Die Automobilindustrie befindet sich in einem Paradigmenwechsel. Dieser ermöglicht durch neue Mobilitätsformen und -technologien ein besseres, innovativeres und schnelleres Leben für Autofahrer. Die vorliegende Studienarbeit soll einen Überblick geben, wie sich die deutschen Premiumhersteller Mercedes-Benz (Daimler), BMW und Audi (Volkswagen) auf den internationalen Märkten bezüglich der Themen Innovationen, Trends und Technologien platzieren.
Zunächst wird die Veränderung der Automobilindustrie thematisiert. Nach der Darstellung der aktuellen Situation werden die Ursachen und Folgen der Veränderung erläutert. Zudem wird auf die sich daraus ergebenden Chancen und Risiken eingegangen.
Schließlich werden zuerst die alten Akteure, die Automobilhersteller, vorgestellt. Im Anschluss werden die Big Data Player des Webs und die Big Data Player der Telekommunikation vorgestellt. Das darauffolgende Kapitel widmet sich den Mobilitätsdienstleistungen. Es werden sowohl die Mobilitätsangebote und -technologien der alten Akteure vorgestellt, als auch die Kooperationen zwischen den verschiedenen Akteuren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation und Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- Veränderungen der Automobilindustrie
- Aktuelle Situation
- Ursachen der Veränderung
- Folgen der Veränderung
- Chancen und Risiken der Veränderung
- Akteure der Automobilindustrie
- Alte Akteure der Automobilindustrie
- BMW AG
- Daimler AG
- Volkswagen AG
- Neue Akteure der Automobilindustrie
- Big Data Player der Telekommunikation
- Big Data Player des Webs
- Neue Mobilitätsdienstleistungen
- Mobilitätsdienstleistungen der alten Akteure
- Autovermietungsdienstleistungen
- Sharing-Dienstleistungen
- Elektromobilitätsdienstleistungen
- Parkdienstleistungen
- Taxidienstleistungen
- Logistikdienstleistungen
- Multimodalitäts-Apps
- Kooperationen der alten und neuen Akteure
- Konklusion
- Fazit
- Zukunftsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit beleuchtet die Veränderungen in der Automobilindustrie, die durch den Einfluss neuer Technologien und Akteure aus der Welt der Big Data Player geprägt sind. Die Arbeit soll dem Leser einen Einblick in die strategischen Positionierungen der deutschen Premiumhersteller Mercedes-Benz (Daimler), BMW und Audi (Volkswagen) auf den internationalen Märkten geben.
- Die Auswirkungen digitaler Transformation auf die Automobilindustrie
- Neue Mobilitätsdienstleistungen und ihre Bedeutung für die Zukunft der Mobilität
- Kooperationen zwischen traditionellen Automobilherstellern und Big Data Playern
- Strategien der etablierten Automobilhersteller zur Bewältigung der Herausforderungen durch neue Akteure
- Chancen und Risiken der Veränderung für die Automobilindustrie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Ausgangssituation und Problemstellung der Automobilindustrie, die sich inmitten eines Paradigmenwechsels befindet. Die zunehmende Konkurrenz durch branchenfremde Akteure, insbesondere Big Data Player, verändert die traditionellen Geschäftsmodelle der Automobilhersteller. Die „Software“ der neuen Akteure definiert das Produkt Auto neu und stellt die Mobilität in den Vordergrund.
Kapitel zwei analysiert die Veränderungen der Automobilindustrie genauer. Es werden die aktuellen Herausforderungen, Ursachen, Folgen und Chancen der Transformation beleuchtet.
Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Akteure der Automobilindustrie vorgestellt. Neben den traditionellen Herstellern wie BMW, Daimler und Volkswagen werden neue Akteure aus der Welt der Big Data Player, wie Telekommunikations- und Webanbieter, näher betrachtet.
Kapitel vier konzentriert sich auf die neuen Mobilitätsdienstleistungen, die von traditionellen und neuen Akteuren angeboten werden. Verschiedene Dienstleistungen wie Autovermietung, Sharing-Modelle, Elektromobilität und Parkdienstleistungen werden beleuchtet.
Das fünfte Kapitel gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Automobilindustrie und analysiert, wie sich die traditionellen Hersteller in diesem veränderten Umfeld behaupten können.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Automobilindustrie im Wandel, wie digitaler Transformation, Mobilitätsdienstleistungen, Big Data Player, Kooperationen, Innovationen, Trends und Technologien. Weitere wichtige Begriffe sind disruptive Innovationen, Elektromobilität, Sharing-Modelle, autonomes Fahren, Vernetzung, Digitalisierung und die Herausforderungen der Zukunft.
- Arbeit zitieren
- Pascal Limburg (Autor:in), 2017, Technologietrends in der Automobilindustrie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/468996