Im Rahmen der Qualifizierung zum "Zertifizierten Dozenten (m/w)Berufsbezogenes Deutsch B2" muss eine Abschlussarbeit, die eine didaktische Unterrichtskonzeption, eine Unterrichtsfeinplanung und einen Reflexionsbericht enthält, erstellt werden. Dieser Text präsentiert exemplarisch das Thema "Arbeit und Beruf: Arbeitsverhältnisse" im gewünschten Format.
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsplanung
- Lernziele
- Die TN können ihre Meinung zum Thema „Männer in Frauenberufen“ äußern.
- Die TN können eine Stellenanzeige lesen, verstehen und Fragen beantworten.
- Die TN können die Bedeutung des Wortes Vertretungsstelle erklären und ihre Gedanken und Wünsche bezüglich einer Bewerbung auf diese Stelle mit Hilfe des Konjunktivs II ausdrücken.
- Die TN können verschiedene Arbeitsverhältnisse verstehen und sie voneinander unterscheiden.
- Die TN können Arbeitsverhältnisse verschiedenen Menschen auf Grund ihrer persönlichen Situation zuordnen.
- Die TN können Personen konkreten Arbeitsverhältnissen zuordnen.
- Die TN können ein Silbenrätsel lösen und Wörter bilden.
- Die TN können zusammengesetzte Nomen bilden.
- Die TN können die Sätze mit Verben ergänzen.
- Die TN können aus Stellenanzeigen Informationen zu verschiedenen Berufen und Arbeitsverhältnissen finden und sie im Raster entsprechend zuordnen.
- Unterrichts-Aktivitäten
- Ein Foto und Fragen zum Thema „Berufe“.
- Stellenanzeige (eine Kindertagesstätte sucht eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in).
- Stellenanzeige (eine Kindertagesstätte sucht eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in); Überschrift des Kapitels 8: Marwan Abbas hat eine Vertretungsstelle.
- Liste möglicher Arbeitsverhältnisse (un/befristetes Arbeitsverhältnis, freie Mitarbeit, geringfügige Beschäftigung u.a.)
- Text ,,Arbeitsverhältnisse von A bis Z\".
- Text ,,Arbeitsverhältnisse von A bis Z\".
- Text ,,Arbeitsverhältnisse von A bis Z\".
- Wortschatz zum Thema ,,Arbeitsverhältnisse" (Voll-/ Teilzeitarbeit, Zeitarbeit, Minijob u. a.).
- Wortschatz zum Thema ,,Personen, die in verschiedenen Arbeitsverhältnissen arbeiten" (Teilzeitarbeiter, Minijobber, Praktikant).
- Thema „Arbeit und Beruf" (Lkw-Fahrer, Mitversicherung, Arbeitsverhältnis u.a.).
- Wortschatz zum Thema „Arbeit /Arbeitsverhältnis" (Angestellte, Mitarbeiter, Arbeitszeit, Arbeitsvertrag u.a.).
- 12 Stellenanzeigen aus lokalen Zeitungen (,,Main-Post\", wob“, ,,Markt am Mittwoch\").
- Sozial-phasen (TN und KL)
- Plenum
- Einzel-arbeit
- Plenum
- Einzel-arbeit
- Partner-arbeit
- Einzel-arbeit
- Plenum
- Einzel-arbeit
- Einzel-arbeit
- Einzel-arbeit
- Gruppen-arbeit (zu viert)
- Material/Medien
- Ein Foto
- Übung 3 aus dem Kursbuch (KB), S. 54; Tafel
- KB, Übung 1, S. 54; Tafel
- KB, Übung 2, S. 54; Tafel
- Text ,,Arbeitsverhältnisse von A bis Z\".
- KB, Übung A1, S. 55; Tafel
- KB, Übung A1a,b, S. 55
- Text ,,Arbeitsverhältnisse von A bis Z\".
- KB, Übung A1c, S. 55; Tafel
- AB, S. 104; Tafel
- AB, Übung 2, S. 104; Übung 1, S. 104
- AB, Übung 3, S. 104; Tafel
- AB, Übung 4, S. 105; Tafel
- Stellen-anzeigen und selbst-erstelltes Raster
- Lerninhalte
- Ein Foto und Fragen zum Thema „Berufe“.
- Stellenanzeige (eine Kindertagesstätte sucht eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in).
- Stellenanzeige (eine Kindertagesstätte sucht eine/n staatlich anerkannte/n Erzieher/in); Überschrift des Kapitels 8: Marwan Abbas hat eine Vertretungsstelle.
- Liste möglicher Arbeitsverhältnisse (un/befristetes Arbeitsverhältnis, freie Mitarbeit, geringfügige Beschäftigung u.a.)
- Text ,,Arbeitsverhältnisse von A bis Z\".
- Text ,,Arbeitsverhältnisse von A bis Z\".
- Text ,,Arbeitsverhältnisse von A bis Z\".
- Wortschatz zum Thema ,,Arbeitsverhältnisse" (Voll-/ Teilzeitarbeit, Zeitarbeit, Minijob u. a.).
- Wortschatz zum Thema ,,Personen, die in verschiedenen Arbeitsverhältnissen arbeiten" (Teilzeitarbeiter, Minijobber, Praktikant).
- Thema „Arbeit und Beruf" (Lkw-Fahrer, Mitversicherung, Arbeitsverhältnis u.a.).
- Wortschatz zum Thema „Arbeit /Arbeitsverhältnis" (Angestellte, Mitarbeiter, Arbeitszeit, Arbeitsvertrag u.a.).
- 12 Stellenanzeigen aus lokalen Zeitungen (,,Main-Post\", wob“, ,,Markt am Mittwoch\").
- Methodische Hinweise
- Das Foto erweckt bei den TN das Interesse für das Thema und hilft ihnen, den Wortschatz zu diesem Thema zu aktivieren.
- Falls für manche TN die Bedeutung der ,,Vertretungsstelle“ oder Bedingungen für solch eine Arbeitsstelle unklar bleibt, sollte der KL die Erklärung übernehmen und ein paar andere Beispiele anführen.
- Dieser Punkt im Unterricht hilft dem KL, eine „,Brücke\" zu möglichen Arbeitsverhältnissen als logische Fortsetzung des Themas zu schlagen.
- Alle richtig genannten Begriffe werden vom KL an der Tafel aufgeschrieben und kurz kommentiert.
- Für lernschwächere TN können die aufgelisteten Begriffe der besprochenen Arbeitsverhältnisse vorentlastend wirken. Die vorher nicht ganz verstandenen Informationen werden beim Lesen des Texts geklärt.
- Die Arbeit in Paaren motiviert die mündliche Aktivität der TN.
- Der KL kann dabei zurückhaltend bleiben und den TN bei Bedarf helfen.
- Die Lösungen werden im Plenum präsentiert.
- Bei der Erfüllung dieser Aufgabe wird selektives Lesen geübt.
- Die TN haben schon eine ähnliche Aufgabe im KB gründlich bearbeitet. Die Wiederholung einer identischen Übung hilft ihnen, die Aufgabe geläufig und selbstsicher zu bewältigen.
- Die Lösungen werden im Plenum kontrolliert.
- Die Antworten werden im Plenum kontrolliert.
- Der KL erinnert die TN daran, dass manche zusammengesetzte Nomen ein Fugen-s brauchen. Es ist auch wichtig, die Artikel zu den gebildeten Substantiven zu wiederholen. Als Vertiefung der Aufgabe könnte der KL die TN bitten, mit diesen Wörtern ein paar Sätze zu bilden.
- Der KL erinnert die TN daran, dass die Verben nicht nur im Infinitiv, sondern auch in finiten Formen zugeordnet werden müssen.
- Authentische Stellenangebote stellen einen Praxisbezug her.
- Zeit
- 5
- 5
- 10
- 10
- 10
- 15
- 5
- 5
- 50
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsplanung zielt darauf ab, den Lerner/innen in einem berufsbezogenen Deutschkurs B2 verschiedene Arbeitsverhältnisse und ihre spezifischen Merkmale verständlich zu machen. Die TN sollen in die Lage versetzt werden, den Unterschied zwischen den jeweiligen Arbeitsverhältnissen zu erklären und ihre eigene Meinung dazu zu äußern.
- Verschiedene Arbeitsverhältnisse im deutschsprachigen Raum
- Bedeutung von Stellenanzeigen für die Arbeitssuche
- Verstehen von Bewerbungsanschreiben und Lebensläufen
- Sprechen über die Vor- und Nachteile verschiedener Arbeitsverhältnisse
- Entwicklung von Meinungen zu verschiedenen Arbeitsformen
Zusammenfassung der Kapitel
Das achte Kapitel des Kursbuches „Im Beruf Neu B1+/B2“ befasst sich mit dem Thema „Vertretungsstelle“ und stellt die Situation des Protagonisten Marwan Abbas vor, der eine solche Stelle sucht. Der Text behandelt die Bedeutung von Stellenanzeigen und die darin enthaltenen Informationen, wobei die TN lernen, wichtige Details wie Arbeitsbedingungen und Vertragsformen zu verstehen. In weiteren Kapiteln werden verschiedene Arbeitsverhältnisse wie Voll- und Teilzeitarbeit, Zeitarbeit und Minijob näher betrachtet, wobei die TN die Merkmale und Besonderheiten der einzelnen Formen analysieren und in verschiedenen Übungen anwenden können. Der Fokus liegt dabei auf dem Verstehen von Texten, dem Erkennen von Fachbegriffen und dem aktiven Sprachgebrauch in verschiedenen Situationen, wie z.B. beim Bewerbungsprozess.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterrichtsplanung sind: Arbeitsverhältnisse, Stellenanzeigen, Bewerbung, Vertretungsstelle, Vollzeit, Teilzeit, Zeitarbeit, Minijob, Arbeitsvertrag, Arbeitsbedingungen, Berufsfeld, Sprachkenntnisse, interkulturelle Kompetenz, Fachbegriffe, Deutsch als Fremdsprache.
- Arbeit zitieren
- Dr. /VAK Moskau Zlata Filser (Autor:in), 2019, Unterrichtsfeinplanung zum Thema "Arbeit und Beruf". Arbeitsverhältnisse in einem berufsbezogenen Deutschkurs B2, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/475197