Diese Arbeit richtet sich an neugierige, wissensdurstige und engagierte Menschen. Ich nenne sie Unternehmer. Mit einer klaren Betonung, etwas unternehmen zu wollen und das Unternehmen über dem Unterlassen klar siegen zu lassen.
Gegenstand der Arbeit ist es, ein Konzept zu entwickeln für eine Internet basierte Generierung und Komparation von Geschäftsplänen. Gemäß des neuen betriebswirtschaftlich Terminus ist dieses Vorhaben nichts anderes als die Entwicklung eines Konzeptes für eine webbasierte Generierung und ein webbasiertes Benchmarking von Business Plänen.
Die Literatur gibt einen erschöpfenden Diskurs über das wieder, was Planung bedeuten mag. Jedes neue Unternehmen (Start-up) wird einen mehr oder weniger gut durchdachten und ausformulierten Plan über die Verwirklichung der neuen Geschäftsideen haben. Die Ideenfabrikanten schreiben diese Gedanken nieder in einen Business Plan, um einerseits Handlungsalternativen des eigenen Geschäftes zu überdenken und dessen Auswirkungen dieser Entscheidungen auf das Gesamtbild Unternehmung im Modell zu reflektieren. Andererseits werden sie einen solchen Plan potentiellen Partnern des Unternehmens (vornehmlich Geldgebern) vorlegen. Das Konstrukt eines Business Plans findet sich jedoch meist in Handbüchern der Existenzgründung. Detaillierter verfasste Varianten liest man naturgemäß in Werken der Unternehmensplanung.
Inhaltsverzeichnis
- I Verzeichnis der Abbildungen
- II Ziel und Aufbau der Arbeit
- 1 Benchmarkingobjekt Business Plan
- 1.1 Einführende Begriffe und Definitionen
- 1.1.1 Das Projekt
- 1.1.2 Der Planungsbegriff
- 1.1.3 Business Plan und Business Plan Benchmarking
- 1.2 Wesen
- 1.2.1 Betriebswirtschaftliche Perspektive
- 1.2.1.1 Geschäftstypologien
- 1.2.1.2 Perspektiven von Business Plänen
- 1.2.2 Informationstechnische Perspektive
- 1.2.2.1 Grundbegriffe des Business Intelligence
- 1.2.2.2 Nutzung mehrdimensionaler Technologien
- 1.2.3 Bestimmung eines integrativen Planungssystems
- 2 Generierung und Analyse von Business Plänen
- 2.1 Anforderungen an ein webbasiertes Benchmarking
- 2.1.1 Betriebswirtschaftliche Anforderungen
- 2.1.1.1 Leistungsfähigkeit von Benchmark-Systemen
- 2.1.1.2 Knowledge Enabling: Synthese quantitativer und qualitativer Daten
- 2.1.2 Technische Anforderungen
- 2.1.2.1 Metadatenmanagement
- 2.1.2.2 Steuerung der Generierung und Analyse von Business Plänen
- 2.2 Erstellungsprozess
- 2.3 Analyseprozess
- 2.3.1 Analyse eines Business Plans
- 2.3.1.1 Gestaltung des Grobplanes
- 2.3.1.2 Gestaltung der Teilpläne
- 2.3.2 Benchmarking von Business Plänen
- 2.3.2.1 Modellierung von Benchmark-Pools
- 2.3.2.2 Standardisiertes Benchmarking von Business Plänen
- 3 Integrationsmöglichkeiten mit Webtechnologien
- 3.1 Kommunikationsplattformen
- 3.1.1 Content Management
- 3.1.1.1 Funktionscheck: Content Management Systeme
- 3.1.2 Integration Content Management und Analysedienste
- 3.1.2.1 Contropolis Community Dienste
- 3.1.2.2 Suchstrategien in der Benchmarking Arena
- 3.2 Komplexitätsreduktion durch strukturierte Sprachelemente
- 3.2.1 Einführung in strukturierte Sprachelemente
- 3.2.2 Eine Anwendung und ihre Erweiterung: eXtensible Business Reporting Language
- 4 Schlusswort
- III Literaturverzeichnis
- Integration von analytischen Informationsdiensten in Online-Communities
- Entwicklung eines webbasierten Systems für Business Plan Benchmarking
- Anforderungen an ein webbasiertes Benchmarking-System
- Nutzung von strukturierten Sprachelementen zur Komplexitätsreduktion
- Integration von Content Management und Analysediensten in einer Online-Community
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Konzeptes zur Integration eines analytischen Informationsdienstes in eine Online-Community. Das Ziel ist es, ein webbasiertes System zu erstellen, das Business-Pläne analysiert und mit anderen vergleichbaren Plänen vergleicht (Benchmarking).
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem Benchmarkingobjekt „Business Plan“. Es werden einführende Begriffe und Definitionen zum Projekt, dem Planungsbegriff und zum Business Plan Benchmarking erläutert. Anschließend werden die betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Perspektiven des Business Plans beleuchtet. Das Kapitel schließt mit der Bestimmung eines integrativen Planungssystems.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Generierung und Analyse von Business Plänen. Hier werden Anforderungen an ein webbasiertes Benchmarking, sowohl betriebswirtschaftlich als auch technisch, definiert. Der Erstellungsprozess und der Analyseprozess eines Business Plans werden im Detail beschrieben. Die Analyse umfasst die Gestaltung des Grobplanes, die Gestaltung der Teilpläne und die Beurteilung des eingesetzten Planungsmodells. Schließlich wird das Benchmarking von Business Plänen, einschließlich der Modellierung von Benchmark-Pools und der Durchführung von standardisiertem und individuellem Benchmarking, behandelt.
Das dritte Kapitel beleuchtet Integrationsmöglichkeiten mit Webtechnologien. Kommunikationsplattformen, insbesondere Content Management Systeme, und die Integration von Content Management und Analysediensten werden vorgestellt. Es werden Beispiele für Community-Dienste und Suchstrategien in der Benchmarking-Arena präsentiert. Abschließend wird die Komplexitätsreduktion durch strukturierte Sprachelemente, insbesondere die eXtensible Business Reporting Language (XBRL), diskutiert.
Schlüsselwörter
Business Plan, Benchmarking, Webbasiertes System, Analytische Informationsdienste, Online-Community, Content Management, Knowledge Enabling, Strukturierte Sprachelemente, eXtensible Business Reporting Language (XBRL)
- Quote paper
- Dirk Brinkmann (Author), 2002, Webbasiertes Planen - Entwicklung eines Konzeptes zur Integration eines analytischen Informationsdienstes in eine online Community, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/4736