Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Neotribalisierung Jugendlicher am Beispiel des HipHop

Titel: Neotribalisierung Jugendlicher am Beispiel des HipHop

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 20 Seiten , Note: 2

Autor:in: Yvonne Stingel (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

HipHop ist eine eigene Art zu denken, zu reden und sich auszudrücken. Das musikalische Element des HipHop verkörpert zunächst vor allem das durch amerikanische Medien suggerierte Bild von Gewalt und Brutalität. Was aber macht HipHop aus, welches sind seine musikalischen und gesellschaftlichen Wurzeln und warum ist HipHop schon seit 30 Jahren eine eigenständige Subkultur, bzw. ein wichtiger Bestandteil des Zeitgeists? Diese Fragen sollen in der zugrunde gelegten Arbeit besprochen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rap
  • HipHop
    • Musik
    • Mode
    • Breakdance
    • Graffiti
    • Jam
    • Sprache
  • Glokaler HipHop
  • Geisteshaltung und Ideologie
  • Die Kunst im HipHop
  • Soziokulturelle Hintergründe
  • Verdeutlichung anhand ausgewählter Beispiele
    • Deutscher HipHop
      • Politische Texte
      • Unpolitische Texte
    • Palestinian Rappers
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen HipHop als einer dominierenden Jugendkultur in Deutschland. Sie analysiert die einzelnen Elemente des HipHop wie Musik, Mode, Breakdance, Graffiti und Sprache und beleuchtet deren Bedeutung im Kontext von Modernisierungsprozessen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Ideologie des HipHop und ihrer Relevanz für die Jugend von heute.

  • Die verschiedenen Elemente des HipHop und ihre Bedeutung für die Jugendkultur
  • Die Entwicklung des HipHop als Reaktion auf Modernisierungsprozesse
  • Die Rolle der Sprache und Ideologie im HipHop
  • Die soziokulturellen Hintergründe des HipHop
  • Die Bedeutung des HipHop als Ausdruck der Jugendkultur

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung gibt eine kurze Einführung in das Thema HipHop und seine Bedeutung als Jugendkultur. Sie erläutert die einzelnen Elemente des HipHop und stellt die Forschungsfragen der Arbeit dar.
  • Rap: Dieses Kapitel widmet sich dem Sprechgesang als Kernstück des HipHop. Es beleuchtet die Geschichte des Raps, seine musikalischen Wurzeln und seine Entwicklung in der Popmusik.
  • HipHop: Dieses Kapitel analysiert die einzelnen Elemente des HipHop: Musik, Mode, Breakdance, Graffiti, Jam und Sprache. Es beleuchtet die Bedeutung dieser Elemente im Kontext der Jugendkultur und ihre Rolle in der Entstehung und Entwicklung des HipHop.
  • Glokaler HipHop: Dieses Kapitel befasst sich mit der Vernetzung und Entwicklung des HipHop auf globaler Ebene. Es analysiert die Anpassung und Weiterentwicklung des HipHop in verschiedenen Kulturen und Regionen der Welt.
  • Geisteshaltung und Ideologie: Dieses Kapitel untersucht die Ideologie des HipHop. Es betrachtet die Werte und Einstellungen, die im HipHop vermittelt werden, und deren Bedeutung für die Jugend von heute.
  • Die Kunst im HipHop: Dieses Kapitel analysiert den HipHop als Kunstform. Es beleuchtet die Bedeutung von Kreativität, Ausdruck und Selbstverwirklichung im HipHop.
  • Soziokulturelle Hintergründe: Dieses Kapitel befasst sich mit den soziokulturellen Wurzeln des HipHop. Es analysiert die gesellschaftlichen Bedingungen, die zur Entstehung des HipHop führten, und seine Bedeutung für die Jugend von heute.
  • Verdeutlichung anhand ausgewählter Beispiele: Dieses Kapitel betrachtet den HipHop anhand von Beispielen aus verschiedenen Ländern und Kulturen. Es analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des HipHop in verschiedenen Kontexten und beleuchtet die Bedeutung der politischen und sozialen Dimensionen des HipHop.

Schlüsselwörter

HipHop, Jugendkultur, Modernisierung, Neotribalisierung, Sprache, Ideologie, Musik, Breakdance, Graffiti, Glokalisierung, soziokulturelle Hintergründe, politische Texte, Unpolitische Texte, Deutsche HipHop, Palestinian Rappers.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Neotribalisierung Jugendlicher am Beispiel des HipHop
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Musikwissenschaft)
Veranstaltung
Modernisierungsprozesse
Note
2
Autor
Yvonne Stingel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
20
Katalognummer
V47726
ISBN (eBook)
9783638446075
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neotribalisierung Jugendlicher Beispiel HipHop Modernisierungsprozesse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yvonne Stingel (Autor:in), 2005, Neotribalisierung Jugendlicher am Beispiel des HipHop, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47726
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum