Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Schulen, die nicht wie die meisten Schulen vom Staat getragen werden. Oft bezeichnet man solche Schulen als „Privatschulen“, „Schulen in freier Trägerschaft“, „Freie Schulen“ oder auch „nicht öffentliche Schulen“. Nach einem historischen Überblick der Privatschule werden ihre rechtliche Lage sowie drei verschiedene Arten von Privatschulen dargestellt. Schließlich wird ein Vergleich zwischen den öffentlichen Schulen und den Privatschulen versucht, durch den die Vor- und Nachteile beider Schularten aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Historische Entwicklung
- Privatschule in heutiger Zeit
- Rechtliche Lage der Privatschulen in Deutschland
- Der Artikel 7 GG und seine Auswirkung auf die Privatschulen
- Ersatz- und Ergänzungsschulen
- Gründe für den Besuch der Freien Schulen
- Soziale Zusammensetzung der Privatschulen
- Unterschiede zwischen Privatschule und staatlicher Schule
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und die sozialen Auswirkungen von Privatschulen in Deutschland. Sie beleuchtet die Entwicklung der Privatschulen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, analysiert ihre rechtliche Situation und den Einfluss von Artikel 7 des Grundgesetzes, und vergleicht sie mit staatlichen Schulen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Rolle und Bedeutung von Privatschulen im deutschen Bildungssystem zu vermitteln.
- Historische Entwicklung der Privatschulen in Deutschland
- Rechtliche Rahmenbedingungen für Privatschulen
- Soziale Zusammensetzung der Schülerschaft an Privatschulen
- Vergleich zwischen Privatschulen und staatlichen Schulen
- Die Rolle von Privatschulen im deutschen Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Arbeit gibt einen Überblick über die Thematik der Privatschulen in Deutschland, definiert den Begriff und skizziert den Aufbau der Untersuchung. Sie benennt die verschiedenen Bezeichnungen für nicht-staatliche Schulen und kündigt einen historischen Überblick sowie einen Vergleich mit öffentlichen Schulen an. Die Einleitung dient als klare Strukturierung und Einführung in das Thema.
Historische Entwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung von Privatschulen, beginnend mit den Kritikpunkten an der traditionellen Schulbildung im frühen 20. Jahrhundert und der Entstehung der Reformpädagogik. Es beschreibt die Ursprünge von Privatschulen bereits in der Antike und im Mittelalter, mit Fokus auf Klosterschulen und die Rolle der Kirche in der Bildung. Der Abschnitt beschreibt den Einfluss von Karl dem Großen und die Entwicklung von „Niederen Stadtschulen“ und „Höheren Schulen“, die unterschiedliche soziale Schichten bedienten. Es wird der Einfluss von Melanchthon auf private Bildungseinrichtungen thematisiert und die rechtliche Situation im 19. Jahrhundert in Preußen, mit den Auflagen an Gründer und Lehrer, dargestellt. Schließlich wird die Entwicklung im Kontext der Weimarer Republik und der Entstehung von Reformschulen erwähnt.
Privatschule in heutiger Zeit: Das Kapitel beschreibt den heutigen Begriff der Privatschule in Deutschland und differenziert ihn von staatlichen Schulen. Es erläutert den Ursprung der Begriffe „öffentlich“ und „privat“ im 19. Jahrhundert und die damit verbundenen implizierten Aufgabenbereiche. Der Abschnitt beleuchtet, wie sich der Begriff „Privatschule“ im Laufe der Zeit gewandelt hat und wie sich das Verständnis von Bildung als öffentliche Aufgabe auf dieses Verständnis auswirkt. Der Text hebt die aktuelle Bedeutung der Privatschulen im deutschen Schulsystem hervor und stellt sie als „Schulen in freier Trägerschaft“ dar. Die folgenden Unterkapitel werden hier als im Detail zu behandelnde Aspekte der aktuellen Thematik angekündigt.
Schlüsselwörter
Privatschulen, Schulen in freier Trägerschaft, öffentliche Schulen, Reformpädagogik, Artikel 7 GG, historisches Bildungssystem, sozialer Vergleich, Rechtliche Lage, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Privatschulen in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Privatschulen in Deutschland. Sie beinhaltet eine Einleitung, einen historischen Abriss, eine Analyse der aktuellen rechtlichen Situation, einen Vergleich mit staatlichen Schulen und ein Fazit. Die Arbeit untersucht die Entwicklung, die sozialen Auswirkungen und die Rolle von Privatschulen im deutschen Bildungssystem.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung von Privatschulen in Deutschland von der Antike bis zur Gegenwart, den Einfluss von Artikel 7 des Grundgesetzes, die rechtlichen Rahmenbedingungen, die soziale Zusammensetzung der Schülerschaft an Privatschulen, und einen Vergleich mit staatlichen Schulen. Die verschiedenen Bezeichnungen für nicht-staatliche Schulen werden ebenfalls erläutert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einführung, Historische Entwicklung, Privatschule in heutiger Zeit (inkl. Unterkapitel zu rechtlicher Lage, Artikel 7 GG, Ersatz- und Ergänzungsschulen, Gründen für den Besuch und sozialer Zusammensetzung), Unterschiede zwischen Privatschule und staatlicher Schule und Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Rolle und Bedeutung von Privatschulen im deutschen Bildungssystem zu vermitteln. Sie untersucht die Geschichte und die sozialen Auswirkungen von Privatschulen und vergleicht sie mit staatlichen Schulen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Privatschulen, Schulen in freier Trägerschaft, öffentliche Schulen, Reformpädagogik, Artikel 7 GG, historisches Bildungssystem, sozialer Vergleich, rechtliche Lage, Deutschland.
Wie wird die historische Entwicklung der Privatschulen dargestellt?
Die historische Entwicklung wird von den Ursprüngen in der Antike und im Mittelalter (Klosterschulen, Rolle der Kirche) über den Einfluss von Karl dem Großen und Melanchthon bis hin zur Entwicklung im 19. Jahrhundert (Preußen) und der Weimarer Republik (Reformschulen) beschrieben. Der Fokus liegt auf der Entstehung der Reformpädagogik und den Kritikpunkten an der traditionellen Schulbildung.
Wie wird die aktuelle Situation von Privatschulen in Deutschland beschrieben?
Die Arbeit beschreibt den heutigen Begriff der Privatschule, differenziert ihn von staatlichen Schulen und erläutert den Wandel des Begriffs im Laufe der Zeit. Sie hebt die Bedeutung von Privatschulen als „Schulen in freier Trägerschaft“ hervor und analysiert die rechtliche Lage, insbesondere den Einfluss von Artikel 7 des Grundgesetzes.
Wie werden Privatschulen und staatliche Schulen verglichen?
Die Arbeit vergleicht Privatschulen und staatliche Schulen, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen und ein umfassendes Bild des deutschen Bildungssystems zu liefern. Der Vergleich umfasst Aspekte wie die rechtliche Grundlage, die soziale Zusammensetzung der Schülerschaft und die Rolle im Bildungssystem.
- Quote paper
- Eleni Rigaki (Author), 2005, Die Geschichte und die sozialen Auswirkungen der Privatschulen in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47134