Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Sonstiges

Camilo José Celas "La familia de Pascual Duarte". Eine Übersetzungskritik

Titel: Camilo José Celas "La familia de Pascual Duarte". Eine Übersetzungskritik

Hausarbeit , 2010 , 37 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Romanistik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Januar 1942 vollendet Camilo José Cela seinen ersten Roman "La familia de Pascual Duarte", findet zunächst jedoch keinen Verlag, der ihn veröffentlichen will. Auch Pío Baroja ahnt, dass der Roman auf Widerstand stoßen würde und lehnt es daher ab, das Geleitwort zur ersten Ausgabe zu schreiben, die gegen Jahresende in einem kleinen Verlag in Madrid mit einer Auflage von 1.500 Exemplaren erscheint. Die zweite Ausgabe wird 1943 verboten, so dass sich Cela dazu gezwungen sieht, die dritte Edition außerhalb Spaniens zu publizieren. Auch drei Jahre später wird "La familia de Pascual Duarte" von den Zensoren stark kritisiert. So schreibt der Propagandachef Pedro Rocamora in einem Brief an den Pressechef Tomás Cerro Folgendes:

"Camilo José Cela me parece un hombre anormal. Tengo la satisfácción de haberle suspendido en Derecho Civil. Su novela me la leí el otro día a la vuelta de Barcelona, en las dos horas que duró el viaje en avión. Después de llegar a mi casa me sentí enfermo y con un malestar físico inexplicable. Mi familia lo atribuía al avión, pero yo estoy convencido que tenía la culpa Cela. Realmente es una novela que predispone inevitablemente a la náusea.”

Trotz aller Kritik erscheint 1946 die vierte Auflage in Barcelona. Mit der Übersetzung des Pascual Duarte von George Leisewitz beginnt auch in Deutschland die Cela-Rezeption. Nachdem der erste Versuch einer Eindeutschung noch vor Ende des Zweiten Weltkriegs gescheitert ist, wird die erste deutsche Fassung 1949 im Hamburger Toth Verlag veröffentlicht. Inzwischen liegen über 100 Auflagen und Übersetzungen in mehr als zwanzig Sprachen vor. La familia de Pascual Duarte gilt nach dem Don Quijote als das meistgelesene Werk der spanischen Literatur.

Ausgehend von der Skopostheorie von Katharina Reiß und Hans J. Vermeer soll nun untersucht werden, worauf es bei einer gelungenen Übersetzung ankommt, welchen Problemen und Herausforderungen sich der Übersetzer stellen muss und inwieweit die Übertragung ins Deutsche von George Leisewitz dem Ausgangstext gerecht wird. Die Übersetzung aus dem Jahre 1949 soll dabei im Zentrum der Betrachtung stehen und stellenweise mit der 1960 im Arche Verlag erschienenen Fassung, die unter Mitarbeit des Autors und Gerda Theile-Bruhns entstanden ist, verglichen werden. Da, laut Reiß, der „Kritik eine bessere Lösung gegenübergestellt werden sollte“ , werden eigene Übersetzungsvorschläge oder andere denkbare Übersetzungsmöglichkeiten angeführt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Die Skopstheorie
      • Die Handlungstheorie als Grundlage der Skopostheorie
      • Die Skopostheorie
      • Regeln
    • Einführung in das Original
      • Aufbau
      • Inhalt der Memoiren
      • Erzählform
    • Die Übersetzung von George Leisewitz
      • Nota del transcriptor
      • Cláusula del testamento
      • Widmung
      • Beginn des sechzehnten Kapitels
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Übersetzung des Romans La familia de Pascual Duarte von Camilo José Cela von George Leisewitz aus der Perspektive der Skopostheorie von Katharina Reiß und Hans J. Vermeer. Ziel ist es, die wichtigsten Kriterien einer gelungenen Übersetzung herauszuarbeiten, die Herausforderungen für den Übersetzer zu identifizieren und die Übertragung ins Deutsche von George Leisewitz auf ihre Angemessenheit zu überprüfen.

  • Die Skopostheorie als Rahmen für die Übersetzungskritik
  • Analyse der sprachlichen und außersprachlichen Faktoren, die den Übersetzungsprozess beeinflussen
  • Vergleich der verschiedenen Versionen der Übersetzung
  • Bewertung der Angemessenheit der Übersetzung anhand der Skoposregel
  • Beurteilung der Berücksichtigung der kulturellen und sprachlichen Besonderheiten des Originals

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Roman La familia de Pascual Duarte und dessen Entstehungsgeschichte vor, beschreibt die Rezeption des Werkes in Spanien und Deutschland und skizziert den Forschungsgegenstand der Arbeit.
  • Das Kapitel "Die Skopstheorie" erläutert die Handlungstheorie als Grundlage der Skopostheorie und geht auf die zentralen Elemente der Skopostheorie ein. Es werden die wichtigsten Regeln der Translationstheorie nach Reiß/ Vermeer zusammengefasst.
  • Das Kapitel "Einführung in das Original" analysiert die Rahmenkonstruktion des Romans, fasst den Inhalt der Memoiren des Protagonisten zusammen und beleuchtet die verschiedenen Ebenen der Erzählsituation.
  • Das Kapitel "Die Übersetzung von George Leisewitz" unterzieht die Übersetzung des Romans La familia de Pascual Duarte einer detaillierten Analyse. Dabei werden verschiedene Textstellen aus dem Original und den Übersetzungen von 1949 und 1960 im Hinblick auf ihre Übertragungsqualität und Angemessenheit verglichen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Skopostheorie, Übersetzungskritik, La familia de Pascual Duarte, Camilo José Cela, George Leisewitz, Sprachstil, kulturelle Besonderheiten, Textstellenanalyse, Übersetzungstechniken.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Camilo José Celas "La familia de Pascual Duarte". Eine Übersetzungskritik
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
37
Katalognummer
V468463
ISBN (eBook)
9783668944732
ISBN (Buch)
9783668944749
Sprache
Deutsch
Schlagworte
camilo josé celas pascual duarte eine übersetzungskritik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2010, Camilo José Celas "La familia de Pascual Duarte". Eine Übersetzungskritik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/468463
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum