Ein Großteil der Faszination und des Unterhaltungswerts des professionellen Sports ist das spannende Moment, die Ungewissheit über Erfolg oder Misserfolg einer Mannschaft. Dies ist jedoch nur gegeben, sofern das Leistungsgefälle unter den Kontrahenten nicht zu groß und damit Chancengleichheit vorhanden ist. Als Ausdruck des Versuchs dies zu gewährleisten, sind in den vergangenen Jahren verschiedene Konzepte entstanden. Zum einen ist in diesem Zusammenhang das Draft-System zu nennen, durch das den schwächsten Mannschaften ein Erstwahlrecht für Nachwuchsspieler eingeräumt wird. Darüber hinaus existieren Beschränkungen der Summe, die ein Team pro Saison für Gehaltszahlungen aufwenden darf, so genannte Salary Caps, die Gegenstand dieser Arbeit sind. Weiterhin ist der professionelle Sport seit Mitte der neunziger Jahre durch ein stetiges Gehaltswachstum gekennzeichnet. Dem entgegenzuwirken wird als zweites Ziel von Salary Caps angesehen. In dieser Arbeit sollen die Möglichkeiten und Grenzen von Salary Caps aufgezeigt werden. Dabei werden volkswirtschaftliche und rechtliche Gesichtspunkte im Hinblick auf die oben erwähnten Ziele von Salary Caps betrachtet. Dazu wird im Abschnitt 2 zunächst die theoretische Wirkungsweise von Salary Caps und ihre Umsetzung anhand einiger Beispiele beschrieben. Anschließend wird auf die Schwächen des Konzepts eingegangen, bevor bestehende Potentiale aufgezeigt werden. Schließlich wird eine abschließende Wertung der Ergebnisse vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende Erläuterungen
- Theoretische Wirkungsweise
- Umsetzung in der Praxis
- National Basketball Association
- National Football League
- Der Vorschlag der G-14
- Schwächen des Konzepts
- Volkswirtschaftliche Implikationen
- Zwei-Team-Modell mit Revenue Sharing
- Allokationswirkung und Gefangenendilemma
- Kartellrechtliche Zulässigkeit
- Empirische Befunde
- Volkswirtschaftliche Implikationen
- Stärken und Potentiale
- Zwei-Team-Modell ohne Revenue Sharing
- Empirische Befunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Salary Caps im Profisport. Sie analysiert die theoretische Wirkungsweise von Salary Caps und deren praktische Umsetzung in verschiedenen Ligen. Dabei werden sowohl die volkswirtschaftlichen Implikationen als auch die kartellrechtlichen Aspekte beleuchtet.
- Theoretische Wirkungsweise von Salary Caps
- Praktische Umsetzung in verschiedenen Sportligen (NBA, NFL, G-14)
- Volkswirtschaftliche Auswirkungen von Salary Caps
- Kartellrechtliche Aspekte von Salary Caps
- Empirische Befunde zur Wirkung von Salary Caps
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Salary Caps im Profisport ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die zentralen Fragen, die im weiteren Verlauf untersucht werden, und gibt einen Überblick über die Struktur der Argumentation.
Grundlegende Erläuterungen: Dieses Kapitel erläutert zunächst die theoretische Wirkungsweise von Salary Caps, indem es die grundlegenden ökonomischen Prinzipien und Mechanismen beschreibt, die durch die Einführung eines Salary Caps beeinflusst werden. Anschließend wird die praktische Umsetzung in verschiedenen Sportligen wie der NBA, NFL und im Vorschlag der G-14 detailliert dargestellt, wobei die spezifischen Regelungen und deren Auswirkungen im jeweiligen Kontext analysiert werden. Der Vergleich verschiedener Implementierungen hebt die Vielfältigkeit und die Anpassungsfähigkeit des Salary-Cap-Konzepts an unterschiedliche Liga-Strukturen und -Umgebungen hervor.
Schwächen des Konzepts: Dieses Kapitel analysiert kritisch die potenziellen Nachteile von Salary Caps. Im Fokus stehen die volkswirtschaftlichen Implikationen, insbesondere im Zwei-Team-Modell mit und ohne Revenue Sharing. Die Auswirkungen auf die Ressourcenallokation und das Entstehen eines Gefangenendilemmas werden eingehend untersucht und anhand von Modellen veranschaulicht. Weiterhin wird die kartellrechtliche Zulässigkeit von Salary Caps beleuchtet und durch empirische Befunde ergänzt, die mögliche negative Folgen aufzeigen.
Stärken und Potentiale: Im Gegensatz zum vorherigen Kapitel werden hier die positiven Aspekte und das Potential von Salary Caps herausgestellt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zwei-Team-Modell ohne Revenue Sharing und der Analyse der empirischen Befunde, die positive Effekte aufzeigen. Es wird dargelegt, unter welchen Bedingungen Salary Caps zu einem ausgewogeneren Wettbewerb und einer höheren Attraktivität der Liga beitragen können.
Schlüsselwörter
Salary Cap, Profisport, Wettbewerbsgleichgewicht, Volkswirtschaftslehre, Kartellrecht, NBA, NFL, G-14, Revenue Sharing, Empirische Befunde, Zwei-Team-Modell, Gefangenendilemma.
Häufig gestellte Fragen zu: Seminararbeit über Salary Caps im Profisport
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen von Salary Caps im Profisport. Sie analysiert die theoretische Wirkungsweise, die praktische Umsetzung in verschiedenen Ligen (NBA, NFL, G-14), die volkswirtschaftlichen Implikationen und die kartellrechtlichen Aspekte von Salary Caps.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die theoretische Wirkungsweise von Salary Caps, deren praktische Umsetzung in verschiedenen Sportligen, die volkswirtschaftlichen Auswirkungen (inklusive Revenue Sharing und dem Zwei-Team-Modell), kartellrechtliche Aspekte, und empirische Befunde zu deren Wirkung. Es werden sowohl Stärken als auch Schwächen des Konzepts beleuchtet.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Teil zu grundlegenden Erläuterungen (theoretische Wirkungsweise und praktische Umsetzung in NBA, NFL und im G-14-Vorschlag), einen Abschnitt zu den Schwächen des Konzepts (volkswirtschaftliche Implikationen, Kartellrecht, empirische Befunde), und einen Abschnitt zu Stärken und Potentialen (Zwei-Team-Modell ohne Revenue Sharing und empirische Befunde).
Welche konkreten Beispiele für Sportligen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Umsetzung von Salary Caps in der National Basketball Association (NBA), der National Football League (NFL) und im Vorschlag der G-14.
Welche volkswirtschaftlichen Aspekte werden betrachtet?
Die volkswirtschaftlichen Implikationen umfassen die Auswirkungen auf die Ressourcenallokation, das Entstehen eines Gefangenendilemmas, und die Analyse des Zwei-Team-Modells mit und ohne Revenue Sharing.
Welche kartellrechtlichen Aspekte werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die kartellrechtliche Zulässigkeit von Salary Caps.
Welche Rolle spielen empirische Befunde in der Arbeit?
Empirische Befunde werden sowohl zur Darstellung der Schwächen als auch der Stärken von Salary Caps herangezogen und dienen der Unterstützung der Argumentation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Salary Cap, Profisport, Wettbewerbsgleichgewicht, Volkswirtschaftslehre, Kartellrecht, NBA, NFL, G-14, Revenue Sharing, Empirische Befunde, Zwei-Team-Modell, Gefangenendilemma.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen von Salary Caps im Profisport.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kfm. Thomas Rilling (Autor:in), 2004, Möglichkeiten und Grenzen von Salary Caps, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47568