Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Russistik / Slavistik

Der Entwurf des Emigrantenlebens in Andrej Belyjs "Im Reich der Schatten"

Titel: Der Entwurf des Emigrantenlebens in Andrej Belyjs "Im Reich der Schatten"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Natalie Webbeler (Autor:in)

Russistik / Slavistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Berlin - Stiefmutter der russischen Städte“ schrieb einst der Dichter Vladislav Chodasevič. Doch was war das Besondere an Berlin? Was war es, was tausende von russischen Emigranten und vor allem Schriftsteller in den 1920-ern anzog, die nächsten Jahre in dieser europäischen Metropole zu verbringen und wer waren diese Emigranten? Viele Schriftsteller, u.a. Maksim Gorkij, Aleksej Remisov, Il’ja Erenburg, Aleksej Tolstoj, Marina Cvetaeva sowie Andrej Belyj verbrachten hier einige Jahre ihres Lebens und trafen sich zum gemeinsamen philosophieren vorzugsweise in den Cafes um den Nollendorfplatz und den Prager Platz. Für viele war der Aufenthalt in Berlin eine glückliche Zwischenstation und Gelegenheit, den Wirren in der Heimat zu entkommen. Für Andrej Belyj dagegen war Berlin „nur ein Rastplatz auf einer ruhelosen Flucht vor sich selbst“. Belyj blieb während seiner Berliner Zeit ohne Verständigungsbasis – sein Aufenthalt sollte nicht der Start zu einem Neubeginn werden, sondern gerät zu einem großen Missverständnis. Er beginnt, seine inneren Widersprüche auf seine Umwelt zu projizieren und sich von der Realität zu entfernen. Versunken im eigenen Ich entwickelt sich seine Emigration zu einer Flucht vor, und einer Suche nach sich selbst.

Das Buch thematisiert Andrej Belyjs polemisch gehaltenen Essay „Im Reich der Schatten“, in welchem Belyj seine in Berlin verlebte Zeit und die daraus gewonnen Eindrücke wahrlich meisterhaft schildert. Ein Muss für jeden Slavistik-Studenten, aber auch alle Russland-Liebhaber.

Leseprobe


In Kürze finden Sie hier eine Leseprobe.
Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Entwurf des Emigrantenlebens in Andrej Belyjs "Im Reich der Schatten"
Hochschule
Universität Mannheim  (Slavisches Seminar)
Veranstaltung
Russische Emigration im Berlin der 20er Jahre
Note
1,3
Autor
Natalie Webbeler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
25
Katalognummer
V47404
ISBN (eBook)
9783638443616
ISBN (Buch)
9783638659116
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwurf Emigrantenlebens Andrej Belyjs Reich Schatten Russische Emigration Berlin Jahre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Natalie Webbeler (Autor:in), 2005, Der Entwurf des Emigrantenlebens in Andrej Belyjs "Im Reich der Schatten", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47404
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum