie, Kultursphäre, Kulturschaffen, Handlungsbedürfnis, Arnold Gehlen, Max Scheler, Helmut Pleßner, Johann Gottfried Herder.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Der anthropologische Kulturbegriff Arnold Gehlens
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Philosophisches Institut)
Course
Anthropologie des 20. Jahrhunderts
Grade
2,3
Author
Karl Huesmann (Author)
Publication Year
2019
Pages
13
Catalog Number
V478181
ISBN (eBook)
9783668964020
ISBN (Book)
9783668964037
Language
German
Tags
Anthropologie Philosophie Gehlen Arnold
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karl Huesmann (Author), 2019, Der anthropologische Kulturbegriff Arnold Gehlens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/478181
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint