Zwischen den 60er und 80er Jahren kam es in der französischen Industrie zu einem erheblichen sektoralen, strukturellen und räumlichen Wandel. Grundlage hiefür waren die staatlichen Bemühungen, die Vormachtsstellung der Hauptstadt Paris zugunsten einer dezentralen Wirtschaftsentwicklung zu verringern. So kam es bereits 1960 zur Einrichtung von zunächst 21 Programmregionen, in denen die Politik der Dezentralisierung vollzogen werden sollte. Im Sinne der Wachstumspoltheorie von Perroux erhoffte man sich ausgehend von einer Schlüsselindustrie einen gesamtwirtschaftlichen Aufschwung der jeweiligen Region durch entsprechende Rückkopplungseffekte, auf lange Sicht also den Ausgleich der bestehenden regionalen Disparitäten.1Hinzu kam die Notwendigkeit des Staates auf die neuen Bedingungen der internationalen Konkurrenz und der Auswirkungen der Wirtschaftskrise zu reagieren. Die staatliche Einflussnahme auf das Wirtschaftsgeschehen zeigte sich deshalb in besonderem Maße in der Förderung neuer Technologien.
Vor diesem Hintergrund kam es 1969 in der Planungsregion PACA (Provence, Alpes, Côtes d’Azur) zur Einrichtung des Technologieparks Valbonne-Sophia-Antipolis. Neben der Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze erhoffte man sich vor allem einen Ausgleich intraregionaler Disparitäten durch planmäßige Urbanisierung und infrastrukturelle Erschließung des Küstenhinterlandes von Cannes, Grasse und Antibes.
32 Jahre nach Gründung des Technologieparks soll nun in dieser Ausarbeitung anhand eines Rückblicks versucht werden, eine Bewertung der durch den Technologiepark ausgelösten Entwicklungseffekte vorzunehmen, sowie einen Ausblick in die Zukunft zu gewähren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Staatliche und kommunale Steuerungsversuche der räumlichen Ordnung der Wirtschaft
- 3. Technologie- und Gründerzentren als Instrument regionaler Wirtschaftspolitik
- 3.1. Wandel in der regionalen Wirtschaftspolitik
- 3.2. Technologie- und Gründerzentren
- 3.3. Ziele von Technologieparks
- 3.4. Leistungsangebot von Technologieparks
- 4. Der Technologiepark Valbonne-Sophia-Antipolis – ein Rückblick in die Vergangenheit
- 4.1. Entstehung, Planungsorganisation und Träger des Technologieparks
- 4.2. Lage und Entwicklungsziele
- 4.3. Die verschiedenen Entwicklungsphasen
- 5. Der Technologiepark heute
- 5.1 Die funktionelle Differenzierung und die bauliche Struktur
- 5.2 Unternehmensstruktur
- 5.3 Vorteile des Standortes
- 5.4 Eine kritische Betrachtung des Erfolges von Valbonne-Sophia-Antipolis
- 6. Ein Blick in die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Technologieparks Valbonne-Sophia-Antipolis in Frankreich. Die Zielsetzung besteht darin, die Entwicklungseffekte des Technologieparks seit seiner Gründung im Jahr 1969 zu bewerten und einen Ausblick auf die Zukunft zu geben. Der Fokus liegt auf der Analyse der staatlichen und kommunalen Strategien zur räumlichen Wirtschaftsordnung und der Rolle von Technologieparks als Instrument der Regionalpolitik.
- Regionale Wirtschaftspolitik in Frankreich und die Reduktion regionaler Disparitäten
- Technologie- und Gründerzentren als Instrument zur Förderung von Innovation und Wachstum
- Die Entwicklung und der Erfolg des Technologieparks Valbonne-Sophia-Antipolis
- Die Rolle von staatlicher Intervention in der räumlichen Entwicklung der Wirtschaft
- Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven für den Technologiepark
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Die Einführung beschreibt den sektoralen, strukturellen und räumlichen Wandel in der französischen Industrie zwischen den 60er und 80er Jahren, getrieben von staatlichen Bemühungen zur Dezentralisierung der Wirtschaft und zur Reaktion auf die internationale Konkurrenz und Wirtschaftskrisen. Die Gründung des Technologieparks Valbonne-Sophia-Antipolis im Jahr 1969 wird im Kontext dieser Entwicklungen erläutert, mit dem Ziel, hochqualifizierte Arbeitsplätze zu schaffen und intraregionale Disparitäten auszugleichen.
2. Staatliche und kommunale Steuerungsversuche der räumlichen Ordnung der Wirtschaft: Dieses Kapitel behandelt regionale Disparitäten in Frankreich als Ausgangspunkt regionaler Wirtschaftspolitik. Es analysiert die Versuche des Staates und der Kommunen, die räumliche Ordnung der Wirtschaft zu beeinflussen, und betont die starken regionalen Disparitäten Frankreichs im Vergleich zu föderalistischen Systemen. Die Kapitel beleuchtet die historische Dominanz von Paris und die darauf folgenden Dezentralisierungsbestrebungen seit den 50er Jahren, inklusive der Einrichtung von Programmregionen zur Verteilung staatlicher Mittel.
3. Technologie- und Gründerzentren als Instrument regionaler Wirtschaftspolitik: Dieses Kapitel analysiert den Wandel in der regionalen Wirtschaftspolitik, weg von der traditionellen Ansiedlungspolitik hin zu einem innovations- und technologieorientierten Ansatz. Die traditionellen Strategien werden kritisch bewertet, ihre Schwächen und die daraus resultierenden neuen Ansätze werden detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Bedeutung technologieorientierter Unternehmensgründungen und der Rolle von Technologie- und Gründerzentren als Instrument zur Stärkung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit und zur Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze.
4. Der Technologiepark Valbonne-Sophia-Antipolis – ein Rückblick in die Vergangenheit: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entstehung, Planung und Entwicklung des Technologieparks Valbonne-Sophia-Antipolis. Es analysiert die verschiedenen Entwicklungsphasen, die strategische Lage und die dahinterliegenden Entwicklungsziele. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Entstehungsgeschichte und den ursprünglichen Planungen, die den späteren Erfolg oder Misserfolg des Parks beeinflusst haben. Der Rückblick analysiert die Faktoren, die zum Aufbau und zur frühen Entwicklung des Technologieparks beigetragen haben.
5. Der Technologiepark heute: Dieses Kapitel bietet einen aktuellen Überblick über den Technologiepark Valbonne-Sophia-Antipolis. Es beschreibt die funktionelle Differenzierung und die bauliche Struktur, analysiert die Unternehmensstruktur und bewertet die Standortvorteile. Kritische Aspekte des Erfolgs oder Misserfolgs des Technologieparks werden ebenfalls erörtert. Das Kapitel soll ein umfassendes Bild vom gegenwärtigen Zustand des Parks und seiner Leistungen liefern.
Schlüsselwörter
Regionale Disparitäten, Dezentralisierung, Wirtschaftspolitik, Technologiepark, Valbonne-Sophia-Antipolis, Innovation, Technologie- und Gründerzentren, regionale Entwicklung, Frankreich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Technologiepark Valbonne-Sophia-Antipolis
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Technologieparks Valbonne-Sophia-Antipolis in Frankreich seit seiner Gründung 1969. Sie bewertet die Entwicklungseffekte des Parks und gibt einen Ausblick auf die Zukunft. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse staatlicher und kommunaler Strategien zur räumlichen Wirtschaftsordnung und der Rolle von Technologieparks als Instrument der Regionalpolitik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt regionale Wirtschaftspolitik in Frankreich, die Reduktion regionaler Disparitäten, Technologie- und Gründerzentren als Innovations- und Wachstumsmotoren, die Entwicklung und den Erfolg von Valbonne-Sophia-Antipolis, die Rolle staatlicher Intervention in der räumlichen Wirtschaftsentwicklung und zukünftige Herausforderungen und Perspektiven für den Technologiepark.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Kapitel 1 bietet eine Einführung in den Kontext des sektoralen, strukturellen und räumlichen Wandels in der französischen Industrie und die Entstehung des Technologieparks. Kapitel 2 analysiert staatliche und kommunale Versuche der räumlichen Wirtschaftsordnung und regionale Disparitäten in Frankreich. Kapitel 3 befasst sich mit dem Wandel in der regionalen Wirtschaftspolitik und der Rolle von Technologie- und Gründerzentren. Kapitel 4 untersucht die Entstehung, Planung und Entwicklung von Valbonne-Sophia-Antipolis. Kapitel 5 bietet einen aktuellen Überblick über den Technologiepark, einschließlich seiner Struktur, Unternehmen und Standortvorteile. Kapitel 6 gibt einen Ausblick in die Zukunft.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklungseffekte des Technologieparks Valbonne-Sophia-Antipolis zu bewerten und einen Ausblick auf seine Zukunft zu geben. Sie analysiert die staatlichen und kommunalen Strategien zur räumlichen Wirtschaftsordnung und die Rolle von Technologieparks als Instrument der Regionalpolitik.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Regionale Disparitäten, Dezentralisierung, Wirtschaftspolitik, Technologiepark, Valbonne-Sophia-Antipolis, Innovation, Technologie- und Gründerzentren, regionale Entwicklung, Frankreich.
Welche konkreten Aspekte von Valbonne-Sophia-Antipolis werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Entstehung, die verschiedenen Entwicklungsphasen, die Lage, die Entwicklungsziele, die funktionelle und bauliche Struktur, die Unternehmensstruktur, die Standortvorteile und eine kritische Betrachtung des Erfolgs des Technologieparks Valbonne-Sophia-Antipolis.
Wie wird der Erfolg des Technologieparks bewertet?
Die Arbeit bewertet den Erfolg des Technologieparks kritisch, indem sie verschiedene Aspekte wie die funktionelle Differenzierung, die Unternehmensstruktur, die Standortvorteile und die erreichten Ziele analysiert. Eine explizite Erfolgsmessung wird nicht explizit genannt, sondern durch eine umfassende Beschreibung und Analyse der verschiedenen Faktoren abgeleitet.
Welche Rolle spielt die staatliche Intervention?
Die Arbeit untersucht die Rolle der staatlichen und kommunalen Intervention in der räumlichen Entwicklung der Wirtschaft und betont die Bedeutung der staatlichen Strategien zur Dezentralisierung und zur Förderung von Innovation und Wachstum durch Technologieparks wie Valbonne-Sophia-Antipolis.
- Arbeit zitieren
- Janine Bittner (Autor:in), 2002, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Technologieparks von Sophia-Antipolis, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/47010