Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Partizipation von Kindern und Jugendlichen als zentrale Strukturmaxime einer lebensweltorientierten Jugendhilfe

Title: Partizipation von Kindern und Jugendlichen als zentrale Strukturmaxime einer lebensweltorientierten Jugendhilfe

Term Paper , 2018 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Romy Riebe (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit wird darlegen, wie Professionelle der Sozialen Arbeit mit Hilfe unterschiedlicher Methoden die Partizipation von Kindern und Jugendlichen innerhalb der Hilfeplanung gewährleisten und fördern können.

Zur inhaltlichen Annäherung an die Thematik wird zunächst der Begriff Hilfeplanung definiert, die rechtlich relevanten Paragraphen aufgeführt sowie die Ziele beschrieben. Nachfolgend wird Hilfeplanung im Anspruch der Partizipation beschrieben. Beginnend mit einer Begriffsbestimmung der Partizipation werden zusätzlich rechtliche Grundlagen bestimmt, um sich nachfolgend mit dem Schwerpunkt der Arbeit auseinanderzusetzen.

Neben der Theorie soll ein Transfer in die Praxis gegeben werden. Aus einer Vielzahl an Methoden der individuellen Hilfeplanung wurden drei ausgewählt, die die Partizipation der AdressatInnen ermöglichen sollen. Zum einen das "5-Schritte-Modell" nach Hiltrud von Spiegel, die "S.M.A.R.T Kriterien" und zuletzt die "Family Group Conference". Sie werden in ihrem Ablauf und im Hinblick auf mögliche Partizipationsmerkmale genauer betrachtet. Aufgrund der Ganzheitlichkeit der Thematik wird abschließend ein Fazit formuliert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Hilfeplanung
    • 2.1 Begriffsbestimmung
    • 2.2 Hilfeplanung im Kontext des SGB VIII
  • 3. Hilfeplanung im Anspruch der Partizipation
    • 3.1 Begriffsbestimmung - Partizipation
    • 3.2 Partizipation als Strukturmaxime
    • 3.3 Rechtliche Grundlagen der Partizipation in der Hilfeplanung
  • 4. Umsetzung der Partizipation in der Jugendhilfe
    • 4.1. Modell nach Hiltrud von Spiegel
    • 4.2 Family Group Conference
    • 4.3 Methode der S.M.A.R.T Kriterien

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Hilfeplanung als zentrale Strukturmaxime einer lebensweltorientierten Jugendhilfe. Sie analysiert, wie professionelle Akteure der Sozialen Arbeit die aktive Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen im Prozess der Hilfeplanung gewährleisten und fördern können.

  • Definition und Bedeutung der Hilfeplanung im Kontext des SGB VIII
  • Begriffsbestimmung und rechtliche Grundlagen der Partizipation in der Hilfeplanung
  • Partizipation als Strukturmaxime lebensweltorientierter Sozialer Arbeit
  • Darstellung und Analyse verschiedener Methoden zur Förderung der Partizipation in der Hilfeplanung
  • Transfer der theoretischen Erkenntnisse in die Praxis durch die Analyse von Beispielen und Modellen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel stellt die Bedeutung von Partizipation im Kontext der Jugendhilfe dar und erläutert die aktuelle Debatte um die aktive Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen in allen sie betreffenden Angelegenheiten.

Kapitel 2: Die Hilfeplanung

Hier wird der Begriff Hilfeplanung definiert und die rechtlichen Grundlagen im Kontext des SGB VIII beleuchtet. Das Kapitel beschreibt die Hilfeplanung als sozialpädagogischen Prozess, der die Beteiligung der Betroffenen und die Zusammenarbeit von Fachkräften im Blick hat.

Kapitel 3: Hilfeplanung im Anspruch der Partizipation

Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Partizipation im Rahmen der Hilfeplanung. Es wird auf die Definition, die rechtlichen Grundlagen und die Rolle der Partizipation als Strukturmaxime lebensweltorientierter Sozialer Arbeit eingegangen.

Kapitel 4: Umsetzung der Partizipation in der Jugendhilfe

Der Fokus dieses Kapitels liegt auf der praktischen Umsetzung von Partizipation in der Jugendhilfe. Es werden verschiedene Methoden wie das „5-Schritte-Modell“ nach Hiltrud von Spiegel, die „S.M.A.R.T Kriterien“ und die „Family Group Conference“ vorgestellt und im Hinblick auf ihre Partizipationsmerkmale analysiert.

Schlüsselwörter

Partizipation, Jugendhilfe, Hilfeplanung, SGB VIII, Lebensweltorientierung, Strukturmaxime, Methoden, 5-Schritte-Modell, S.M.A.R.T Kriterien, Family Group Conference

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Partizipation von Kindern und Jugendlichen als zentrale Strukturmaxime einer lebensweltorientierten Jugendhilfe
College
Wiesbaden University of Applied Sciences
Course
Methoden Sozialer Arbeit
Grade
1,7
Author
Romy Riebe (Author)
Publication Year
2018
Pages
17
Catalog Number
V477601
ISBN (eBook)
9783668970250
ISBN (Book)
9783668970267
Language
German
Tags
Jugendhilfe Strukturmaxime
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Romy Riebe (Author), 2018, Partizipation von Kindern und Jugendlichen als zentrale Strukturmaxime einer lebensweltorientierten Jugendhilfe, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/477601
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint