In der vorliegenden Arbeit wird zunächst die Geschichte des Osmanischen Reiches ab 1512 kurz illustriert. Daraufhin wird die Herrschaftszeit des Süleyman I. vorgestellt und auf seine Politik und sein Wirtschaftssystem näher eingegangen. Im Besonderen geht die Arbeit der Frage nach, inwiefern der Höhepunkt des Osmanischen Reiches mit der Herrschaft von Süleyman I. erreicht wurde.
Lange Zeit war das Osmanische Reich sehr machtvoll und mit einer Geschichte von über 600 Jahren ein starkes Staatsgebilde. Das Osmanische Reich erstreckte sich über mehrere Kontinente und wurde von mehreren Sultanen beherrscht. Doch welchen besonderen Einfluss hatte die Regierungszeit von Süleyman I.?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte des Osmanischen Reiches ab 1512-1520
- Nachdem Mehmed, der Vater von Çem und Bayezid gestorben ist, entfachte ein Streit zwischen den Brüdern, wer der nächste Herrscher werden soll.
- Selim staẞ mit seiner Armee in Richtung Ostanatolien vor.
- Schah Ismail versuchte nach seiner Niederlage gegen Selim, mit den Mächten des Westens Kontakt aufzunehmen, um ein Bündnis gegen die Osmanen zu schließen.
- Selim verlor sein Leben in der Nacht vom 21. zum 22. September 1520 als er auf einer Reise von Edirne nach Istanbul war.
- Herrschaftszeit Süleyman I.
- 1520 kam Selims einziger Sohn Süleyman an die Macht.
- Den ersten Angriff richtete Süleyman gegen Serbien.
- Seinen nächsten Angriff richtete er gegen die Johanniter auf Rhodos, die Pilger auf ihrem Weg nach Mekka gefangengenommen hatten.
- Die Eingliederung der Mameluken stellte ein weiteres Problem dar.
- Hadim Süleyman Pascha plante das Osmanische Reich entlang des Roten Meers zu expandieren.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beleuchtet die Geschichte des Osmanischen Reiches ab 1512 mit Schwerpunkt auf der Herrschaftszeit Süleyman I. Sie untersucht, inwiefern der Höhepunkt des Reiches mit seiner Herrschaft erreicht wurde.
- Die Herrschaft von Selim I. und seine Expansion des Reiches
- Die politische und wirtschaftliche Situation unter Süleyman I.
- Die Eroberungen Süleymans I. und die Ausbreitung des Reiches
- Die Integration der neu eroberten Gebiete, insbesondere Ägypten
- Der Aufstieg Süleymans I. zum „Großen Türken“
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2: Die Geschichte des Osmanischen Reiches ab 1512-1520
Dieses Kapitel beschreibt die turbulente Zeit nach dem Tod Mehmeds, dem Vater von Çem und Bayezid, und dem Machtkampf zwischen den Brüdern. Der Aufstieg Selims I. auf den Thron, seine Eroberungszüge gegen die Kızılbaşs und die Safawiden, die Eroberung Ägyptens und der Fall des Mamelukenreiches sowie die Auseinandersetzung mit Schah Ismail werden detailliert dargestellt.
Kapitel 3: Herrschaftszeit Süleyman I.
Dieses Kapitel behandelt die Regierungszeit Süleymans I., bekannt als „der Prächtige“, und seine politischen und militärischen Erfolge. Die Eroberung Belgrads, die Belagerung und Eroberung von Rhodos, die Integration der neu eroberten Gebiete, insbesondere Ägypten, und die Schwierigkeiten bei der Eingliederung der Mameluken werden beleuchtet. Es werden auch die Expansion des Reiches entlang des Roten Meeres sowie die Beziehungen Süleymans I. zu europäischen Mächten und die Auswirkungen der Reformation auf die osmanische Politik dargestellt.
Schlüsselwörter
Osmanisches Reich, Süleyman I., Selim I., Kızılbaşs, Safawiden, Mameluken, Eroberungen, Expansion, Politik, Wirtschaft, Integration, Reformation, Belgrad, Rhodos, Ägypten, Handel, Macht, „Großer Türke“
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2017, Die Herrschaft von Süleyman I. Der Höhepunkt des Osmanischen Reiches?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/469365