Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Wirtschaftspolitik

Die aktuelle Diskussion und praktische Entwicklung von Public Private Partnership in Deutschland - ein Überblick

Titel: Die aktuelle Diskussion und praktische Entwicklung von Public Private Partnership in Deutschland - ein Überblick

Hausarbeit , 2005 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Andre Bories (Autor:in), Claas Melzian (Autor:in), Lars Vogelmann (Autor:in)

BWL - Wirtschaftspolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Public Private Partnership(s) (PPP) als eine Form der Zusammenarbeit von Staat und Privatwirtscha ft kamen in den USA bereits in den 1940er Jahren zur Anwendung und haben sich seit den 1970er Jahren dort als ein essentieller Bestandteil der staatlichen Aufgabenerfüllung etabliert.1 Hierzulande begann diese Entwicklung erst Ende der 1970er Jahre, als erstmals öffentliche Verwaltungen in größerem Umfang Kooperationen mit Privaten eingingen. 2 Mittlerweile ist der öffentliche Sektor angesichts leerer Kassen einerseits gezwungen in seiner Aufgabenwahrnehmung neue Wege zu beschreiten, andererseits verschärft die EU-Wettbewerbskonzeption diesen Trend noch, indem sie unter dem Aspekt neuer Wettbewerbsstrategien Kooperationen, von öffentlicher Verwaltung und privater Wirtschaft, zur Umsetzung und Finanzierung verschiedener öffentlicher Projekte unumgänglich macht. Des Weiteren sollen PPPs dazu dienen, privatwirtschaftliche Managementkonzepte in die öffentliche Aufgabenbewältigung einzubringen, um für eine höhere Effizienz zu sorgen. 3

Im Rahmen dieser Arbeit soll über die aktuelle Diskussion und praktische Entwicklung von PPP in Deutschland ein Überblick verschafft werden. Dabei wird zu Beginn eine klare Begriffsabgrenzung gegenüber anderen Kooperationsformen von öffentlicher Hand und Privaten vorgenommen. Anschließend werden spezifische Anwendungsfelder bezeichnet, sowie die unterschiedlichen Motive von staatlichen und privaten Partnern bei der Umsetzung von PPP-Projekten aufgezeigt. Auf die Vorstellung einiger denkbarer Formen von PPP folgen einzelne Beispiele bereits realisierter Partnerschaften, sowie ein Wirtschaftlichkeitsvergleich von PPPs. Die Arbeit endet mit einer kritischen Betrachtung und einem Ausblick für die Zukunft von PPPs.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Problemstellung und Gegenstand der Untersuchung
  • Begriffliche Abgrenzung
  • Anwendungsfelder
    • praktische Anwendungen
  • Motive für PPP
    • Motive des privaten Partners
    • Motive des öffentlichen Partners
  • Formen von PPP
    • Das Tauschmodell
    • Das Poolmodell
  • Beispiele bereits realisierter Projekte
    • Die Mülheimer Entsorgungs-GmbH.
    • Der Herrentunnel Lübeck-
    • Die PPP - Fazilität des BMZ.
  • Wirtschaftlichkeitsvergleich
    • Ressourcenprinzipien
    • Transaktionskostentheorie
    • Lebenszykluskosten
  • Abschließende Beurteilung
    • Pro Public Private Partnership.
    • Contra Public Private Partnership
    • Ausblick zur Entwicklung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der aktuellen Diskussion und Entwicklung von Public Private Partnerships (PPP) in Deutschland. Der Fokus liegt auf einer umfassenden Analyse der Begriffsabgrenzung, der Anwendungsfelder, Motive der beteiligten Parteien, sowie der verschiedenen Formen von PPP. Zudem werden bereits realisierte Projekte vorgestellt und ein Wirtschaftlichkeitsvergleich durchgeführt. Die Arbeit endet mit einer kritischen Beurteilung und einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von PPPs in Deutschland.

  • Definition und Abgrenzung von PPP gegenüber anderen Kooperationsformen
  • Anwendungsfelder von PPP im öffentlichen Sektor
  • Motive von staatlichen und privaten Partnern bei PPP-Projekten
  • Formen von PPP und Beispiele realisierter Projekte
  • Wirtschaftlichkeitsanalyse von PPPs

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung und den Gegenstand der Untersuchung. Es wird die historische Entwicklung von PPPs in den USA und Deutschland beleuchtet, sowie die aktuelle Relevanz von PPPs im Kontext knapper öffentlicher Kassen und der EU-Wettbewerbskonzeption dargestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Abgrenzung von PPPs gegenüber anderen Formen der Zusammenarbeit zwischen Staat und Privatwirtschaft. Es werden die Kernelemente von PPPs, wie gemeinsame Zielsetzung, Nutzung von Synergien und dauerhafte Zusammenarbeit, hervorgehoben. Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Anwendungsfelder von PPPs aufgezeigt, mit Beispielen aus den Bereichen Stadtentwicklung, Verkehr, Kultur, Bildung und Sicherheit. Das vierte Kapitel beleuchtet die Motive von privaten und öffentlichen Partnern bei PPP-Projekten, wobei die jeweiligen Interessen und Zielsetzungen herausgestellt werden. Das fünfte Kapitel widmet sich verschiedenen Formen von PPPs, wie dem Tausch- und dem Poolmodell, und analysiert ihre spezifischen Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten. Das sechste Kapitel präsentiert konkrete Beispiele bereits realisierter PPP-Projekte in Deutschland, wie die Mülheimer Entsorgungs-GmbH, den Herrentunnel Lübeck und die PPP-Fazilität des BMZ. Das siebte Kapitel befasst sich mit dem Wirtschaftlichkeitsvergleich von PPPs, indem die Ressourcenprinzipien, die Transaktionskostentheorie und die Lebenszykluskosten betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Public Private Partnership, PPP, Kooperation, Staat, Privatwirtschaft, Zusammenarbeit, Aufgabenwahrnehmung, Effizienz, Wirtschaftlichkeitsvergleich, Transaktionskosten, Lebenszykluskosten, Motivation, Beispiele, Projekte, Deutschland

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die aktuelle Diskussion und praktische Entwicklung von Public Private Partnership in Deutschland - ein Überblick
Hochschule
Universität Hamburg  (Department für Wirtschaft und Politik)
Veranstaltung
Public Management
Note
1,3
Autoren
Andre Bories (Autor:in), Claas Melzian (Autor:in), Lars Vogelmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
24
Katalognummer
V47442
ISBN (eBook)
9783638443920
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Diskussion Entwicklung Public Private Partnership Deutschland Public Management
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andre Bories (Autor:in), Claas Melzian (Autor:in), Lars Vogelmann (Autor:in), 2005, Die aktuelle Diskussion und praktische Entwicklung von Public Private Partnership in Deutschland - ein Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47442
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum