Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Das Bedingungsloses Grundeinkommen. Die vielleicht sozialste und gerechteste Reform für unseren Sozialstaat?

Title: Das Bedingungsloses Grundeinkommen. Die vielleicht sozialste und gerechteste Reform für unseren Sozialstaat?

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Markus Müller (Author)

Business economics - Economic Policy

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit beschäftigt sich sowohl mit positiven, als auch negativen Aspekten der sozialpolitischen Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Ist das bedingungslose Grundeinkommen eine Utopie oder doch die beste Reform für unseren Sozialstaat? Diese Frage soll nach der Lektüre beantwortet werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Was sind die Vorteile des bedingungslosen Grundeinkommens?
    • Kapitel 2.1: Einwirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens auf Chancengleichheit, Bildung und Bürokratie
      • Kapitel 2.1.1 Erläuterung der Vorteile durch ein Beispiel
    • Kapitel 2.2: Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens auf Armut, Existenzangst und Unsicherheit
      • Kapitel 2.2.1: Verdeutlichung der Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens auf Armut, Existenzangst und Unsicherheit mit einem Beispiel
    • Kapitel 2.3 Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens auf Freiheit
      • Kapitel 2.3.1 Erläuterung der Einwirkung auf Freiheit mit einem Beispiel
  • Kapitel 3: Nachteile und Diskussion
    • Kapitel 3.1: Unsichere Finanzierung, das größte Problem des bedingungslosen Grundeinkommens
    • Kapitel 3.2: Weitere Nachteile gegen die Vorteile aus Kapitel 2
  • Kapitel 4: Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile dieses Modells zu untersuchen und eine kritische Bewertung abzugeben.

  • Chancengleichheit und Bildung
  • Armutsbekämpfung und soziale Sicherheit
  • Freiheit und Eigenverantwortung
  • Finanzierung und ökonomische Nachhaltigkeit
  • Politische und gesellschaftliche Implikationen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel führt die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens ein und stellt die wichtigsten Aspekte dieses Konzepts dar. Es wird erläutert, wie das bedingungslose Grundeinkommen funktioniert, wie es finanziert werden könnte und welche Auswirkungen es auf die Gesellschaft haben könnte.

Kapitel 2: Was sind die Vorteile des bedingungslosen Grundeinkommens?

Kapitel 2 untersucht die positiven Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens. Es werden die Einwirkungen auf Chancengleichheit, Bildung und Bürokratie, sowie die Auswirkungen auf Armut, Existenzangst und Unsicherheit, und die Auswirkungen auf Freiheit diskutiert.

Kapitel 2.1: Einwirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens auf Chancengleichheit, Bildung und Bürokratie

Dieses Kapitel erläutert die potenziellen Vorteile des bedingungslosen Grundeinkommens für Chancengleichheit, Bildung und Bürokratie. Es wird am Beispiel einer fiktiven Familie gezeigt, wie das bedingungslose Grundeinkommen jungen Menschen den Zugang zu Bildung erleichtern könnte.

Kapitel 2.2: Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens auf Armut, Existenzangst und Unsicherheit

Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens auf Armut, Existenzangst und Unsicherheit. Es wird gezeigt, wie das bedingungslose Grundeinkommen die Lebensbedingungen von Menschen in Armut verbessern könnte.

Kapitel 2.3 Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens auf Freiheit

Kapitel 2.3 untersucht die Auswirkungen des bedingungslosen Grundeinkommens auf die Freiheit von Individuen. Es wird gezeigt, wie das bedingungslose Grundeinkommen Menschen mehr Möglichkeiten zur Selbstverwirklichung geben könnte.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: bedingungsloses Grundeinkommen, Chancengleichheit, Bildung, Armut, Existenzangst, Freiheit, Finanzierung, Sozialstaat, Sozialpolitik, Kritik, Diskussion.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Das Bedingungsloses Grundeinkommen. Die vielleicht sozialste und gerechteste Reform für unseren Sozialstaat?
College
(International University of Applied Sciences)
Grade
1,0
Author
Markus Müller (Author)
Publication Year
2019
Pages
13
Catalog Number
V471607
ISBN (eBook)
9783668960640
ISBN (Book)
9783668960657
Language
German
Tags
Sozialpolitik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Müller (Author), 2019, Das Bedingungsloses Grundeinkommen. Die vielleicht sozialste und gerechteste Reform für unseren Sozialstaat?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/471607
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint