Laptops, PDAs und Mobiltelefone wachsen zunehmend in Ihrer Bedeutung. Dank Ihrer Mobilität und wachsenden Leistungsfähigkeit übernehmen sie immer mehr Aufgaben. Um einen vernetzten Informationsaustausch zu ermöglichen, müssen sie kommunizieren - am besten drahtlos.
Die Arbeit befasst sich mit einem Informationsdienst, der über Funk Daten übermittelt. Hierzu kommuniziert ein stationärer Informationsprovider mit einem mobilen Endgerät: Programmierbare Embedded Devices („MicroBlueTarget“/SND) werden per Ethernet mit einem zentralen Server verbunden und kommunizieren per Bluetooth mit Mobiltelefonen. Diese wiederum nutzen die vielfältigen Möglichkeiten des Betriebssystems Symbian OS, um übertragene Daten dem Nutzer ansprechend und mit klarer Benutzerführung darzustellen. Das System beruht auf der Idee eines Stadtinformationsdienstes, der Touristen lokal interessante Daten zur Verfügung stellt – bei Bedarf auch kostenpflichtig. Der Nutzer kann sein eigenes, in der Bedienung gewohntes Mobiltelefon einsetzen, um die Daten ohne zusätzliche Übertragungskosten abzurufen.
Nach einer kurzen Einführung in die Gesamtthematik und der Erörterung möglicher Komponenten und Technologien für ein Stadtinformationssystem gibt der Autor einen fundierten Überblick über die Bluetooth-Technik, um anschließend eingehend das Betriebssystem Symbian OS zu erläutern. Danach wird das Betriebssystem des eingesetzten Bluetooth-Moduls, HyNetOS, beschrieben. Insbesondere wird jeweils auf die Besonderheiten bezüglich der Implementierung der Bluetooth-Kommunikation eingegangen.
Der Hauptteil der Diplomarbeit beschreibt die Ausarbeitung des praktischen Teils, in dem ein Prototyp für einen Stadtinformationsdienst entwickelt und umgesetzt wurde. Hierbei wird auf die Konzeption des Gesamtsystems und die Umsetzung der Anwendungen auf den einzelnen Komponenten eingegangen: Von Analyse, Konzeption in UML, Implementierung in C bzw. C++ for Symbian und Protokollentwurf bis hin zu praktischen Tests des Systems.
In den Schlussbetrachtungen folgt ein Fazit und mögliche Erweiterungen werden aufgezeigt. Abschließend wird ein Ausblick auf die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der verwendeten Technologien gegeben.
Die Diplomarbeit wurde über einen Zeitraum von insgesamt mehr als 6 Monaten für eine Innovations-Abteilung des Unternehmens Alcatel SEL AG erstellt und besticht dank zahlreicher, anschaulicher Illustrationen durch ihre Verständlichkeit ebenso wie durch fachliche Kompetenz.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Mobile Endgeräte
- 1.2 Übertragungstechnologien
- 1.3 Abgrenzung des Themas
- 2 Bluetooth
- 2.1 Technik
- 2.2 Bluetooth-Protokoll-Stack
- 2.2.1 Bluetooth Radio
- 2.2.2 Baseband
- 2.2.3 Der Link Manager
- 2.2.4 Host Controller Interface (HCI)
- 2.2.5 Logical Link Control and Adaption Protocol (L2CAP)
- 2.2.6 Service Discovery Protocol (SDP)
- 2.2.7 RFCOMM (Radio Frequency Oriented Emulation of the Serial COM Ports)
- 2.3 Bluetooth-Profile
- 3 Symbian OS
- 3.1 Einführung
- 3.2 System-Architektur
- 3.2.1 Hardware
- 3.2.2 Software-Architektur
- 3.3 System-Grundlagen
- 3.3.1 Komponenten und Grenzen
- 3.3.2 Der Kernel
- 3.3.3 Prozesse und Threads in Symbian OS
- 3.3.4 Server und Clients
- 3.3.5 Speicher
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit verfolgt das Ziel, die Konzeption und Realisierung eines Bluetooth-basierten Informationssystems für einen Stadtinformationsdienst zu demonstrieren. Das System ermöglicht die Übertragung von Daten zwischen einem stationären Informationsprovider und einem mobilen Endgerät.
- Analyse der Komponenten und Technologien für ein Bluetooth-basiertes Informationssystem
- Detaillierte Beschreibung der verwendeten Übertragungstechnologie Bluetooth
- Einblick in die Grundlagen und Konzepte der eingesetzten Betriebssysteme
- Praktische Umsetzung eines Prototypen für einen Stadtinformationsdienst
- Bewertung des Prototypen und Ausblick auf zukünftige Einsatzmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik des Bluetooth-basierten Informationssystems ein und beleuchtet die verschiedenen Aspekte von mobilen Endgeräten und Übertragungstechnologien. Anschließend wird die Abgrenzung des Themas sowie die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel fokussiert sich auf die Bluetooth-Technologie. Es werden die technische Funktionsweise, der Protokoll-Stack und die verschiedenen Bluetooth-Profile erklärt. Im dritten Kapitel wird das Betriebssystem Symbian OS vorgestellt. Es werden die System-Architektur, die Software-Architektur sowie die grundlegenden Systemkomponenten beschrieben.
Schlüsselwörter
Bluetooth, Stadtinformationsdienst, Mobile Endgeräte, Übertragungstechnologie, Prototyp, Symbian OS, Informationsprovider.
- Arbeit zitieren
- Thomas Suchy (Autor:in), 2004, Bluetoothbasiertes Informationssystem - Konzeption und Realisation eines Prototypen für einen Stadtinformationsdienst, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47154