Folgende Datenanalyse stützt sich auf die Daten der „allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften“ (ALLBUS) aus dem Jahr 2014. Die Studie wurde Mitte der siebziger Jahre ins Leben gerufen. Seither fungiert das ALLBUS-Programm als eine umfangreiche Datenquelle für die gesellschaftliche Dauerbeobachtung in Deutschland. Durch die meist zweijährliche Datenerhebung der Studie wird dieses Medium genutzt, um Veränderungen der Gesellschaft zu beobachten. Während des Erhebungszeitraum der Allbusstudie 2014 wurden mit 3468 Personen persönlich-mündliche Befragung mit standardisiertem Frageprogramm (CAPI – Computer Assisted Personal Interviewing) zwei Zusatzbefragungen als CASI (Computer Assisted Self-Interviewing) im Rahmen des ISSP (Splitverfahren) durchgeführt. Die Studie beinhaltet 861 Variablen. Gegliedert ist die Studie in die Bereiche Freizeitaktivitäten und Mediennutzung, soziale Ungleichheit und Wohlfahrtsstaat, Familie und Partnerschaft, politische Einstellungen, Gesundheit, Sonstiges, ALLBUS-Demographie, Daten zum Interview (Paradaten), Nationale Identität III (ISSP), Bürger und Staat II (ISSP), Ergänzungen und abgeleitete Variablen. Das Untersuchungsgebiet beschränkt sich auf die Bundesrepublik Deutschland. Die Datengeber wurden durch eine zweistufige, disproportional geschichtete Zufallsauswahl bestimmt. Unter den Probanden waren Deutsche und Ausländer, welche zum Zeitpunkt der Untersuchung in deutschen Privathaushalten lebten und vor dem 01.01.1996 geboren sind. Durch den zugrunde liegenden Datensatz können Hypothesen, die durch Beobachtung hergeleitet werden, statistisch überprüft werden. Nachgehend werden einige Hypothesen vorgestellt, welche sich auf die Variablen Lebensalter, Schulbildung und Nettoeinkommen beziehen. Mit verschiedenen statistischen Verfahren, wie der Kreuztabelle, dem t.Test und die Varianzanalyse wird eruiert, ob die aufgestellten Hypothesen Bestand haben oder verworfen werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Ziel der Arbeit
- 3. Hypothesenüberprüfung
- 3.1 Kreuztabelle
- 3.2 T-Test
- 3.3 Varianzanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Lebensalter, Schulbildung und Nettoeinkommen anhand der ALLBUS-Daten von 2014. Das Ziel ist die statistische Überprüfung von Hypothesen, die die Beziehungen zwischen diesen drei Variablen postulieren.
- Zusammenhang zwischen Lebensalter und Einkommen
- Einfluss der Schulbildung auf das Einkommen
- Geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf Einkommen und Bildung
- Statistische Analysemethoden (Kreuztabelle, t-Test, Varianzanalyse)
- Interpretation der Ergebnisse im Kontext der ALLBUS-Studie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die ALLBUS-Studie 2014 als Grundlage der Datenanalyse. Es wird erläutert, dass die ALLBUS-Studie eine umfangreiche Datenquelle für die gesellschaftliche Dauerbeobachtung in Deutschland ist und wie die Daten erhoben wurden (persönlich-mündliche Befragung, CAPI und CASI). Die Studie beinhaltet 861 Variablen zu verschiedenen Themenbereichen, wie Freizeitaktivitäten, soziale Ungleichheit, Familie und Politik. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Überprüfung von Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Lebensalter, Schulbildung und Nettoeinkommen mithilfe statistischer Verfahren.
Schlüsselwörter
ALLBUS-Studie 2014, Lebensalter, Schulbildung, Nettoeinkommen, Kreuztabelle, t-Test, Varianzanalyse, soziale Ungleichheit, statistische Datenanalyse, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Analyse des Zusammenhangs zwischen Lebensalter, Schulbildung und Nettoeinkommen anhand der ALLBUS-Daten 2014
Welche Daten werden in dieser Seminararbeit verwendet?
Die Seminararbeit basiert auf den Daten der ALLBUS-Studie aus dem Jahr 2014. Die ALLBUS-Studie ist eine umfangreiche Datenquelle zur gesellschaftlichen Dauerbeobachtung in Deutschland und umfasst 861 Variablen zu verschiedenen Themenbereichen. Die Daten wurden mittels persönlich-mündlicher Befragung (CAPI und CASI) erhoben.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die statistische Überprüfung von Hypothesen zum Zusammenhang zwischen Lebensalter, Schulbildung und Nettoeinkommen. Es wird untersucht, wie diese drei Variablen miteinander in Beziehung stehen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Lebensalter und Einkommen, den Einfluss der Schulbildung auf das Einkommen und geschlechtsspezifische Unterschiede in Bezug auf Einkommen und Bildung. Die statistische Analyse erfolgt mithilfe von Kreuztabellen, t-Tests und Varianzanalysen. Die Ergebnisse werden im Kontext der ALLBUS-Studie interpretiert.
Welche statistischen Methoden werden angewendet?
Zur Überprüfung der Hypothesen werden verschiedene statistische Methoden eingesetzt, darunter Kreuztabellen, t-Tests und Varianzanalysen. Diese Methoden ermöglichen die quantitative Analyse der Beziehungen zwischen den untersuchten Variablen.
Welche Hypothesen werden geprüft?
Die Seminararbeit formuliert Hypothesen über die Beziehungen zwischen Lebensalter, Schulbildung und Nettoeinkommen. Diese Hypothesen werden im Rahmen der statistischen Analysen überprüft, um die Zusammenhänge zwischen den Variablen zu quantifizieren und zu interpretieren. Die genauen Hypothesen werden im Haupttext der Seminararbeit detailliert beschrieben.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die ALLBUS-Studie und die Forschungsfrage beschreibt, einen Abschnitt zur Zielsetzung und den Themenschwerpunkten, einen Abschnitt zur Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und abschließend eine Liste der Schlüsselwörter. Die statistische Analyse mit detaillierter Ergebnisdarstellung und Interpretation bildet den Kern der Arbeit (nicht im Preview enthalten).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Schlüsselwörter, die die Seminararbeit beschreiben, sind: ALLBUS-Studie 2014, Lebensalter, Schulbildung, Nettoeinkommen, Kreuztabelle, t-Test, Varianzanalyse, soziale Ungleichheit, statistische Datenanalyse, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Lisa Reichenbacher (Autor:in), 2019, Quantitative Datenanalyse in R - Allbusstudie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/470550