Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Organisationsdiagnose. Act4teams als Methode der Teamdiagnose und deren Anwendung

Titel: Organisationsdiagnose. Act4teams als Methode der Teamdiagnose und deren Anwendung

Studienarbeit , 2018 , 39 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Thomas Niggl (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Theorie des teamdiagnostischen Verfahrens „Advanced Interaction Analysis for teams“, kurz „act4teams“ zu erläutern und in der Praxis anzuwenden, um anschließend Handlungsempfehlungen herauszuarbeiten. Bei dieser Studienarbeit handelt es sich um eine Theoriearbeit, welche die Methodik der Hermeneutik verfolgt. Hierbei wird systematisch und praktisch vorgegangen, um Texte auf reflektierte Weise verstehen und auslegen zu können.

Die Rahmenbedingungen der Arbeitswelt haben sich im 21. Jahrhundert durch Phänomene wie die Digitalisierung, Globalisierung und die daraus entstandenen sozialen Medien, grundlegend verändert. Der Begriff „VUCA“, ein englisches Akronym für volatility, uncertainty, complexity und ambiguity, beschreibt eine immer zunehmende Unbeständigkeit, Unsicherheit, Komplexität und Mehrdeutigkeit der heutigen Geschäftswelt.

Laut dem Psychologen Prof. Dr. Kruse (2013) befinden sich Führungskräfte von heute in einer Komplexitätsfalle, da ihnen aufgrund der Nicht-Linearität, Unsicherheit und Unvorhersehbarkeit der Systeme, die Entscheidungsgrundlage wegbricht. Sie sind intellektuell, fachlich und sachlich angeschlagen und können sich nicht mehr auf ihr alleiniges Wissen und ihre Intuition verlassen. Die verstärkte Nutzung von Netzwerken und Kooperationen ist die logische Konsequenz, um sich der Komplexitätsfalle zu entziehen. Die stärkere Vernetzung führt gleichzeitig zu einer internen Machtverschiebung vom Anbieter zum Nachfrager. Somit gewinnt in Zukunft nicht nur der einzelne Mitarbeiter an Bedeutung, sondern auch das Team. Vieles weist darauf hin, dass traditionelles Management mit sehr steilen Hierarchien nicht mehr zeitgemäß und zielführend ist, um den schnellen Wandel zu begegnen.

Schneider und Kneble (1995) beschreiben das Team sogar als „die Problemlösungsformation der (nahen) Zukunft“ (S.8). Damit der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens auch in Zukunft gewährleistet ist, müssen Teams entwickelt und gefördert werden. Voraussetzung für das Ableiten von Teamentwicklungsmaßnahmen, ist die sorgfältige Analyse der Teamarbeit, um Effizienz, Produktivität und Leistungsfähigkeit steigern zu können. Dabei nimmt die Teamdiagnose eine zentrale Rolle ein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Einordnung des Themas in den wissenschaftlichen Kontext
      • Definition von Teams
      • Bedeutung von Teams
      • Teamentwicklung
      • Teamdiagnose
  • Theoretischer Hintergrund des act4teams-Verfahrens
    • Teamkompetenz
    • Diagnosesituation
    • Kodiersystem
    • Kompetenzfacetten
    • Kompetenzmodell
    • Kompetenzgesamtwert
    • Forschungsergebnisse
  • Praktische Anwendung
    • Anwendungssituation
    • Anwendungsbeispiel
    • Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
    • Grenzen der Anwendungssituation
  • Kritische Würdigung des Anwendungsbeispiels
    • Keine Gewichtungen der Aussagen
    • Subjektivität bei der Einordnung von mehrdeutigen Aussagen
    • Nonverbale Kommunikation wird meist außer Acht gelassen
    • Keine Berücksichtigung der Teamdynamik
    • Unklarheit bei der Punktevergabe bezüglich Formulierungen
  • Chancen und Grenzen des act4teams-Verfahrens
    • Chancen
      • Berücksichtigung der Selbstkompetenz
      • Berücksichtigung aller vier Kompetenzbereiche
      • Berücksichtigung negativer Aspekte
      • Act4teams als Survey Feedback-Instrument
      • Act4teams als Gestaltungsinstrument
      • Act4teamcoaching
    • Grenzen
      • Problemlösungsprozesse als ein Ausschnitt der betrieblichen Realität
      • Nicht-Berücksichtigung von nonverbalen Fähigkeiten
      • Vertrauensvolle Atmosphäre als Voraussetzung der Kompetenzmessung
      • Begrenzter Anwendekreis
  • Handlungsempfehlungen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit dem teamdiagnostischen Verfahren "Advanced Interaction Analysis for teams", kurz "act4teams", und untersucht dessen theoretischen Hintergrund und praktische Anwendung. Ziel ist es, das Verfahren zu erläutern, seine Anwendung anhand eines Praxisbeispiels zu demonstrieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.

  • Definition und Bedeutung von Teams in der heutigen Arbeitswelt
  • Das act4teams-Verfahren als Instrument der Teamdiagnose
  • Theoretische Fundierung und Entwicklung des act4teams-Verfahrens
  • Praktische Anwendung des act4teams-Verfahrens in einem Teambesprechungskontext
  • Chancen und Grenzen des act4teams-Verfahrens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und ordnet es in den wissenschaftlichen Kontext der veränderten Arbeitswelt ein. Kapitel 2 definiert den Begriff "Team", beleuchtet dessen Bedeutung und geht auf die Themen der Teamentwicklung und Teamdiagnose ein. Kapitel 3 beschreibt das zugrundeliegende Kompetenzmodell und die wissenschaftliche Entwicklung und Fundierung des act4teams-Verfahrens. Kapitel 4 wendet das act4teams-Verfahren auf eine Teambesprechung aus der Praxis an und stellt die Ergebnisse dar. Kapitel 5 bietet eine kritische Würdigung der praktischen Anwendung des Verfahrens. In Kapitel 6 werden Chancen und Grenzen des act4teams-Verfahrens diskutiert. Schließlich werden in Kapitel 7 aus den im Kapitel 5 beschriebenen Kritikpunkten Handlungsempfehlungen abgeleitet.

Schlüsselwörter

Teamdiagnose, act4teams, Teamkompetenz, Teamentwicklung, Arbeitswelt, Komplexität, Digitalisierung, Globalisierung, Kooperation, Führungskräfte, Survey Feedback, Gestaltungsinstrument, Teambesprechung

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Organisationsdiagnose. Act4teams als Methode der Teamdiagnose und deren Anwendung
Hochschule
Hochschule für angewandtes Management
Note
1,3
Autor
Thomas Niggl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
39
Katalognummer
V469107
ISBN (eBook)
9783668946149
ISBN (Buch)
9783668946156
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Team Teamdiagnose Teamentwicklung act4teams Teamkompetenz Kodiersystem Kompetenzmodell
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Niggl (Autor:in), 2018, Organisationsdiagnose. Act4teams als Methode der Teamdiagnose und deren Anwendung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/469107
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  39  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum