In Laufe meines Studiums und besonders in meinem Praxiseinsatz bei der Treberhilfe e.V. Dresden, habe ich mich oft gefragt, was meine Aufgabe als Sozialpädagoge in der mobilen Jugendarbeit ist.
In unserem Studienprojekt, sozialräumliche Jugendarbeit, tauchte die Frage nach den Zielen der heutigen Jugendarbeit auf. Es wurde darüber diskutiert, ob die Arbeit mit Jugendlichen eine Wertevermittlung, oder aber eher eine Werteermittlung beinhaltet. Da ich in meinem Praktikum unter anderem einen Jugendtreff in Dresden-Klotzsche betreute und ein Teil des Praktikums im erlebnispädagogischen Bereich absolvierte, in welchem viel mit Gruppenprozessen gearbeitet wird, liegt mir dieses Thema sehr nahe. Bei der Arbeit mit den Jugendlichen ist mir aufgefallen, dass das Verhältnis zwischen Jugendlichen und Erwachsenen und der Umgang mit gesellschaftlichen Normen sich im Gegensatz zu meiner Jugendphase extrem verändert hat. Neue Medien nehmen einen sehr hohen Stellenwert bei den Jugendlichen ein. Der Begriff für die Computer- und Handygeneration ist zumindest bei meiner Arbeit mit den Jugendlichen zutreffend. Es stellte sich bei mir die Frage: Wie ist es möglich, Kindern und Jugendlichen, Begriffe von Moral und Ethik näher zu bringen, oder sie zumindest auf dem Weg der Moralentwicklung zu begleiten, ihnen Anstöße zu moralischem Denken zu geben.
In diesem Zusammenhang, habe ich mich mit der Moralentwicklung von Jugendlichen beschäftigt und will mich in dieser Hausarbeit damit auseinander setzen, da ich glaube hier einen guten Ansatz für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu finden.
Als Grundlage werde ich das Stufenmodel der Moralentwicklung von Lawrence Kohlberg nehmen, welcher die Entwicklung der Moral erforschte und sie in sechs Stufen einteilte. Mein Augenmerk ist besonders auf die dritte und vierte Stufe gelegt, da diese die interessanten Stufen sind, die für die Jugendphase zutreffend sind.
Lawrence Kohlberg hat in seiner Forschung in verschiedenen Experimenten, die moralische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen an Schulen getestete und sie anschließend ausgewertet. Er gründete zusammen mit seinen Mitarbeitern eine Alternativschule, die sogenannte Cambridge Cluster School, deren Lehrplan auf dem Modell einer "Just Community" aufgebaut wurde. Auf dieses Modell werde ich später noch einmal näher eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Lawrence Kohlberg und seine Entwicklung des moralischen Stufenmodels
- Biografie Lawrence Kohlberg
- Kohlbergs Moraltheorie
- Entwicklung der Moraltheorie
- Lawrence Kohlbergs Stufenmodel der moralischen Entwicklung
- Prä-konventionelle Ebene
- Konventionelle Ebene
- Post-konventionelle, autonome oder Prinzipien- geleitete Ebene
- Moralische Entwicklung in der Phase der Adoleszenz Stufe 3-4
- Stufe 3
- Stufe 4
- Die Erziehung der Moral ?
- Just Community „gere chten (Schul-)Gemeinschaft”
- Hauptprinzipien
- Jugendtreff „Fahrbibliothek Klotzsche”
- Probleme des Jugendtreffs und welche Ansätze der „,Just Community\" kann man in die pädagogische Arbeit mit einbeziehen?
- Wie kann man diesen Problemen entgegentreten?
- Umsetzung in Freizeiten und Kurzzeitprojekten
- Abschließende Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Moralentwicklung von Jugendlichen im Kontext des moralischen Stufenmodells von Lawrence Kohlberg. Sie befasst sich insbesondere mit der Frage, wie das Modell in der Praxis, vor allem in der Offenen Jugendarbeit, Anwendung finden kann.
- Lawrence Kohlbergs Stufenmodell der moralischen Entwicklung
- Moralische Entwicklung in der Adoleszenz (Stufe 3-4)
- Anwendung des Modells in der pädagogischen Praxis
- Das Konzept der „Just Community“
- Probleme und Herausforderungen in der Arbeit mit Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Thematik und erläutert den Hintergrund der Arbeit. Kapitel 1.1 widmet sich der Biografie Lawrence Kohlbergs und stellt die wichtigsten Stationen seines Lebens und Werdegangs dar. In Kapitel 1.2 und 1.3 werden die zentralen Elemente der Moraltheorie und des Stufenmodells Kohlbergs vorgestellt.
Kapitel 2 erläutert das Stufenmodel der moralischen Entwicklung und beleuchtet die verschiedenen Ebenen. Die Kapitel 3.1 und 3.2 konzentrieren sich auf die für die Adoleszenz relevanten Stufen 3 und 4 des Modells. In Kapitel 4 wird die Frage nach der Erziehung der Moral aufgeworfen und die Möglichkeiten des Erziehers/Sozialpädagogen, den Jugendlichen in seiner Moralentwicklung zu unterstützen, beleuchtet. Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Konzept der „Just Community“ und seinen Hauptprinzipien.
Kapitel 6 analysiert die Probleme eines Jugendtreffs und untersucht, wie Ansätze der „Just Community“ in die pädagogische Arbeit integriert werden können. Es geht dabei um die Frage, wie man den Problemen im Jugendtreff entgegentritt und das Modell in Freizeiten und Kurzzeitprojekten umsetzen kann. Die Hausarbeit schließt mit einer abschließenden Beurteilung des Stufenmodells und seiner praktischen Anwendung.
Schlüsselwörter
Moralentwicklung, Lawrence Kohlberg, Stufenmodel, Adoleszenz, Just Community, pädagogische Praxis, Offene Jugendarbeit, Wertevermittlung, Werteermittlung, Gruppenprozesse, Dilemma-Diskussion.
- Quote paper
- Daniel Page (Author), 2004, Moralische Entwicklung von Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47738