Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Art - Art Theory, General

Die ikonische Bild-Theologie im "Handbuch der Malerei vom Berge Athos"

Title: Die ikonische Bild-Theologie im "Handbuch der Malerei vom Berge Athos"

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Bianca Weihrauch (Author)

Art - Art Theory, General

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Verehrung von Ikonen, wie sie für die orthodoxe Kirche typisch ist, geht auf eine Tradition zurück, die sich etwa ab dem sechsten Jahrhundert als eigenständige religiöse Praxis bei den Christen manifestierte. Dabei hat sich nicht nur die traditionelle Verwendung der Ikone für den liturgischen Gebrauch etabliert, sondern auch eine eigenständige Tradition mit genauen Anweisungen für die richtige Art und Weise der Ikonenmalerei herausgebildet. Dieser tradierten Form will die vorliegende Arbeit durch die Analyse des Kapitels "Vorübung und Unterweisung für denjenigen, welcher die Malkunst erlernen will" aus dem Malerhandbuch des Malermönchs Dionysios vom Berge Athos nachgehen.

Zunächst wird dargestellt, wie die Tradition der Verehrung von Bildern christlicher Heiliger, Märtyrer und der Heiligen Familie selbst, auf Basis des griechisch-römischen Bilderkults entstand. Anschließend soll anhand der historischen Darstellung des byzantinischen Bilderstreits gezeigt werden, wie die hart umkämpfte Bilderverehrung schließlich zugunsten der Ikonodulen, der Bilderverehrer, entschieden wurde und was dies für die innerkirchliche Entwicklung bedeutete.

Im Hauptteil dieser Arbeit wird auf der Grundlage des "Malerhandbuchs" beleuchtet, welche theologischen Implikationen mit der Vorbereitung auf die Ikonenmalerei einhergehen und der Anfertigung von Ikonen innewohnen. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Christologie wie auch auf die Mariologie gelegt und damit deren Bedeutung nachgezeichnet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Entstehung der christlichen Bilderverehrung
  • Die Dogmatisierung der Bilderverehrung – das 2.Konzil von Nicäa
  • Zur Anleitung zur Ikonenmalerei im „Das Handbuch der Malerei vom Berge Athos" des Dionysius von Phourna und deren christologische und mariologische Bezüge
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit analysiert die ikonische Bild-Theologie im „Handbuch der Malerei vom Berge Athos“ vor dem Hintergrund des zweiten Konzils von Nicäa. Sie untersucht die Entwicklung der christlichen Bilderverehrung und beleuchtet die theologischen Implikationen, die mit der Ikonenmalerei verbunden sind.

  • Die Entstehung der christlichen Bilderverehrung im Kontext des griechisch-römischen Bilderkults
  • Die dogmatische Festlegung der Bilderverehrung durch das zweite Konzil von Nicäa und die Widerlegung ikonoklastischer Argumente
  • Die theologischen Implikationen der Anleitung zur Ikonenmalerei im „Handbuch der Malerei vom Berge Athos“
  • Die Bedeutung der Christologie und Mariologie in der Ikonenmalerei
  • Die zentrale Rolle der Ikonen in der orthodoxen Liturgie und Tradition

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Einleitung stellt die Tradition der Bilderverehrung in der orthodoxen Kirche vor und skizziert den Entstehungsprozess der Ikonenmalerei. Sie erläutert den Fokus der Arbeit auf das Kapitel „Vorübung und Unterweisung für denjenigen, welcher die Malkunst erlernen will“ aus dem „Malerhandbuch“ von Dionysios vom Berge Athos.
  • Die Entstehung der christlichen Bilderverehrung: Dieses Kapitel beleuchtet die Wurzeln der christlichen Bilderverehrung im griechisch-römischen Bilderkult und die Herausbildung einer eigenständigen religiösen Praxis. Es zeigt die Verbindung zur Verehrung von Staatsfiguren und die Übertragung dieses Rituals auf die Darstellung von Heiligen und Christus.
  • Die Dogmatisierung der Bilderverehrung – das 2.Konzil von Nicäa: Dieses Kapitel behandelt den byzantinischen Bilderstreit und die Rolle des zweiten Konzils von Nicäa bei der Festlegung der Bilderverehrung als Dogma. Es beleuchtet die Argumentationslinien der Ikonoklasten und der Ikonodulen und zeigt, wie die Bilderverehrung schließlich durch theologische und politische Faktoren gestützt wurde.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Ikonen, Bilderverehrung, orthodoxe Kirche, Byzantinischer Bilderstreit, zweites Konzil von Nicäa, Dionysius von Phourna, „Handbuch der Malerei vom Berge Athos“, Christologie, Mariologie, Liturgie, Tradition.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Die ikonische Bild-Theologie im "Handbuch der Malerei vom Berge Athos"
College
Free University of Berlin
Grade
1,0
Author
Bianca Weihrauch (Author)
Publication Year
2019
Pages
12
Catalog Number
V471245
ISBN (eBook)
9783668961364
ISBN (Book)
9783668961371
Language
German
Tags
Ikonen Ostkirche Byzanz Theologie Kunst
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bianca Weihrauch (Author), 2019, Die ikonische Bild-Theologie im "Handbuch der Malerei vom Berge Athos", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/471245
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint